NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturschutzstation
        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen

        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen Mehr →

      • Aktuelles
        Bilanz des Erreichten und Neustart unter neuer Führung

        Bilanz des Erreichten und Neustart unter neuer Führung Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Naturerbe Mecklenburg-Vorpommern
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Naturschutzstation Schwerin
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU bittet Auto- und Radfahrer um Rücksicht während der Amphibienwanderung

        Jährliche Amphibienwanderung zu Laichgewässern startet Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet

        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig

        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Stadt und Landkreis Rostock Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Spendenaufruf: Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse!

        Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Reptilien & Amphibien
  3. Amphibienschutz
  4. Krötenzäune
  • Jeder Lurch zählt!
Vorlesen

Jeder Lurch zählt!

Datenbank über Krötenzäune in MV entsteht

Die ehrenamtlichen Einsätze werden durch den Aufbau einer Datenbank der Krötenschutzzäune in MV zusammengeführt. Dabei werden Informationen zusammengetragen, die einen besseren Überblick verschaffen und effektive Schutzmaßnahmen ermöglichen.

Erdkötenpaar während der Wandung zum Laichgewässer - Foto: Manuela Heberer

Erdkötenpaar während der Wandung zum Laichgewässer - Foto: Manuela Heberer

In jedem Frühjahr, wenn die Lufttemperatur über 5-8 °C steigt und es regnet beginnen unsere heimischen Amphibien ihre gefährliche Wanderung. Molche, Kröten und Frösche wandern dann zu ihren Laichgewässern und müssen dabei immer häufiger Straßen überqueren. Leider bedeutet das für viele Amphibien den Tod, da sie nicht schnell genug reagieren können.

Um diesen Tod zu vermeiden, finden sich jedes Jahr Ehrenamtler und Ehrenamtlerinnen zusammen und bauen an besonders für Amphibien gefährlichen Straßen sogenannte mobile Amphibienschutzzäune auch kurz genannt Krötenzäune auf. Diese Krötenzäune hindern die Tiere daran, die Straße zu überqueren. Wenn die Kröten an den Zaun ankommen, werden sie entlang dieses Hindernisses geleitet bis sie in einen der eingegrabenen Eimer fallen.


Helferinnen und Helfer sind stets willkommen!

Eingegrabener Eimer an Amphibienschutzzaun - Foto: Manuela Heberer

Eingegrabener Eimer an Amphibienschutzzaun - Foto: Manuela Heberer

Diese Eimer müssen mindestens täglich durch Ehrenamtler und Ehrenamtlerinnen geleert werden. Das heißt die Helfer sammeln die Tiere ein, dokumentieren jedes, einzelne Tier und tragen es dann über die Straße und setzen das Tier dort behutsam aus. So können Molch, Kröte und Co sicher das bevorzugte Laichgewässer erreichen.

Für die Betreuung der Krötenzäune benötigen wir Helfer, die gerne Zeit mit den Amphibien verbringen und keine Scheu haben die faszinierenden Tiere anzufassen. Die Helfer brauchen in der Wanderungsperiode morgens und teilweise abends Zeit, um die Krötenzäune zu betreuen. Je mehr Helfer sich diese Aufgabe teilen, umso geringer ist der Zeiteinsatz eines jeden Einzelnen.


Zaunstandorte und Tierfunde in einer Datenbank sammeln

Kontrolle eines Amphibienschutzzauns - Foto: Manuela Heberer

Kontrolle eines Amphibienschutzzauns - Foto: Manuela Heberer

Im Rahmen des NUE-Projektes „Aufbau eines Amphibienschutzanlagen-Katasters“ werden diese ehrenamtlichen Einsätze nun durch den Aufbau einer Datenbank über Amphibienschutzanlagen - den sogenannten „Krötenzäunen“ - zusammengeführt. Dabei werden Informationen zu mobilen und stationären Amphibienleit- und –Schutzeinrichtungen in M-V zusammengetragen. Diese Informationen können helfen die Krötenzäune besser zu überblicken und somit die Tiere effektiver zu schützen, sowie auf Standorte mit Handlungsbedarf hinzuweisen. Gleichzeitig tragen die gewonnenen Daten zur Erfassung der vorkommenden Arten und des Amphibienbestandes bei.

Die Datenbank hat ein neues Format und umfasst Informationen aus vergangenen und aktuellen Aktionen zu den Krötenzäunen in Mecklenburg-Vorpommern. Dabei liegen die Informationen in unterschiedlicher Qualität bzw. Auflösung vor. Zur nutzerfreundlichen Befüllung der Datenbank wurde eine Web-Anwendung entwickelt. Derzeit bietet sie Schnittstellen für die Eingabe von einzelnen Tierfunden, sowie das Hochladen von Tabellen für Massendatenimporte. Jeder Zaunbetreuer kann nach Anmeldung seine Tierfunde und die Daten der Zaunbetreuung eingeben, sich mit anderen Zaunbetreuern kommunizieren.


Mitmachen!

Die Datenbank kroetenzaeune.de ist online zu finden.

Die Datenbank kroetenzaeune.de ist online zu finden.

Die Krötenzaun-Datenbank steht zur Eingabe von Daten oder dem Import älterer Tierfunde bereit. Auf der Internetseite www.kroetenzaeune.de können die Betreuer ihre Ergebnisse eingeben und eine kurze Auswertung ihrer Standorte sehen.

Wer sich als Krötenträger oder auch bei der Software-Entwicklung (Python / Django) für die Datenbank einbringen möchte oder Informationen zu Krötenzäunen hat, kann sich gerne unter der Email-Adresse kroetenzauene@nabu-mv.de melden.


Mehr zum Thema

Erdkröte - Foto: Ingo Ludwichowski
NABU MV ruft zum Mitmachen auf

Immer noch werden jedes Jahr unzählige Kröten während der Laichwanderungen von Autos überfahren. Der NABU möchte die Zahl der Straßenverkehrsopfer nun genauer ermitteln. Wer überfahrene Erdkröten sieht, kann dies per Internetformular melden. Mehr →

Aufbau eines Krötenschutzzauns in Schwerin - Foto: Manuela Heberer
Frösche und Kröten in den Startlöchern

Am kommenden Sonnabend werden ehrenamtliche Amphibienschützer zusammen mit dem NABU-Team den Krötenschutzzaun an der Schweriner Babenkoppel aufbauen. Für die tägliche Kontrolle des Zaunes werden weiterhin freiwillige Helferinnen und Helfer gesucht. Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Str. 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Wölfe in MV
Vögel
Bienenschutz
Bildungsangebote

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71 4306 0967 2045 3816 01
BIC: GENODEM1GLS


  • Presse