NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturschutzstation
        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen

        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland

        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Naturerbe Mecklenburg-Vorpommern
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Naturschutzstation Schwerin
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU bittet Auto- und Radfahrer um Rücksicht während der Amphibienwanderung

        Jährliche Amphibienwanderung zu Laichgewässern startet bald Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet

        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig

        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Rostock, Güstrow und Umland Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Spendenaufruf: Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse!

        Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Kiebitzschutz
  • Schutz für den Kiebitz
  • Wo sind die Kiebitze in MV?
  • Aktiv werden im Kiebitzschutz
  • Kiebitze in der Agrarlandschaft
  • Wettbewerb zum Kiebitzschutz
  • Weniger Kiebitze als erwartet
  • Der Kiebitz aus Kinderaugen
Vorlesen

Aktiv werden im Kiebitzschutz

Freiwillige Helferinnen und Helfer für Schutzprojekt bei Schwerin gesucht

Ab März sollen auf Agrarflächen bei Schwerin die Kiebitze beobachtet und ihre Nester vor Fressfeinden aktiv geschützt werden. Dafür sucht der NABU noch Helferinnen und Helfer, gerne auch ältere Schüler*innen, die sich im praktischen Artenschutz engagieren wollen.

Kiebitz - Foto: Jan Sohler

Kiebitz - Foto: Jan Sohler

02. März 2022 - Einst ein typischer Vogel unserer Agrarlandschaft, wird der Kiebitz in den vergangenen Jahren immer seltener. Weltweit gibt es Bemühungen diesen Trend aufzuhalten. Auch der NABU Mecklenburg-Vorpommern startet im März ein Schutzprojekt nahe Schwerin. „Wir freuen uns über die Bereitschaft des Landwirts, die Schutzbemühungen zu unterstützen, sowie die gute Zusammenarbeit mit der zuständigen Unteren Naturschutzbehörde“, sagt NABU-Landesgeschäftsführerin Dr. Rica Münchberger.

Ab März sollen auf den Flächen die Kiebitze beobachtet, die Nester gefunden und zum Schutz vor natürlichen Fressfeinden eingezäunt werden. „Der Aufwand ist groß, aber wir hoffen, dass wir viele freiwillige Helferinnen und Helfer finden, die dabei unterstützen“, sagt Benjamin Weigelt vom NABU Mecklenburg-Vorpommern, der das Projekt betreut. Er hofft, dass sich auch ältere Schüler und Jugendliche von der Aktion angesprochen fühlen und sich im Projekt engagieren. „Es ist eine tolle Gelegenheit, im praktischen Artenschutz aktiv zu werden.“


Den Schlupferfolg fördern

Kiebitz mit Küken. -Foto: Thorsten Krüger

Kiebitz mit Küken. -Foto: Thorsten Krüger

Die gesamte Beobachtungszeit läuft von März bis Juni. Die Zäune werden ab Legebeginn (Mitte/Ende April) aufgestellt und erst nach dem Schlupf der Küken, Anfang Juni, wieder abgenommen. „Dies ist wichtig, damit sich die Vögel zur Nahrungssuche und zum Schutz vor Fressfeinden, z. B. aus der Luft, vom Nest entfernen können. „So wollen wir zumindest den Schlupferfolg fördern“, hofft Benjamin Weigelt.

Wer das Schutzprojekt aktiv unterstützen möchte, meldet sich dafür per E-Mail unter benjamin.weigelt@nabu-mv.de.

Am 9. März findet ein erstes Online-Vortreffen statt, bei dem der NABU-Ornithologe das Projekt und den Kiebitz mit seiner Lebensweise vorstellt. Auch geplant ist eine kleine praktische Einführung in der Naturschutzstation Schwerin, bei der die Helferinnen und Helfer mit allen im Projekt nötigen Abläufen und Handgriffen vertraut gemacht werden, damit sie sich in der Praxis dann alle sicher fühlen.


Mehr zum Thema

Kiebitz - Foto: Frank Derer
Wo sind die Kiebitze in MV?

Der Kiebitz ist ein typischer Vogel der Agrarlandschaft. Sein Bestand ist seit Anfang der 1990iger Jahre jedoch stark zurückgegangen. Um insbesondere aus dem Landesinneren mehr Daten zu erhalten, ruft der NABU Mecklenburg-Vorpommern zur Meldung auf. Mehr →

Kiebitzgelege bei Grammow in Mecklenburg-Vorpommern - Foto: Ulf Bähker
Kiebitzprojekt bringt erste Ergebnisse

Seit gut anderthalb Jahren beteiligt sich der NABU MV an einem Artenschutzprojekt zur Förderung des Kiebitzes in der Agrarlandschaft. Nachdem im vergangenen Jahr nur ein Brutversuch nachgewiesen wurde, fiel die Bilanz in diesem Jahr etwas besser aus. Mehr →

Kiebitz auf Wasserfläche - Foto: Frank Derer
Sympathieträger Kiebitz in MV

Zwischen 2015 und 2017 wurden im Rahmen des Sympathieträger-Kiebitz-Projektes in Mecklenburg-Vorpommern 23 Kiebitzinseln und 21 Kontrollflächen in der Agrarlandschaft angelegt. Nur drei der 23 Kiebitzinseln wurden tatsächlich von Kiebitzen besetzt. Mehr →

Auf dem Laufenden bleiben

Graugänse am Zippendorfer Strand in Schwerin - Foto: Katja Burmeister

Newsletter des NABU Mecklenburg-Vorpommern

Ja, ich möchte mehr Tipps und Infos rund um Natur und Umwelt erhalten.

Zur Newsletter-Anmeldung

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Str. 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Wölfe in MV
Vögel
Bienenschutz
Bildungsangebote

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71 4306 0967 2045 3816 01
BIC: GENODEM1GLS


  • Presse