NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Mitgliederblatt
        Das Mitgliederblatt des NABU Mecklenburg-Vorpommern

        Das Mitgliederblatt des NABU Mecklenburg-Vorpommern Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Engagierte Feldherpetologin im 87. Lebensjahr verstorben

        Abschied von Feldherpetologin Ingelore Nerge Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Transparenz
      • Nachruf
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Mit der App „Vielfalt erforschen“ auf der Suche nach heimischer Tier- und Pflanzenwelt

        Mit der App „Vielfalt erforschen“ Beobachtungen melden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Beobachtungskalender für ausgewählte Tagfalterarten

        Beobachtungskalender für ausgewählte Tagfalterarten Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktueller Tipp
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU unterstützt Klage der Umweltrechtsorganisation aufgrund Missachtung europäischer FFH-Richtlinie

        NABU unterstützt Klage wegen Missachtung der FFH-Richtlinie Mehr →

      • Tipps für Baufamilien
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Landkreisen VG und MSE Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Helfen Sie uns, die Naturparadiese in Mecklenburg-Vorpommern zu retten!

        Helfen Sie uns, die Naturparadiese in Mecklenburg-Vorpommern zu retten! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
      • Aktionen & Projekte
      • Vielfalt schützen
      • Batnight
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Aktion Krötenwanderung
      • Lebensraum Kirchturm
      • Insektensommer
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Kiebitzschutz
  • Schutz für den Kiebitz
  • Wo sind die Kiebitze in MV?
  • Aktiv werden im Kiebitzschutz
  • Kiebitze in der Agrarlandschaft
  • Weniger Kiebitze als erwartet
  • Der Kiebitz aus Kinderaugen
  • Brutversuche beobachtet
Vorlesen

Der Kiebitz aus Kinderaugen

Gewinner des Wettbewerbs zum Kiebitzschutz stehen fest

Plakate, Comics, Siebdruck, Stoffmalereien und einiges mehr gestalteten Kinder im Rahmen des NABU-Wettbewerbs zum Kiebitzschutz. Kitas und Schulen waren aufgerufen, sich kreativ mit dem Kiebitz auseinanderzusetzen. Jetzt stehen die Gewinner fest.

Die eingereichten Wettbewerbsbeiträge in der Naturschutzstation Schwerin - Foto: Benjamin Weigelt

Die eingereichten Wettbewerbsbeiträge in der Naturschutzstation Schwerin - Foto: Benjamin Weigelt

6. Juli 2022 - Den ersten Platz belegt die 4.Klasse der Freien Waldorfschule in Schwerin, die gleich mehrere verschiedene Objekte eingereicht hatte, an denen jeweils zwei bis drei Schüler*innen gemeinsam arbeiteten. Dabei sind zum Beispiel aus Ton geformte Kiebitze, gestaltete Poster und gehäkelte Nester sowie Kiebitzcomics entstanden. Sogar einen Kiebitzsong hatte eine Schülerin aufgenommen. „Wir sind ganz begeistert von diesen tollen Einzelleistungen, ein Objekt schöner als das andere“, schwärmt Benjamin Weigelt. Für ihre kreative Beteiligung am Wettbewerb bedankt sich das NABU-Team bei der Klasse mit einer Umweltbildungsveranstaltung in der Naturschutzstation.

Den zweiten Platz belegt eine AG aus Dritt- und Viertklässlern vom Schweriner Pädagogium. Sie reichte gestaltete Plakate und Comics ein. „Besonders beeindruckt hat uns ein Kind, welches einen Flyer zum Schutz des Kiebitzes erstellt hat und diesen dann sogar an Nachbarn und Bekannte weitergegeben hat“, sagt Benjamin Weigelt. Auch diese AG darf sich über eine Umweltbildungsveranstaltung freuen.


Der Freizeithort Schwerin gestaltete mit einer Siebdruckwerkstatt diesen Kunstdruck eines Kiebitzes. Foto: Benjamin Weigelt

Der Freizeithort Schwerin gestaltete mit einer Siebdruckwerkstatt diesen Kunstdruck eines Kiebitzes. Foto: Benjamin Weigelt

Alle weiteren eingereichten Arbeiten werden mit kleineren Sachpreisen gewürdigt. Insgesamt verbucht das NABU-Team in der Naturschutzstation den Wettbewerb als vollen Erfolg. „Wir freuen uns, dass die Kinder von dem Thema so begeistert waren und so vielfältige kreative Ideen entwickelt haben“, sagt Benjamin Weigelt. „Natürlich hoffen wir, damit auch einen Teil zur Aufklärung und zum Schutz des Kiebitzes beigetragen zu haben.“

Ende März hatte der NABU Kitas, Horte und Grundschulen dazu aufgerufen, sich kreativ mit dem Thema Kiebitz auseinanderzusetzen. „Wir wollten damit auch die Jüngsten auf den Kiebitz und seine Bedrohung aufmerksam machen“, erklärt Weigelt. Die eingereichten Werke von verschiedenen Schulen Schwerins und Umgebung konnten bis zum Ende der Sommerferien 2022 in der Naturschutzstation Schwerin besichtigt werden.

Öffnungszeiten: Dienstag - Samstag, 10 - 16 Uhr
Eintritt frei


Mehr Zum Projekt

Aktiver Kiebitzschutz in MV

Kiebitz - Foto: Frank Derer
Schutz für den Kiebitz

Durch intensive Landwirtschaft sind Kiebitze in Mecklenburg-Vorpommern heute ein seltener Anblick. Damit der Wiesenvogel auf unseren Äckern eine Zukunft haben kann, engagiert sich der NABU Mecklenburg-Vorpommern in verschiedenen Schutzprojekten. Mehr →

Auf dem Laufenden bleiben

Graugänse am Zippendorfer Strand in Schwerin - Foto: Katja Burmeister

Newsletter des NABU Mecklenburg-Vorpommern

Ja, ich möchte mehr Tipps und Infos rund um Natur und Umwelt erhalten.

Zur Newsletter-Anmeldung

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Mecklenburg-Vorpommern auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Straße 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29
LGS@NABU-MV.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71430609672045381601

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Jobs
  • NABU-Naturtelefon
  • Shop
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Naturbasteltipps
  • Heilpflanzenporträts
  • Biber in Mecklenburg-Vorpommern
  • Wildbienen
  • Tagfalter
  • Vogelkunde
  • Balkon & Garten

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71430609672045381601

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version