NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Mitgliederblatt
        Das Mitgliederblatt des NABU Mecklenburg-Vorpommern

        Das Mitgliederblatt des NABU Mecklenburg-Vorpommern Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Engagierte Feldherpetologin im 87. Lebensjahr verstorben

        Abschied von Feldherpetologin Ingelore Nerge Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Transparenz
      • Nachruf
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Mit der App „Vielfalt erforschen“ auf der Suche nach heimischer Tier- und Pflanzenwelt

        Mit der App „Vielfalt erforschen“ Beobachtungen melden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Beobachtungskalender für ausgewählte Tagfalterarten

        Beobachtungskalender für ausgewählte Tagfalterarten Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktueller Tipp
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU unterstützt Klage der Umweltrechtsorganisation aufgrund Missachtung europäischer FFH-Richtlinie

        NABU unterstützt Klage wegen Missachtung der FFH-Richtlinie Mehr →

      • Tipps für Baufamilien
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Landkreisen VG und MSE Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Helfen Sie uns, die Naturparadiese in Mecklenburg-Vorpommern zu retten!

        Helfen Sie uns, die Naturparadiese in Mecklenburg-Vorpommern zu retten! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
      • Aktionen & Projekte
      • Vielfalt schützen
      • Batnight
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Aktion Krötenwanderung
      • Lebensraum Kirchturm
      • Insektensommer
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Kiebitzschutz
  • Schutz für den Kiebitz
  • Wo sind die Kiebitze in MV?
  • Aktiv werden im Kiebitzschutz
  • Kiebitze in der Agrarlandschaft
  • Weniger Kiebitze als erwartet
  • Der Kiebitz aus Kinderaugen
  • Brutversuche beobachtet
Vorlesen

Brutversuche beobachtet

Vielversprechende Bilanz des zweiten Projektjahres im Siebendörfer Moor bei Schwerin

Seit 2022 engagiert sich der NABU im Siebendörfer Moor bei Schwerin für ein Kiebitzschutzprojekt. Das zweite Projektjahr liefert vielversprechende Ergebnisse: Mindestens zwei Brutversuche wurden beobachtet, sowie ein erfolgreicher Schlupf.

Kiebitz - Foto: Annegret Wiermann

Kiebitz - Foto: Annegret Wiermann

27. November 2023 - Nachdem die Bilanz im ersten Projektjahr 2022 eher verhalten ausfiel, können sich die ehrenamtlichen Vogelschützer*innen vom NABU in Schwerin in diesem Jahr über erste Erfolge freuen. Zwei bis drei Brutversuche fanden im Siebendörfer Moor bei Schwerin auf jeden Fall statt. Anfang Juni konnte sogar ein Kiebitzweibchen mit mindestens einem Küken beobachtet werden. Dies zeigt, dass die zusammen mit dem Landwirt ausgewählte Fläche für das Kiebitzschutzprojekt durchaus richtig gewählt wurde und für Kiebitze durchaus attraktiv ist, insbesondere als Nahrungsfläche.

Im kommenden Jahr soll das Projekt fortgesetzt und entsprechend der Erfahrungen aus diesem Jahr optimiert und angepasst werden. So soll der Schutzzaun bereits noch früher im Jahr aufgebaut werden, um Störungen zu vermeiden. In diesem Jahr wurden 900 Meter Zaun zum Schutz brütender Kiebitze vor Prädatoren aufgestellt. Dieser konnte jedoch aufgrund der langanhaltenden Feuchtigkeit auf der Fläche und dem schnell aufwachsenden Gras nicht unter Strom gesetzt werden, zeigte jedoch dennoch abwehrende Wirkung.

Es zeigte sich, dass eine vorherige Bodenangleichung durch Schleppen vor Eintreffen der Kiebitze sinnvoll wäre, um durch Wildschweine hervorgerufene Unebenheiten und zu hohe Grasbüschel anzugleichen und so das Aufstellen des Zaunes zu erleichtern. Auch könnte die eingezäunte Fläche anhand der von den Kiebitzen tatsächlich bevorzugten Bereiche entsprechend angepasst und dadurch der Aufwand für den Aufbau des Zaunes hinsichtlich Länge bzw. Fläche reduziert werden. Grundsätzlich stimmen die gemachten Erfahrungen die ehrenamtlichen Naturschützer der Schweriner "Orni"-Gruppe sehr positiv. Im kommenden Jahr sollen mehr Ehrenamtliche in das Projekt eingebunden werden.


Mehr zum Projekt

Kiebitz mit Küken. -Foto: Thorsten Krüger
Aktiv werden im Kiebitzschutz

Ab März sollen auf Agrarflächen bei Schwerin die Kiebitze beobachtet und ihre Nester vor Fressfeinden aktiv geschützt werden. Dafür sucht der NABU noch Helferinnen und Helfer, gerne auch ältere Schüler*innen, die sich im praktischen Artenschutz engagieren wollen. Mehr →

Mehr zum Thema

Siebendörfer Moor im Südwesten Schwerins - Foto: Manuela Heberer
Das Siebendörfer Moor

Der 596 Hektar große, aktuell stark entwässerte Niedermoorkomplex „Siebendörfer Moor“ liegt im Südwesten Schwerins und gewinnt immer mehr an Bedeutung als Rast- und Überwinterungsgebiet von Saat-, Bläss- und Graugänsen sowie Kiebitzen. Auch Fisch- und Seeadler leben hier. Mehr →

Vogelstimmenexkursion - Foto: NABU/Sebastian Hennigs
Mitmachen bei Schweriner Orni-Gruppe

Einmal pro Monat treffen sich ornithologisch Interessierte aus Schwerin und Umgebung, um gemeinsam auf Exkursionen zu gehen und gemeinsam ehrenamtlich aktiv zu sein. Mehr →

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Mecklenburg-Vorpommern auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Straße 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29
LGS@NABU-MV.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71430609672045381601

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Jobs
  • NABU-Naturtelefon
  • Shop
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Naturbasteltipps
  • Heilpflanzenporträts
  • Biber in Mecklenburg-Vorpommern
  • Wildbienen
  • Tagfalter
  • Vogelkunde
  • Balkon & Garten

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71430609672045381601

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version