NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturschutzstation
        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen

        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen Mehr →

      • Aktuelles
        Bilanz des Erreichten und Neustart unter neuer Führung

        Bilanz des Erreichten und Neustart unter neuer Führung Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Naturerbe Mecklenburg-Vorpommern
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Naturschutzstation Schwerin
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU bittet Auto- und Radfahrer um Rücksicht während der Amphibienwanderung

        Jährliche Amphibienwanderung zu Laichgewässern startet Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet

        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig

        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Stadt und Landkreis Rostock Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Spendenaufruf: Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse!

        Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Kiebitzschutz
  • Schutz für den Kiebitz
  • Wo sind die Kiebitze in MV?
  • Aktiv werden im Kiebitzschutz
  • Kiebitze in der Agrarlandschaft
  • Wettbewerb zum Kiebitzschutz
  • Weniger Kiebitze als erwartet
  • Der Kiebitz aus Kinderaugen
Vorlesen

Wo sind die Kiebitze in MV?

Aufruf zur Meldung von Kiebitzvorkommen im ganzen Bundesland

Der Kiebitz ist ein typischer Vogel der Agrarlandschaft. Sein Bestand ist seit Anfang der 1990iger Jahre jedoch stark zurückgegangen. Um insbesondere aus dem Landesinneren mehr Daten zu erhalten, ruft der NABU Mecklenburg-Vorpommern zur Meldung auf.

Kiebitz - Foto: Frank Derer

Kiebitz - Foto: Frank Derer

16. März 2022 - Der Kiebitz ist ein typischer Vogel der Agrarlandschaft. Sein Bestand ist seit Anfang der 1990iger Jahre jedoch stark zu-rückgegangen. In Mecklenburg-Vorpommern gilt er als stark gefährdet. Grund dafür ist vor allem die intensive Landwirtschaft auf den Feldern. So führen etwa eine frühe Wiesenmahd, häufige landwirtschaftliche Arbeiten während der Brutzeit, Entwässerungen und die Absenkung des Grundwassers dazu, dass der einst häufige Feld- und Wiesenvogel seinen Lebensraum verliert.

Um einen besseren Überblick über den aktuellen Bestand sowie Aufenthaltsorte von Kiebitzen und die Lebensraumqualität zu erhalten, ruft der NABU Mecklenburg-Vorpommern dazu auf, Kiebitze zu melden. „Bereits im vergangenen Jahr haben wir diesen Aufruf gestartet und wollen nun über einen längeren Zeitraum Daten sammeln und auswerten“, sagt NABU-Ornithologe Benjamin Weigelt. „Uns interessieren sowohl Ansammlungen von rastenden oder durchziehenden Kiebitzen als auch einzelne Vögel und Brutpaare.“


Möglichst genaue Angaben vom Standort

Kiebitzschwarm - Foto: NABU/Hartmut Mletzko

Kiebitzschwarm - Foto: NABU/Hartmut Mletzko

Im vergangenen Jahr erreichten den NABU insgesamt 26 Meldungen von über 800 Kiebitzen. Zweimal handelte es sich dabei um größere Ansammlungen von 200 bis 400 rastenden oder durchziehenden Kiebitzen in einem Niedermoorgebiet auf Usedom sowie aus einem Feuchtgebiet in der Nähe von Plau am See. Bei den anderen Meldungen handelte es sich aller Wahrscheinlichkeit um einzelne Tiere oder Brutpaare, insbesondere in den Landkreisen Rostock, Mecklenburgische Seenplatte und Vorpommern-Rügen. „Wir hoffen durch die Meldungen auch Rückschlüsse auf die bevorzugten Gebiete ziehen zu können, deshalb ist uns eine möglichst genaue Angabe der Flächen, auf denen die Kiebitze gesichtet wurden (z. B. Stoppelacker, Maisacker, Feuchtgrünland etc.), am besten mit GPS-Daten, sehr willkommen“, sagt Benjamin Weigelt. „Auch wäre es interessant zu erfahren, ob schon in den Jahren zuvor dort Kiebitze beobachtet wurden oder ob sie sich neu an dem Standort ansiedeln.“

Ab sofort können die Daten per E-Mail an Benjamin.Weigelt@NABU-MV.de gemeldet werden.

Der Erhebungszeitraum endet im Juni.


Aktiv werden im Kiebitzschutz

Kiebitz mit Küken. -Foto: Thorsten Krüger
Aktiv werden im Kiebitzschutz

Ab März sollen auf Agrarflächen bei Schwerin die Kiebitze beobachtet und ihre Nester vor Fressfeinden aktiv geschützt werden. Dafür sucht der NABU noch Helferinnen und Helfer, gerne auch ältere Schüler*innen, die sich im praktischen Artenschutz engagieren wollen. Mehr →

Mehr zum Thema

Kiebitz auf Wasserfläche - Foto: Frank Derer
Sympathieträger Kiebitz in MV

Zwischen 2015 und 2017 wurden im Rahmen des Sympathieträger-Kiebitz-Projektes in Mecklenburg-Vorpommern 23 Kiebitzinseln und 21 Kontrollflächen in der Agrarlandschaft angelegt. Nur drei der 23 Kiebitzinseln wurden tatsächlich von Kiebitzen besetzt. Mehr →

Auf dem Laufenden bleiben

Graugänse am Zippendorfer Strand in Schwerin - Foto: Katja Burmeister

Newsletter des NABU Mecklenburg-Vorpommern

Ja, ich möchte mehr Tipps und Infos rund um Natur und Umwelt erhalten.

Zur Newsletter-Anmeldung

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Str. 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Wölfe in MV
Vögel
Bienenschutz
Bildungsangebote

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71 4306 0967 2045 3816 01
BIC: GENODEM1GLS


  • Presse