NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturschutzstation
        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen

        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland

        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Naturerbe Mecklenburg-Vorpommern
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Naturschutzstation Schwerin
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU bittet Auto- und Radfahrer um Rücksicht während der Amphibienwanderung

        Jährliche Amphibienwanderung zu Laichgewässern startet bald Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet

        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig

        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Rostock, Güstrow und Umland Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Spendenaufruf: Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse!

        Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vögel
  • Vögel
  • NABU-Aktivitäten
  • Vogelkunde
  • Vögeln helfen
  • Kranichzug am Galenbecker See
Vorlesen

Illegale Greifvogeljagd ist kein Kavaliersdelikt

NABU ruft zur Anzeige von Tötungsfällen an Greifvögeln auf

Aus aktuellem Anlass appelliert der NABU Mecklenburg-Vorpommern an die Öffentlichkeit, Beobachtungen von illegaler Greifvogeljagd unbedingt zur Anzeige zu bringen, da es sich um eine Straftat handelt, die konsequent verfolgt werden muss.

Vergifteter Rotmilan - Foto: Hermann Knüwer

Vergifteter Rotmilan - Foto: Hermann Knüwer

Obwohl in Deutschland seit den 1970er Jahren alle Greifvogelarten unter Schutz stehen, werden Greifvögel weiterhin illegal verfolgt. Vergiftung, Fang, Abschuss und die Zerstörung von Nestern verhindern die Bestandserholung und die Wiederbesiedlung verwaister Brutgebiete. Fast 700 Fälle mit über 1.100 toten Greifvögeln von 18 verschiedenen Arten wurden von Naturschützern allein in Deutschland in den vergangenen zehn Jahren dokumentiert. Dies stellt allerdings nur die Spitze des Eisberges dar, denn der Großteil der Taten bleibt leider unentdeckt. Neben dem Habicht sind auch Rotmilane, Seeadler und sogar seltene Schreiadler betroffen.

In einem aktuellen Fall wurde dem NABU Mitte August 2015 die Tötung vermutlich eines Fischadlers bei Zielow an der Müritz gemeldet. "Die Jagd auf Greifvögel ist kein Kavaliersdelikt sondern eine Straftat und muss konsequent verfolgt werden", stellt NABU-Landesgeschäftsführerin Dr. Rica Münchberger klar. Deshalb sollte bei jedem beobachteten Fall die zuständige Polizeidienststelle informiert und der Fall zur Anzeige gebracht werden. Das geht übrigens auch online bei der Internetwache der Landespolizei Mecklenburg-Vorpommern .

Der NABU bittet alle Naturfreunde, die Augen offen zu halten, um mögliche Straftaten gegen Greifvögel zu entdecken. Zusammen mit dem LBV und dem Komitee gegen Vogelmord hat der NABU einen Leitfaden für Naturfreunde und Behörden erstellt.


1.1 MB - Leitfaden "Illegale Greifvogelverfolgung"

Wer eine Tat beobachtet, Fallen, präparierte Giftköder oder gar einen toten Greifvogel aufgefunden hat, sollte seine Beobachtungen möglichst bitte auch an die beim Komitee gegen den Vogelmord eingerichtete Erfassungs- und Dokumentationsstelle Greifvogelverfolgung und Artenschutzkriminalität (EDGAR) melden.

Link zum Meldeformular


Mehr zum Thema

Aktion zur Greifvogelpetion - Foto: NABU/Philip Scholl
Petition gegen Greifvogelmord beendet

Abgeschossene, vergiftete oder gequälte Greifvögel sind trauriger Alltag in Deutschland. Rund 47.000 Menschen folgten unserem Aufruf und gaben ihre Unterschrift gegen illegale Greifvogelverfolgung. Der NABU bedankt sich bei allen Unterstützern! Mehr →

Habichtfangkorb wird sichergestellt - Foto: Komitee gegen den Vogelmord e.V.
Illegale Greifvogelverfolgung melden

Sie haben einen toten Greifvogel oder verdächtige Fallen gefunden? Dabei könnte es sich um illegale Greifvogelverfolgung handeln. Wir sagen Ihnen, an wen Sie Ihre Beobachtungen melden können. Mehr →

Habichtfangkorb mit Locktaube - Foto: Komitee gegen den Vogelmord e.V.
Illegale Greifvogelverfolgung erkennen

Sind Sie davon überzeugt, einem aktuellen Fall von illegaler Greifvogelverfolgung auf der Spur zu sein? Wir geben Ihnen Tipps, wie Sie Fälle erkennen und an wen Sie sich wenden können. Mehr →

So können Sie helfen

Habicht schirmt geschlagene Beute ab - Foto: Pröhl/fokus-natur.de

Schutzmaßnahmen

mehr

Mehr über Greifvögel

Junger Habicht - Foto: Michael Rüttiger

Bis zu 146.000 illegal getötete Vögel in Deutschland

mehr
Schreiadler - Foto: Frank Derer

Sorgenkind unter den Adlern

mehr
Schreiadler bei der Bodenjagd - Foto: NABU/Thomas Krumenacker

Windkraftplanung gefährdet Adler

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Str. 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Wölfe in MV
Vögel
Bienenschutz
Bildungsangebote

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71 4306 0967 2045 3816 01
BIC: GENODEM1GLS


  • Presse