NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturschutzstation
        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen

        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen Mehr →

      • Aktuelles
        Bilanz des Erreichten und Neustart unter neuer Führung

        Bilanz des Erreichten und Neustart unter neuer Führung Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Naturerbe Mecklenburg-Vorpommern
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Naturschutzstation Schwerin
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU bittet Auto- und Radfahrer um Rücksicht während der Amphibienwanderung

        Jährliche Amphibienwanderung zu Laichgewässern startet Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet

        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig

        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Stadt und Landkreis Rostock Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Spendenaufruf: Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse!

        Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vögel
  3. Vögeln helfen
  • Vögeln helfen
  • Fundtiere
  • Naturnahe Gärten
  • Winterfütterung
Vorlesen

Mit naturnaher Gartengestaltung Wildvögeln helfen

Heimische Sträucher und Wildblumen machen Gärten attraktiv für Mensch und Tier

Viel ist in letzter Zeit vom Artenrückgang zu hören. Immer weniger zu hören sind hingegen die Gesänge von früher allgegenwärtigen Vogelarten wie der Feldlerche. Die Ursachen sind bekannt und liegen in der immer intensiver geführten industriellen Landwirtschaft.

Hausrotschwanz

Hausrotschwanz - Foto: Frank Derer

Nicht nur Feld- und Wiesenvögel sind von der Lebensraumvernichtung betroffen. Auch im Wald und selbst in den Städten und Dörfern gehen wertvolle Biotope verloren.

Je mehr natürliche Lebensräume zerstört werden, desto mehr Menschen sehnen sich nach Ruhe vom Alltag, nach lauschigen, verträumten Plätzen, bunten Blütenmeeren und einer vielfältigen Tierwelt. Die meisten Leute glauben, dass Entspannung und Naturerlebnis nur im Urlaub möglich sind. Dabei kann jeder Gartenbesitzer durch die Gestaltung in Richtung Naturgarten seinen Beitrag zum Artenreichtum leisten.

Fremdländische Gehölze wie Forsythie, Lebensbaum oder Rhododendron sind zwar oftmals schön anzusehen, aber für die heimische Tierwelt fast wertlos. Während der Rhododendron zum Beispiel keiner einheimischen Vogelart Nahrung bietet, stehen die Früchte der Eberesche auf dem Speiseplan von 63 Vogelarten.


Echte Kamille

Echte Kamille - Foto: Helge May

Für die Aussaat von Wildblumen oder die Anlage von Hecken mit heimischen Sträuchern wird man deswegen schon bald durch die Möglichkeit belohnt, direkt vor der Terrassentür heimische Tiere wie bunte Schmetterlinge und verschiedene Wildvögel zu beobachten. Gerade jetzt im Frühling ist der Unterschied zwischen naturnahen und sterilen Gärten offensichtlich. Schließlich brüten unsere Singvögel lieber dort, wo neben Brutplätzen auch Nahrung verfügbar ist.


Mitmachen!

Hummel an Natternkopf - Foto: Helge May

Naturnahe Gärten brauchen Unordnung

mehr
Mönchsgrasmücke (Weibchen) in Brombeerhecke - Foto: NABU/Antje Schultner

Wildsträucher für den Garten

Wer in seinen Garten Tiere locken und beobachten möchte, sollte auf jeden Fall auf heimische Sträucher zurückgreifen.

mehr
Gewöhnlicher Schneeball - Foto: Helge May

Hecken schaffen Lebensraum

Wesentlich reicher als bei exotischen Ziergehölzen ist das Tierleben in einer Hecke aus heimischen Wildsträuchern.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Str. 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Wölfe in MV
Vögel
Bienenschutz
Bildungsangebote

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71 4306 0967 2045 3816 01
BIC: GENODEM1GLS


  • Presse