NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Mitgliederblatt
        Das Mitgliederblatt des NABU Mecklenburg-Vorpommern

        Das Mitgliederblatt des NABU Mecklenburg-Vorpommern Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Engagierte Feldherpetologin im 87. Lebensjahr verstorben

        Abschied von Feldherpetologin Ingelore Nerge Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Transparenz
      • Nachruf
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Mit der App „Vielfalt erforschen“ auf der Suche nach heimischer Tier- und Pflanzenwelt

        Mit der App „Vielfalt erforschen“ Beobachtungen melden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Beobachtungskalender für ausgewählte Tagfalterarten

        Beobachtungskalender für ausgewählte Tagfalterarten Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktueller Tipp
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU unterstützt Klage der Umweltrechtsorganisation aufgrund Missachtung europäischer FFH-Richtlinie

        NABU unterstützt Klage wegen Missachtung der FFH-Richtlinie Mehr →

      • Tipps für Baufamilien
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Landkreisen VG und MSE Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Helfen Sie uns, die Naturparadiese in Mecklenburg-Vorpommern zu retten!

        Helfen Sie uns, die Naturparadiese in Mecklenburg-Vorpommern zu retten! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
      • Aktionen & Projekte
      • Vielfalt schützen
      • Batnight
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Aktion Krötenwanderung
      • Lebensraum Kirchturm
      • Insektensommer
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Reptilien & Amphibien
  3. NABU-Projekte
  • Zauneidechse
Vorlesen

Amphibienschützer in den Startlöchern

NABU bittet Auto- und Radfahrer um Rücksicht während der Amphibienwanderung

In den kommenden Wochen werden ehrenamtliche Amphibienschützer in ganz MV Schutz- und Leitzäune an stark befahrenen Straßen aufbauen. Für den Aufbau und die tägliche Kontrolle der Zäune sind freiwillige Helferinnen und Helfer stets willkommen.

Aufbau eines Krötenschutzzauns in Schwerin - Foto: Manuela Heberer

Aufbau eines Krötenschutzzauns in Schwerin - Foto: Manuela Heberer

19. Februar 2025 - Sobald die Nachttemperaturen zuverlässig bei plus fünf Grad Celsius und mehr liegen, kommen Frösche, Kröten und Molche in Hochzeitsstimmung und die Wanderung beginnt. Wenn die Tiere auf dem Weg dorthin Straßen überqueren müssen, können ganze Populationen den Verkehrstod erleiden. Um dies zu vermeiden, bauen vielerorts ehrenamtliche Helfer*innen Amphibienschutzzäune an stark befahrenen Straßen auf und betreuen diese über Wochen täglich. Die zum Laichgewässer wandernden Tiere sammeln sich am Zaun in Eimern, werden statistisch erfasst und dann über die Straße getragen und wieder freigelassen.


Tempo 30 ist die richtige Antwort

Überfahrene Erdkröte - Foto: Manuela Heberer

Überfahrene Erdkröte - Foto: Manuela Heberer

In allen Teilen des Landes werden sich in den nächsten Wochen Kröten und Frösche aus ihren Winterquartieren auf den Weg zu ihren Fortpflanzungsgewässern machen. Im besten Fall erreichten sie unversehrt ihr Laichgewässer. Doch leider drohen den Amphibien vielfältige Gefahren bei ihren Frühjahrswanderungen. Insbesondere die Querung von Straßen bedeutet für viele nach wie vor das Todesurteil. Immerhin benötigt eine Erdkröte rund 20 Minuten, um eine sieben Meter breite Straße zu überqueren. Der NABU bittet deshalb Autofahrer, während der Amphibienwanderung besonders vorsichtig zu fahren und Rücksicht auf liebestrunkene Lurche zu nehmen. Überall, wo Kröten, Frösche und Molche unterwegs sind, gilt Tempo 30 als richtige Antwort, um die Tiere nicht unnötig zu gefährden. „Manchmal bleiben die Kröten sogar längere Zeit auf der warmen Fahrbahn sitzen und werden dann ein leichtes Opfer anrollender Autos“, erklärt der Landschaftsökologe Falk Ortlieb vom NABU. Eine oft unterschätzte Gefahr sei auch der Strömungsdruck der Fahrzeuge. Bei Geschwindigkeiten über 30 Stundenkilometern würden auch Amphibien getötet, die am Straßenrand sitzen, denn der Strömungsdruck der Autos bringe ihre inneren Organe zum Platzen. Und sogar Fahrräder sind auf stark befahrenen Radwegen eine ernste Gefahr für Frösche und Kröten, die dort immer wieder unter die Räder kommen.


Ehrenamtliche Helfer sind stets willkommen!

Erdkröten - Foto: Manuela Heberer

Erdkröten - Foto: Manuela Heberer

Nicht wenige Tiere fallen auch in Gullys und Kellerschächte und sterben dort, wenn sie nicht gerettet werden. Doch hier kann man mit wenig Aufwand gut Abhilfe schaffen. Kellerschächte, Außentreppen und Gullys sollten mit Ausstieghilfen bestückt werden. Wer sich aktiv im Amphibienschutz engagieren möchte, kann bei der Betreuung von Amphibienschutzzäunen mithelfen. Neben Schwerin betreuen NABU-Aktive weitere Schutzzäune z. B. in Banzkow und Pinnow, im Raum Rostock, in der Region Neubrandenburg und auf Rügen.

Auch für Anfänger ist diese Tätigkeit gut geeignet, ebenso für Kinder und Jugendliche. Weitere Infos gibt es in der Schutzzaundatenbank www.kroetenzaeune.de. Dort können auch weitere Amphibienschutzzäune eingetragen und Daten übermittelt werden. Weitere Infos gibt es zudem in der bundesweiten Schutzzaundatenbank auf der NABU-Seite www.amphibienschutz.de oder bei der örtlichen NABU-Gruppe.


Aktuelles zur Amphibienwanderung

Erdkrötenpaar - Foto: NABU/Jürgen Eggers
Den Fröschen und Kröten auf der Spur

In der ganzen Republik sind Naturschutzgruppen Jahr für Jahr aktiv, stellen Fangzäune auf und tragen Kröten über die Straße. Seit über 20 Jahren dokumentiert der NABU das Geschehen online. Natürlich lassen sich auch in diesem Jahr die Wanderungen wieder verfolgen. Mehr →

Moorfroschpaar - Foto: Christian Fischer
Krötenretter*innen gesucht

Auch in diesem Jahr werden wieder ehrenamtliche Unterstützer*innen für den Aufbau von Amphibienschutzzäunen und deren täglicher Kontrolle im ganzen Land gesucht. Das Vortreffen für den Raum Schwerin findet am 30. Januar statt. Mehr →

Krötenzaundatenbank für MV

Erdkötenpaar während der Wandung zum Laichgewässer - Foto: Manuela Heberer
Jeder Lurch zählt!

Die ehrenamtlichen Einsätze werden durch den Aufbau einer Datenbank der Krötenschutzzäune in MV zusammengeführt. Dabei werden Informationen zusammengetragen, die einen besseren Überblick verschaffen und effektive Schutzmaßnahmen ermöglichen. Mehr →

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Mecklenburg-Vorpommern auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Straße 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29
LGS@NABU-MV.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71430609672045381601

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Jobs
  • NABU-Naturtelefon
  • Shop
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Naturbasteltipps
  • Heilpflanzenporträts
  • Biber in Mecklenburg-Vorpommern
  • Wildbienen
  • Tagfalter
  • Vogelkunde
  • Balkon & Garten

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71430609672045381601

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version