NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturschutzstation
        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen

        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Landesstorchenvater im 100. Lebensjahr verstorben

        Landesstorchenvater im 100. Lebensjahr verstorben Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Naturerbe Mecklenburg-Vorpommern
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Naturschutzstation Schwerin
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Mit der App „Vielfalt erforschen“ auf Wildbienensuche gehen

        Mit der App „Vielfalt erforschen“ Beobachtungen melden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU sammelt Erfahrungsberichte für mehr Sichtbarkeit der Möglichkeiten

        NABU sammelt Erfahrungsberichte für mehr Sichtbarkeit Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig

        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Rostock, Güstrow und Umland Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Spendenaufruf: Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse!

        Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vögel
  3. NABU-Aktivitäten
  4. Turmfalke & Schleiereule
  • Turmfalke & Schleiereule
  • Schleiereulen-Monitoring
Vorlesen

Turmfalke & Schleiereule

Hilfe für zwei Kulturfolger in MV

Wer sich heute mit Artenschutz auseinandersetzt, befasst sich nicht zwangsläufig mit Elefanten, Nashörnern und Delfinen. Auch bei uns in Mecklenburg-Vorpommern kann viel zum Schutz der heimischen Tiere und Pflanzen beigetragen werden.

Turmfalken-Portrait

Turmfalke - Foto: Ingo Ludwichowski

Wer sich heute mit Artenschutz auseinandersetzt, befasst sich nicht zwangsläufig mit Elefanten, Nashörnern und Delfinen. Auch bei uns kann viel zum Schutz der heimischen Tiere und Pflanzen beigetragen werden. Denn längst sind nicht mehr nur besonders anspruchsvolle exotische Arten bedroht. Durch die stetige Intensivierung der Landnutzung und perfekte Sanierung alter Bauwerke, verlieren inzwischen selbst häufige und weitverbreitete Arten immer häufiger ihre Lebensgrundlage. So brechen nicht nur die Bestände extrem seltener Arten ein. Auch Kulturfolger, die jahrhundertelang vom Wirtschaften des Menschen profitierten, gehen im Bestand zurück. Ein prominentes Beispiel in Mecklenburg-Vorpommern ist der Weißstorch. Durch den ungebremsten Verlust seiner Nahrungsflächen (Dauergrünland, Feuchtwiesen) macht sich Adebar langsam rar in unserem Bundesland.


Lebensraumverluste Ursache für Bestandsrückgänge

Schleiereule - Foto: Ingo Ludwichowski

Schleiereule - Foto: Ingo Ludwichowski

Aber auch weit verbreitete Arten wie der Turmfalke und die Schleiereule leiden unter Lebensraumverlust. In intensiv landwirtschaftlich genutzten Gebieten wird die Nahrung für beide Vogelarten knapp. Zudem benötigen Turmfalken und Schleiereulen ruhige Brutplätze die sie frei anfliegen können. Häufig eigenen sich alte Gemäuer besonders, so dass viele Kirchen im Land von beiden Arten besiedelt wurden. Doch fortschreitende Sanierung gefährdet zunehmend diese Rückzugsräume.


Projekt soll Brutplätze sichern

Schleiereule

Turmfalke - Foto: Frank Derer

In einem groß angelegten Projekt wurden seit 1998 über 600 Dorfkirchen in Mecklenburg-Vorpommern mit Schleiereulenkästen ausgestattet (Krug et al). Diese fachgerecht installierten Nisthilfen bieten sowohl Schleiereule als auch Turmfalken die Möglichkeit zu brüten. Eine Betreuung der Nistkästen wurde damals nicht organisiert. Der NABU Mecklenburg-Vorpommern setzt sich in diesem Projekt für den Schutz von Turmfalken und Schleiereulen ein. Es sollen zumindest die bestehenden Brutplätze erhalten werden. So wurde ein Überblick über landesweit vorhandene Schleiereulenkästen und ihren Betreuungsstand erstellt. Für unbetreute Kästen werden weiterhin ehrenamtliche Betreuer gesucht. Die aktiven Turmfalken- und Schleiereulenschützer erhalten Faltblätter mit wichtigen fachlichen Hintergrundinformationen. Zudem haben alle Schleiereulenschützer die Möglichkeit, sich an einem landesweiten Monitoring zu beteiligen.


Mehr Informationen

Schleiereule - Foto: Ingo Ludwichowski
Schleiereulenkasten-Betreuer gesucht

Der NABU Mecklenburg-Vorpommern sucht weiterhin Naturschützer, die sich ehrenamtlich für den Schleiereulenschutz einsetzen möchten. Dabei ist ein hohes Maß an selbständigem Organisationsvermögen und Begeisterung vonnöten. Mehr →

Turmfalke - Foto: Ingo Ludwichowski
Der Turmfalke

Sein Name kommt nicht von ungefähr, da der Turmfalke hoch gelegene Brutplätze, wie Kirchtürme oder Felswände bevorzugt. Im Schwäbischen wird er auch "Turmweih" genannt. Mehr →

Dohle - Foto: Christoph Kasulke
Lebensraum Kirchturm

Von den Alpen bis zur Küste gibt es in Deutschland 500 Kirchen, die mit der NABU-Plakette für Artenschutz geschmückt sind. Ziel der Aktion ist es, diese Brutstätten für Turmfalken, Fledermäuse, Schleiereulen, Dohlen und andere Arten zu erhalten. Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Str. 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Wölfe in MV
Vögel
Bienenschutz
Bildungsangebote

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71 4306 0967 2045 3816 01
BIC: GENODEM1GLS


  • Presse