NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Mitgliederblatt
        Das Mitgliederblatt des NABU Mecklenburg-Vorpommern

        Das Mitgliederblatt des NABU Mecklenburg-Vorpommern Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Engagierte Feldherpetologin im 87. Lebensjahr verstorben

        Abschied von Feldherpetologin Ingelore Nerge Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Transparenz
      • Nachruf
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Mit der App „Vielfalt erforschen“ auf der Suche nach heimischer Tier- und Pflanzenwelt

        Mit der App „Vielfalt erforschen“ Beobachtungen melden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Beobachtungskalender für ausgewählte Tagfalterarten

        Beobachtungskalender für ausgewählte Tagfalterarten Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktueller Tipp
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU unterstützt Klage der Umweltrechtsorganisation aufgrund Missachtung europäischer FFH-Richtlinie

        NABU unterstützt Klage wegen Missachtung der FFH-Richtlinie Mehr →

      • Tipps für Baufamilien
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Landkreisen VG und MSE Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Helfen Sie uns, die Naturparadiese in Mecklenburg-Vorpommern zu retten!

        Helfen Sie uns, die Naturparadiese in Mecklenburg-Vorpommern zu retten! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
      • Aktionen & Projekte
      • Vielfalt schützen
      • Batnight
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Aktion Krötenwanderung
      • Lebensraum Kirchturm
      • Insektensommer
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Reptilien & Amphibien
  3. Amphibienschutz
  4. Krötenzäune
  • Jeder Lurch zählt!
  • Amphibienwanderung endet
Vorlesen

Amphibienwanderung endet

Krötenzäune werden abgebaut / Ehrenamtliche Helfer*innen zählen weniger Tiere

Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer bauen in diesen Tagen die mobilen Amphibienschutzzäune im Land wieder ab. Die Amphibienwanderung ist für dieses Jahr nahezu beendet. Deutschlandweit sind rückläufige Tierzahlen zu beobachten.

Amphibienschutzzaun an der Schweriner Babenkoppel - Foto: Manuela Heberer

Amphibienschutzzaun an der Schweriner Babenkoppel - Foto: Manuela Heberer

20. April 2023 - Am vergangenen Wochenende hat das NABU-Team zusammen mit ehrenamtlichen Helfer*innen den Amphibienschutzzaun an der Schweriner Babenkoppel abgebaut. Auch andere Schutzzäune im Land wurden bereits wieder entfernt. Die Amphibienwanderung ist für dieses Jahr nahezu beendet. „Die Bilanz ist zumindest für Schwerin katastrophal“, sagt Eva Rieber vom NABU Mecklenburg-Vorpommern. Nur 102 Kröten haben die Amphibienschützer in diesem Jahr an der Babenkoppel gezählt. Damit ist die Zahl der Erdkröten an diesem Standort wie schon in den Jahren zuvor weiter dramatisch gesunken. Im vergangenen Jahr waren es noch 428 Erdkröten, 2021 wurden 606 Erdkröten gezählt, im Jahr 2020 sogar 1.041 Tiere. Verantwortlich dafür machen die freiwilligen Helfer*innen vor Ort auch die langanhaltende Trockenheit in den vergangenen Jahren. Amphibienschützer in ganz Deutschland beobachten diese Entwicklung.


Ehrenamtliche Helfer*innen unersetzbar!

Ehrenamtlich im Naturschutz aktiv: Uwe und Inge Klaut aus Schwerin. - Foto: Manuela Heberer

Ehrenamtlich im Naturschutz aktiv: Uwe und Inge Klaut aus Schwerin. - Foto: Manuela Heberer

„Gerade im bisherigen Rückzugsgebiet der Tiere hier am Rand des Gewerbegebiets ist alles knochentrocken“, berichtet Uwe Klaut, der den Amphibienschutzzaun zusammen mit seiner Frau seit Jahren ehrenamtlich betreut. Im Wechsel mit anderen Ehrenamtlichen sind sie jeden Morgen zur Zaunkontrolle gefahren. Mindestens eine Stunde ist nötig, um die 600 Meter abzugehen, alle Eimer zu kontrollieren und alles zu dokumentieren. „Wir machen das gerne“, sagt das Rentnerehepaar. Immer dabei ist ein Eimer für den Müll, den sie am Zaun auch immer wieder finden, achtlos aus den Fahrzeugen an den Straßenrand geworfen. Und wenn am Zaun etwas nachgebessert werden muss, organisiert Uwe Klaut einen Hänger und Material, um Abhilfe zu schaffen. Langweilig wird es nicht. Auch bei anderen Artenschutzprojekten des NABU in und um Schwerin engagiert sich das Ehepaar. „Einfach so rumsitzen und warten, dass der Tag rumgeht, ist nicht unser Ding“, so der 73-Jährige. „Wir freuen uns, wenn wir uns zusammen mit anderen einbringen und etwas Gutes für die Natur tun können.“ Dass die Zahlen der Kröten so sehr zurückgegangen sind, beunruhigt die Naturschützer. Dennoch wollen sie so lange es geht weiter bei den praktischen Naturschutzarbeiten helfen.

„Ohne diese Hilfe der Ehrenamtlichen wäre die Arbeit auch gar nicht möglich“, sagt Eva Rieber vom NABU Mecklenburg-Vorpommern. „Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Aktiven, die uns Jahr für Jahr unterstützen und so dabei helfen, praktischen Artenschutz überhaupt möglich zu machen.“


Aktuelles zur Amphibienwanderung

Erdkröte - Foto: Frank Derer
Trockenheit schadet den Amphibienbeständen

Weniger Amphibien als sonst haben sich in diesem Jahr auf den Weg in ihre Laichgewässer gemacht – das haben uns zahlreiche Aktive gemeldet. Einer der Gründe war vermutlich die Trockenheit der vergangenen Jahre. Mehr →

Auf dem Laufenden bleiben

Graugänse am Zippendorfer Strand in Schwerin - Foto: Katja Burmeister

Newsletter des NABU Mecklenburg-Vorpommern

Ja, ich möchte mehr Tipps und Infos rund um Natur und Umwelt erhalten.

Zur Newsletter-Anmeldung

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Mecklenburg-Vorpommern auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Straße 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29
LGS@NABU-MV.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71430609672045381601

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Jobs
  • NABU-Naturtelefon
  • Shop
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Naturbasteltipps
  • Heilpflanzenporträts
  • Biber in Mecklenburg-Vorpommern
  • Wildbienen
  • Tagfalter
  • Vogelkunde
  • Balkon & Garten

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71430609672045381601

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version