NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturschutzstation
        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen

        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Landesstorchenvater im 100. Lebensjahr verstorben

        Landesstorchenvater im 100. Lebensjahr verstorben Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Naturerbe Mecklenburg-Vorpommern
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Naturschutzstation Schwerin
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Mit der App „Vielfalt erforschen“ auf Wildbienensuche gehen

        Mit der App „Vielfalt erforschen“ Beobachtungen melden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU sammelt Erfahrungsberichte für mehr Sichtbarkeit der Möglichkeiten

        NABU sammelt Erfahrungsberichte für mehr Sichtbarkeit Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig

        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Rostock, Güstrow und Umland Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Spendenaufruf: Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse!

        Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Stunde der Wintervögel
  • Stunde der Wintervögel
  • Bilanz der Wintervogelzählung in MV
  • Wintervogelzählung 2014
  • Ergebnisse
Vorlesen

Bilanz der Wintervogelzählung in MV

Zweithöchste Teilnehmerzahl seit Beginn der Aktion

Eine erfolgreiche Bilanz ermöglicht die mittlerweile 12. Stunde der Wintervögel, die vom 6. bis 9. Januar 2022 in Mecklenburg-Vorpommern stattgefunden hat. Platz 1 der Rangliste belegt weiterhin der Haussperling.

Haussperling - Foto: NABU/Hartmut Mletzko

Haussperling - Foto: NABU/Hartmut Mletzko

22. Februar 2022 - 4.262 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zählten vom 6. bis 9. Januar die Wintervögel in Gärten und Parks im Nordosten. Das ist nach dem vergangenen Rekordjahr die zweithöchste Teilnehmerzahl seit Beginn der bundesweiten Aktion.

Weiterhin auf einem niedrigen Niveau im Vergleich zum langjährigen Mittel blieben dagegen die Vogelzahlen, die dem NABU aus fast 3.000 Gärten in Mecklenburg-Vorpommern gemeldet wurden. Die Gesamtzahl liegt mit 45,5 Vögeln pro Garten weiterhin deutlich unter dem langjährigen Mittel von 48,5.

Die Rangliste führt wie in den Jahren zuvor der Haussperling an. Als zweithäufigstes wurde wieder der Feldsperling gesichtet. Danach folgen Kohlmeise, Amsel und Blaumeise. Auf den Plätzen sechs bis zehn folgen Grünfink, Elster, Buchfink, Rotkehlchen und Ringeltaube. Der am weitesten verbreitete Wintervogel in MV bleibt die Amsel – sie wurde in 91 Prozent der Gärten im Nordosten gezählt. Nach ihr folgt wieder die Kohlmeise, die in 88 Prozent der Gärten vertreten war.



  • Kohlmeise im Winter - Foto: Frank Derer

Insgesamt mehr Waldvögel zu Gast

Buntspecht im Winter - Foto: Ulrich Sach/www.naturgucker.de

Buntspecht im Winter - Foto: Ulrich Sach/www.naturgucker.de

Auffällig bei der diesjährigen Zählaktion ist, dass vor allem typische Waldarten wie Buntspecht, Buchfink und Kernbeißer häufiger beachtet wurden. Der Buchfink schaffte es sogar erstmals seit 2017 wieder in die Top-Ten-Liste. Vermutlich sind sie wegen des Wetterumschwungs und vielleicht auch aufgrund einer geringeren Menge an Baumsamen besonders häufig in die Gärten und an die Futterstellen gekommen.

Bei den Meisen ist dagegen wie schon in den Jahren zuvor ein leichter Abwärtstrend zu beobachten. Ganz anders sieht es bei der Amsel aus, ihre Zahlen haben sich im Vergleich zum Vorjahr etwas verbessert. Der Art hatte das Usutu-Virus zwischenzeitlich zugesetzt.


Zählergebnisse

Screenshot SdW-Karte, Blaumeise
Alle Daten auf einen Blick

Auf der interaktiven Karte können Sie zu allen Arten und Orten die Werte ablesen und erfahren, welche Vögel häufiger beobachtet wurden und welche seltener zu sehen waren. Im Tabellenreiter neben der Karte finden Sie zusätzlich alle Details zu den Vogeldaten. Mehr →

Nächste Mitmachaktion

Stunde der Gartenvögel 2023 - Foto: NABU/publicgarden, Feldsperling: Christoph Bosch/iStockphoto/ayurara
Stunde der Gartenvögel

Vögel in der Nähe beobachten, an einer bundesweiten Aktion teilnehmen und dabei tolle Preise gewinnen – all das vereint die „Stunde der Gartenvögel“. Jedes Jahr am zweiten Maiwochenende sind alle Naturfreund*innen aufgerufen, Vögel zu notieren und dem NABU zu melden. Mehr →

Auf dem Laufenden bleiben

Graugänse am Zippendorfer Strand in Schwerin - Foto: Katja Burmeister

Newsletter des NABU Mecklenburg-Vorpommern

Ja, ich möchte mehr Tipps und Infos rund um Natur und Umwelt erhalten.

Zur Newsletter-Anmeldung

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Str. 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Wölfe in MV
Vögel
Bienenschutz
Bildungsangebote

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71 4306 0967 2045 3816 01
BIC: GENODEM1GLS


  • Presse