NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturschutzstation
        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen

        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Landesstorchenvater im 100. Lebensjahr verstorben

        Landesstorchenvater im 100. Lebensjahr verstorben Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Naturerbe Mecklenburg-Vorpommern
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Naturschutzstation Schwerin
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Mit der App „Vielfalt erforschen“ auf Wildbienensuche gehen

        Mit der App „Vielfalt erforschen“ Beobachtungen melden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU sammelt Erfahrungsberichte für mehr Sichtbarkeit der Möglichkeiten

        NABU sammelt Erfahrungsberichte für mehr Sichtbarkeit Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig

        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs im Landkreis Rostock, Bützow und Umland Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Spendenaufruf: Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse!

        Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vögel
  3. Vogelkunde
  • Vom Eisvogel bis zur Uferschwalbe
  • Spechte
  • Schleiereule
  • Kuckuck
  • Schwarzstorch
  • Rohrdommel
  • Rotschenkel
  • Kranich
  • Trauerseeschwalbe
  • Schreiadler
  • Eisvogel
  • Dohle
  • Kampfläufer
  • Haubentaucher
Vorlesen

Die Dohle

Treuer Schlauberger

Wer kennt nicht die frechen schwarz-grauen Gesichter mit den blitzblauen Augen, denen der Schalk im Nacken zu sitzen scheint? Die Dohle ist schwarz befiedert, mit silbergrauer Nacken- und Wangenpartie, etwa taubengroß und hat einen kurzen Schnabel.

Dohle

Dohle - Foto: Frank Derer

Wer kennt nicht die frechen schwarz-grauen Gesichter mit den blitzblauen Augen, denen der Schalk im Nacken zu sitzen scheint? Die Dohle ist schwarz befiedert, mit silbergrauer Nacken- und Wangenpartie, etwa taubengroß und hat einen kurzen Schnabel. Sie lebt vorzugsweise in von Schwarzspechten aufgegebenen Höhlen in lichten Altholzbeständen, in Schluchten, auf Küstenklippen und als Kulturfolger mitten in der Stadt. Zur Brutzeit ist sie auf Mauerlöcher, Nischen und Spalten in Ruinen, Kirchtürmen oder Schornsteinen angewiesen.


Meister der Stimmenimmitation

Dohle

Dohle mit Nistmaterial - Foto: Frank Derer

Dohlen sind sehr gesellige Vögel, sie haben außerhalb der Brutzeit gemeinsame Schlafplätze und bleiben ihrem Partner treu. Das Weibchen legt Ende März, Anfang April vier bis sieben bläuliche Eier, die innerhalb von 16 bis 19 Tagen ausgebrütet werden. In dieser Zeit versorgt das Männchen sein Weibchen mit Futter.

Die Dohle ist ein Allesfresser und lässt sich Insekten, Schnecken, Samen, Fallobst, Würmer, ja sogar Mäuse schmecken. Außerdem kann man sie manchmal dabei beobachten, wie sie kleine Kiesel aufpickt, um ihre Magentätigkeit anzuregen. Sie kann eine Vielzahl verschiedenster Geräusche von sich geben. Ein Teil davon ist angeboren, diese klangvollen, scharf-metallischen Gesänge dienen der Kontakthaltung untereinander, der Reviermarkierung und Partnerwahl. Andere Töne werden erlernt und richten sich nach den Umwelteinflüssen, unter denen der Vogel lebt. Sie werden genutzt, um die Stimme zu trainieren oder Artgenossen und andere Tiere zu täuschen. In Städten hört manch einer dann auf einmal sein Mobiltelefon klingeln obwohl gar keiner dran ist.


Sanierungen machen ihnen zu schaffen

Obwohl dieser kleinste Vertreter unserer Rabenvögel häufig zu beobachten und in ganz Europa verbreitet ist, steht er auf der Roten Liste der Brutvögel Mecklenburg-Vorpommerns in der Kategorie 1, das heißt, dass der Bestand in unserem Bundesland vom Aussterben bedroht ist. Die größten Probleme liegen in der zunehmenden Nistplatzknappheit durch Altbausanierungen, das Verschließen von Einflugöffnungen, Schornsteinabrissen, der Abholzung von Höhlenbäumen und allgemeinem Lebensraumverlust durch Intensivierung in Land- und Forstwirtschaft.

Man kann den Dohlen aber Brutmöglichkeiten anbieten und die Wohnungsnot lindern, indem man Nistkästen von etwa 25 cm Länge mal 25 cm Breite mal 25 cm Höhe in geeigneter Höhe an Kirchen oder Altbauten anbringt. Im oberen Bereich der Vorderfront sollte ein Einschlupfloch von etwa 8 cm Durchmesser sein. Auch verschlossene Mauernischen dieser Größe mit einer solchen Öffnung werden gern von den Vögeln angenommen. Am besten bietet man den Dohlen verschiedene Nistmöglichkeiten an, da sie gern gesellig leben. Durch ihre Ansiedlung werden Tauben aus dem Nistbereich verdrängt.


0.4 MB - Hintergrundpapier Rabenvögel

Mehr zum Thema

Dohle - Foto: Christoph Kasulke
Brutplätze für Dohlen werden knapp

Gefährdung durch Sanierungen und einseitige Landwirtschaft: Die Dohlenkartierung 2012 zeigt, dass der kleine Rabenvogel in Deutschland immer seltener wird. Außerdem haben Dohlen heute größere Schwierigkeiten, geeignete Brutplätze für ihre Jungen zu finden. Mehr →

Dohle - Foto: Frank Derer
Zärtlich und schwatzhaft

Die Dohle fasziniert. Verhaltensbeobachtungen über die Dohle lesen wir schon bei dem antiken Philosophen Aristoteles: „Man sieht, wie sie sich auf mannigfaltige Weise liebkosen, ihre Schnäbel zusammenstecken, als wenn sie sich küssen wollten.“ Mehr →

Dohle
Infomaterial zum „Vogel des Jahres 2012“

Auch zum Vogel des Jahres 2012, der Dohle, gibt es wieder viele informative und nützliche Materialien. Von der Broschüre bis zum Button - in unserem Shop finden sie alles rund um die Dohle. Massenbestellungen sind ganz einfach online möglich. Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Str. 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Wölfe in MV
Vögel
Bienenschutz
Bildungsangebote

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71 4306 0967 2045 3816 01
BIC: GENODEM1GLS


  • Presse