NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturschutzstation
        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen

        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Landesstorchenvater im 100. Lebensjahr verstorben

        Landesstorchenvater im 100. Lebensjahr verstorben Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Naturerbe Mecklenburg-Vorpommern
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Naturschutzstation Schwerin
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Mit der App „Vielfalt erforschen“ auf Wildbienensuche gehen

        Mit der App „Vielfalt erforschen“ Beobachtungen melden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU sammelt Erfahrungsberichte für mehr Sichtbarkeit der Möglichkeiten

        NABU sammelt Erfahrungsberichte für mehr Sichtbarkeit Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig

        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Rostock, Güstrow und Umland Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Spendenaufruf: Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse!

        Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vögel
  3. NABU-Aktivitäten
  4. Weißstorchschutz
  • Weißstorchschutz
  • Tragischer Tod
  • Ältester Ringstorch
Vorlesen

Ältester Ringstorch Mecklenburg-Vorpommerns

Storchenfreunden gelingt erste Ringablesung bei einem 23-jährigen Weißstorch

Nach mehreren Versuchen gelang Storchenexperten am 12. August 2009 in Veelböken die Ringablesung des Rekordstorches „B0217“. Er ist vor 23 Jahren, im Juli 1986, in der Nähe von Goldberg bei Lübz beringt worden.

Weißstorch

23-jähriger Ringstorch in Veelböken (Landkreis Nordwestmecklenburg) - Foto: Ulf Bähker

Nach mehreren Versuchen gelang den Storchenexperten Hans-Heinrich Zöllick (85) und Dr. Stefan Kroll (44) schließlich am 12.08.2009 in Veelböken (Landkreis Nordwestmecklenburg) die Ringablesung des Rekordstorches „B0217“. Den Storchenfreunden war gleich klar, dass es sich um ein sehr altes Tier handelte. Schließlich verwendete man die spezielle Art von Alu-Ringen zu DDR-Zeiten.

Die verständigte Beringungszentrale Hiddensee gab Auskunft: Der Weißstorch ist 23 Jahre alt! Er wurde 1986 in Langenhagen (Landkreis Parchim) beringt. Damit gilt er als ältester lebender Weißstorch Mecklenburg-Vorpommerns! Interessant ist, dass der Vogel seit seiner Beringung nun zum ersten Mal abgelesen wurde. Ohne den Hinweis einer Dorfbewohnerin an den NABU wäre der Storch womöglich auch in diesem Jahr unbemerkt davon gekommen.

Eine weitere gute Nachricht: Obwohl 2009 ein schlechtes Storchenjahr war – aus „Methusalems“ Horst in Veelböken flogen zwei Jungstörche aus. Dass Weißstörche sogar noch älter werden können, belegen weitere Ringablesungen. So wurde 2004 der mit 28 Jahren älteste Ringstorch Ostdeutschlands in Brandenburg beobachtet. Aus Gefangenschaftshaltung sind sogar einige über 30jährige Exemplare bekannt. In freier Wildbahn gelten jedoch 20 Lebensjahre als biblisches Alter.

Wir hoffen, dass der Veelbökener Storch noch einige Jahre zu seinem Brutplatz zurückkehrt.


Mehr Informationen

Am Bein eines Rehkitzes ist dieser Jungstorch in Pogez (NWM) 2009 erstickt. - Foto: Maria Bathmann
Ungewöhnliche Essgewohnheiten

Im Mai 2009 machten Anwohner im Landkreis Nordwestmecklenburg eine ungewöhnliche Beobachtung: Sie fanden einen 2-3 Wochen alten Jungstorch an einem Rehkitzbein erstickt unter dem Horst liegend. Mehr →

Weißstorch - Foto: Frank Derer
Weißstorchschutz in MV

In Mecklenburg-Vorpommern gibt es eine lange Tradition des ehrenamtlichen Weißstorchschutzes. Schon in der DDR etablierte sich ein Netzwerk von Weißstorchenthusiasten, das auch über die "Wende" 1989/90 fortbestand. Mehr →

Weißstorchpaar - Foto: Frank Derer
Landesarbeitsgruppe Weißstorchschutz

In Mecklenburg-Vorpommern gibt es eine lange Tradition des ehrenamtlichen Weißstorchschutzes. Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Str. 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Wölfe in MV
Vögel
Bienenschutz
Bildungsangebote

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71 4306 0967 2045 3816 01
BIC: GENODEM1GLS


  • Presse