NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturschutzstation
        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen

        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen Mehr →

      • Aktuelles
        Bilanz des Erreichten und Neustart unter neuer Führung

        Bilanz des Erreichten und Neustart unter neuer Führung Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Naturerbe Mecklenburg-Vorpommern
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Naturschutzstation Schwerin
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU bittet Auto- und Radfahrer um Rücksicht während der Amphibienwanderung

        Jährliche Amphibienwanderung zu Laichgewässern startet Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet

        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig

        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Stadt und Landkreis Rostock Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Spendenaufruf: Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse!

        Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vögel
  3. NABU-Aktivitäten
  4. Weißstorchschutz
  • Weißstorchschutz
  • Tragischer Tod
  • Ältester Ringstorch
Vorlesen

Störche im Dauertief

Weißstorchbestand in MV weiterhin niedrig

Auch im Jahr 2021 befindet sich der Weißstorchbestand in Mecklenburg-Vorpommern im „Dauertief“. Nach einem leichten Zuwachs im Vorjahr zählten die Mitglieder der ehrenamtlichen NABU-Landesarbeitsgruppe in der vergangenen Brutsaison nur noch 642 Horstpaare.

Der Segelflieger Weißstorch - Foto: Hartmut Metzklo

Der Segelflieger Weißstorch - Foto: Hartmut Metzklo

5. Januar 2022 - Insgesamt wurden 18 Paare weniger als im Jahr 2020 und nur eines mehr als im Jahr 2019 gezählt. Damals wurde mit 641 Paaren ein historischer Tiefststand markiert. Zum Vergleich: 2004, als zum vorletzten Mal eine weltweite Bestandserfassung durchgeführt wurde, kam Mecklenburg-Vorpommern noch auf 1.142 Weißstorch-Paare.

Erneut gab es 2021 in den meisten Regionen rückläufige Zahlen zu verbuchen. Besonders schlecht sah es z. B. in Ostvorpommern und in der Uecker-Randow-Region aus. Positive Ausnahmen mit einem nennenswerten Zuwachs verzeichneten in diesem Jahr nur die Altkreise Ludwigslust und Müritz. Hier dürfte der Einfluss der westziehenden Population eine etwas größere Rolle gespielt haben.


Verspätete Rückkehr

Weißstörche - Foto: NABU/Karl-Heinz Kuhn

Weißstörche - Foto: NABU/Karl-Heinz Kuhn

Auf der so genannten Westroute ziehen Weißstörche häufig nur bis nach Frankreich oder Spanien. Sie finden dort bessere Zug- und Überwinterungsbedingungen als die auf der Ostroute nach Afrika ziehenden Störche vor. Nach wie vor besteht ein großer Teil der Weißstorchpopulation in Mecklenburg-Vorpommern aus Ostziehern. Im Frühjahr 2021 wurden viele von ihnen durch schwierige Bedingungen auf dem Heimzug (Kälte, Nässe und Gegenwind in Südosteuropa und der Türkei) ausgebremst. Und der Deutsche Wetterdienst meldete, dass der April 2021 auch bei uns der kälteste seit 35 Jahren gewesen sei. Unter dem Strich kehrten dadurch viele Weißstörche verspätet an ihre Horste zurück und begannen dementsprechend auch später mit der Brut.


Geringer Bruterfolg wegen Nahrungsknappheit

Weißstorch mit Nachwuchs - Foto: NABU/Beatrice Jeschke

Weißstorch mit Nachwuchs - Foto: NABU/Beatrice Jeschke

Eine späte Brut aber führt häufig zu einem geringeren Bruterfolg – gerade auch in einem schlechten Feldmausjahr. So war es auch 2021. Zum zweiten Mal nach 2016 wurde in Mecklenburg-Vorpommern mit 886 die Marke von 1.000 Jungstörchen unterschritten – und das sogar deutlich. Der JZa-Wert, der den Bruterfolg pro Horstpaar angibt, war mit 1,38 der zweitschwächste der letzten 15 Jahre. Die Zahlrenreihen der letzten 30 Jahre zeigen aber auch sehr deutlich, dass das Nahrungsangebot für den Weißstorch im Nordosten Deutschlands kontinuierlich zurückgeht.

Auch in „guten“ Storchenjahren erreicht „Meister Adebar“ längst nicht mehr den Bruterfolg, der zum Bestandserhalt notwendig ist und der in früheren Jahren erreicht wurde. Verantwortlich hierfür ist in erster Linie die industrialisierte Landwirtschaft, unter deren Bewirtschaftung die Störche für sich und ihren Nachwuchs immer weniger zu fressen finden. Hier ist dringend ein Umdenken, auch der Politik, erforderlich.

Stefan Kroll, Vorsitzender LAG Weißstorchschutz MV



  • Weißstorchbrutergebnisse in MV 2012-2021 mit historischem Vergleich - Landesarbeitsgruppe Weißstorchschutz

  • Erfassungstabelle Weißstorchbestand in MV - Landesarbeitsgruppe Weißstorchschutz

weitere informationen

Weißstorch - Foto: Frank Derer
Weißstorchschutz in MV

In Mecklenburg-Vorpommern gibt es eine lange Tradition des ehrenamtlichen Weißstorchschutzes. Schon in der DDR etablierte sich ein Netzwerk von Weißstorchenthusiasten, das auch über die "Wende" 1989/90 fortbestand. Mehr →

Weißstorchpaar - Foto: Frank Derer
Landesarbeitsgruppe Weißstorchschutz

In Mecklenburg-Vorpommern gibt es eine lange Tradition des ehrenamtlichen Weißstorchschutzes. Mehr →

Auf dem Laufenden bleiben

Graugänse am Zippendorfer Strand in Schwerin - Foto: Katja Burmeister

Newsletter des NABU Mecklenburg-Vorpommern

Ja, ich möchte mehr Tipps und Infos rund um Natur und Umwelt erhalten.

Zur Newsletter-Anmeldung

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Str. 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Wölfe in MV
Vögel
Bienenschutz
Bildungsangebote

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71 4306 0967 2045 3816 01
BIC: GENODEM1GLS


  • Presse