Die ersten Amphibien wandern schon
Milde Temperaturen locken Frösche und Kröten hervor / NABU bittet Autofahrer*innen um Rücksichtnahme



Krötenwarnschild - Foto: Helge May
16. März 2023 - „Überall, wo Kröten, Frösche und Molche unterwegs sind, sollte man auf Tempo 30 heruntergehen, um die Tiere nicht unnötig zu gefährden“ empfiehlt Falk Ortlieb, Landesvorsitzender des NABU Mecklenburg-Vorpommern. An manchen Straßen weisen Hinweisschilder auf Streckenabschnitte hin, in denen besonders viele Amphibien wandern.
Die wechselwarmen Tiere verlassen ab einer zuverlässigen Temperatur von über fünf Grad Celsius ihre Winterquartiere in der Dämmerung und gehen auf „Hochzeitswanderung“. Besonders bei feuchtem Wetter sind sie unterwegs. Trotz mancher noch kühlen Nächte hat die Wanderung in Mecklenburg-Vorpommern bereits begonnen. In den kommenden Wochen steuert das Paarungsgeschehen voraussichtlich auf seinen Höhepunkt zu.
Ehrenamtliche Helfer*innen nun täglich unterwegs
Zur Fortpflanzung kehren viele Amphibienarten an ihr Geburtsgewässer zurück. Die Winterquartiere wie Hecken, Wälder aber auch Gärten liegen teilweise weit entfernt von den Laichgewässern, in denen Kröten, Frösche und Molche auf Partnersuche gehen. Auf den bis zu drei Kilometer langen Wanderungen müssen sie oftmals Straßen überqueren. „Manchmal bleiben die Kröten und Frösche sogar längere Zeit auf der warmen Fahrbahn sitzen und werden dann ein leichtes Opfer anrollender Autos“, erklärt Falk Ortlieb. Eine oft unterschätzte Gefahr sei zudem der Strömungsdruck der Fahrzeuge. Bei Geschwindigkeiten von über 30 Stundenkilometern würden auch Amphibien getötet, die am Straßenrand sitzen. Der Strömungsdruck der Autos verletzt die inneren Organe der Amphibien.
Eine umsichtige Fahrweise ist auch wegen der vielen freiwilligen Helfer*innen wichtig, die jetzt im Amphibienschutz aktiv sind. „Der Einsatz an den zum Teil stark befahrenen Straßen wird weniger gefährlich, wenn Autofahrer*innen Warnschilder und Tempolimits beachten – zumal die Einsätze in der Dämmerung, morgens und/oder abends, stattfinden, wenn die meisten Tiere unterwegs sind“, so der Landesvorsitzende. Viele NABU-Gruppen betreuen Krötenzäune, um Amphibien an besonderen Gefahrenstellen vor dem Straßentod zu retten. So wurden bereits vielerorts Amphibienzäune aufgestellt, etwa an der Schweriner Babenkoppel oder in Eldena bei Greifswald. „Bei entsprechender Witterung heißt es nun, täglich die Krötenzäune abzugehen, die in den Eimern sitzenden Amphibien zu zählen und sie über die Straße zu tragen“, erklärt Falk Ortlieb. „Diese Arbeit wäre ohne die zahlreichen ehrenamtlichen Helfer*innen gar nicht möglich“, betont der NABU-Landesvorsitzende. Wer beim Amphibienschutz mitmachen möchte, kann sich an die örtliche NABU-Gruppe wenden.
Weniger Amphibien als sonst haben sich in diesem Jahr auf den Weg in ihre Laichgewässer gemacht – das haben uns zahlreiche Aktive gemeldet. Einer der Gründe war vermutlich die Trockenheit der vergangenen Jahre. Mehr →
Kröten, Frösche, Molche, Unken, Salamander: In Deutschland leben 21 Amphibienarten. Während manche eher unauffällig gefärbt sind, haben andere kräftige und bunte Färbungen. Auch in ihrer Lebensweise und Verbreitung gibt es viele Unterschiede. Der NABU stellt die heimischen Arten in Einzelporträts vor. Mehr →
Die ehrenamtlichen Einsätze werden durch den Aufbau einer Datenbank der Krötenschutzzäune in MV zusammengeführt. Dabei werden Informationen zusammengetragen, die einen besseren Überblick verschaffen und effektive Schutzmaßnahmen ermöglichen. Mehr →