NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Mitgliederblatt
        Das Mitgliederblatt des NABU Mecklenburg-Vorpommern

        Das Mitgliederblatt des NABU Mecklenburg-Vorpommern Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Engagierte Feldherpetologin im 87. Lebensjahr verstorben

        Abschied von Feldherpetologin Ingelore Nerge Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Transparenz
      • Nachruf
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Mit der App „Vielfalt erforschen“ auf der Suche nach heimischer Tier- und Pflanzenwelt

        Mit der App „Vielfalt erforschen“ Beobachtungen melden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Beobachtungskalender für ausgewählte Tagfalterarten

        Beobachtungskalender für ausgewählte Tagfalterarten Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktueller Tipp
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU unterstützt Klage der Umweltrechtsorganisation aufgrund Missachtung europäischer FFH-Richtlinie

        NABU unterstützt Klage wegen Missachtung der FFH-Richtlinie Mehr →

      • Tipps für Baufamilien
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Landkreisen VG und MSE Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Helfen Sie uns, die Naturparadiese in Mecklenburg-Vorpommern zu retten!

        Helfen Sie uns, die Naturparadiese in Mecklenburg-Vorpommern zu retten! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
      • Aktionen & Projekte
      • Vielfalt schützen
      • Batnight
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Aktion Krötenwanderung
      • Lebensraum Kirchturm
      • Insektensommer
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Reptilien & Amphibien
  3. Amphibienschutz
  • Amphibienschutz
  • Krötenzäune
  • Die ersten Amphibien wandern schon
Vorlesen

Krötenretter*innen gesucht

NABU sucht weitere freiwillige Helfer*innen / Vortreffen für den Raum Schwerin am 30. Januar

Auch in diesem Jahr werden wieder ehrenamtliche Unterstützer*innen für den Aufbau von Amphibienschutzzäunen und deren täglicher Kontrolle im ganzen Land gesucht. Das Vortreffen für den Raum Schwerin findet am 30. Januar statt.

Aufbau eines Krötenschutzzauns in Schwerin - Foto: Manuela Heberer

Aufbau eines Krötenschutzzauns in Schwerin - Foto: Manuela Heberer

20. Januar 2025 – Für den Raum Schwerin veranstaltet der NABU am 30. Januar um 18.30 Uhr eine Informationsveranstaltung in der Naturschutzstation Schwerin, um die Interessierten einzuweisen und auf die praktische Arbeit am Amphibienschutzzaun vorzubereiten.

Wie schon in den Vorjahren soll wieder der Amphibienschutzzaun an der Schweriner Babenkoppel in Schwerin Süd aufgebaut werden. Außerdem planen die Naturschützer zusammen mit der Stadt einen Zaunaufbau in der Rogahner Straße, wo im vergangenen Jahr viele Amphibien wanderten. Je nach Wetterlage soll der Zaunaufbau im Februar starten. In der Rogahner Straße ist er aktuell für den 8. Februar geplant. Dieser Zaun, der auch als „Krötenzaun“ bekannt ist, soll verhindern, dass die heimischen Amphibien, insbesondere die Erdkröten, aber auch Grasfrösche und Teichmolche auf dem Weg zu ihrem Laichgewässer getötet werden, wenn sie versuchen, die viel befahrene Straße zu überqueren. Beim Online-Vortreffen wird diese alljährlich im Frühjahr stattfindende Aktion koordiniert. Eine Einweisung ist notwendig, denn die Tiere müssen täglich erfasst und über die Straße getragen werden.

„Viele unserer ehrenamtlichen Unterstützer*innen sind seit Jahren mit viel Begeisterung bei der Zaunbetreuung dabei und möchten die Freude bei dieser Arbeit nicht mehr missen“, sagt Eva Rieber vom NABU Mecklenburg-Vorpommern. „Die tägliche Krötenzaunkontrolle ist übrigens auch für Kinder unter Aufsicht ihrer Eltern geeignet. Gerade Kinder begeistern sich sehr für diese tollen Tiere und bauen Vorurteile schnell ab“, weiß die Umweltpädagogin zu berichten. „Eklig findet man Kröten nur, wenn man noch keine Erfahrungen mit ihnen sammeln durfte.“

Wer sich vorstellen kann, bei Auf- oder Abbau zu helfen, was i.d.R. am Wochenende geschieht, oder bei der Zaunkontrolle zu unterstützen, die täglich bis etwa 9 Uhr morgens abgeschlossen sein sollte, kann sich beim NABU melden per E-Mail an Naturschutzstation@NABU-MV.de oder telefonisch unter 0385/47733744. „Wir freuen uns auf viele Interessierte bei unserem Vortreffen. Wer an diesem Termin keine Zeit hat, kann sich natürlich trotzdem bei uns melden und als Krötenretter*in aktiv werden“, so Eva Rieber.


Initiativen vor Ort unterstützen!

Ehrenamtlich im Naturschutz aktiv: Uwe und Inge Klaut aus Schwerin. - Foto: Manuela Heberer

Ehrenamtlich im Naturschutz aktiv: Uwe und Inge Klaut aus Schwerin. - Foto: Manuela Heberer

Auch wenn mehr und mehr permanente Amphibienschutzanlagen zur Straßenquerung gebaut werden, gibt es auch in Mecklenburg-Vorpommern immer noch viele Stellen, an denen Naturschützer*innen ehrenamtlich je nach Witterung ab Februar bzw. März temporär Schutzzäune aufstellen und betreuen. Die zur Fortpflanzung an die Gewässer wandernden Tiere sammeln sich dabei am Zaun in speziell eingesetzten Eimern. Bei der Kontrolle werden die Tiere untersucht und statistisch erfasst. Anschließend werden sie über die Straße getragen und wieder vorsichtig freigelassen. Zusätzliche interessierte Helferinnen und Helfer sind stets gerne willkommen.

Neben Schwerin betreuen NABU-Aktive auch Schutzzäune in vielen anderen Orten Mecklenburg-Vorpommerns. Wer helfen möchte, wendet sich am besten direkt an die örtlichen NABU-Gruppen oder Initiativen. Aktuelle Informationen zu Amphibienwanderungen in MV und weiteren betreuten Krötenzäunen sind unter www.kroetenzaeune.de zu finden.

Wann genau sich die meisten Tiere auf die Wanderung begeben und die Aktion startet, ist vom Wetter abhängig und kann erst kurzfristig bekannt gegeben werden.


Mehr zum Thema

Erdkrötenpaar - Foto: NABU/Jürgen Eggers
Den Fröschen und Kröten auf der Spur

In der ganzen Republik sind Naturschutzgruppen Jahr für Jahr aktiv, stellen Fangzäune auf und tragen Kröten über die Straße. Seit über 20 Jahren dokumentiert der NABU das Geschehen online. Natürlich lassen sich auch in diesem Jahr die Wanderungen wieder verfolgen. Mehr →

Erdkötenpaar während der Wandung zum Laichgewässer - Foto: Manuela Heberer
Jeder Lurch zählt!

Die ehrenamtlichen Einsätze werden durch den Aufbau einer Datenbank der Krötenschutzzäune in MV zusammengeführt. Dabei werden Informationen zusammengetragen, die einen besseren Überblick verschaffen und effektive Schutzmaßnahmen ermöglichen. Mehr →

Auf dem Laufenden bleiben

Graugänse am Zippendorfer Strand in Schwerin - Foto: Katja Burmeister

Newsletter des NABU Mecklenburg-Vorpommern

Ja, ich möchte mehr Tipps und Infos rund um Natur und Umwelt erhalten.

Zur Newsletter-Anmeldung

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Mecklenburg-Vorpommern auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Straße 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29
LGS@NABU-MV.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71430609672045381601

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Jobs
  • NABU-Naturtelefon
  • Shop
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Naturbasteltipps
  • Heilpflanzenporträts
  • Biber in Mecklenburg-Vorpommern
  • Wildbienen
  • Tagfalter
  • Vogelkunde
  • Balkon & Garten

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71430609672045381601

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version