NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Mitgliederblatt
        Das Mitgliederblatt des NABU Mecklenburg-Vorpommern

        Das Mitgliederblatt des NABU Mecklenburg-Vorpommern Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Engagierte Feldherpetologin im 87. Lebensjahr verstorben

        Abschied von Feldherpetologin Ingelore Nerge Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Transparenz
      • Nachruf
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Mit der App „Vielfalt erforschen“ auf der Suche nach heimischer Tier- und Pflanzenwelt

        Mit der App „Vielfalt erforschen“ Beobachtungen melden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Beobachtungskalender für ausgewählte Tagfalterarten

        Beobachtungskalender für ausgewählte Tagfalterarten Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktueller Tipp
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU unterstützt Klage der Umweltrechtsorganisation aufgrund Missachtung europäischer FFH-Richtlinie

        NABU unterstützt Klage wegen Missachtung der FFH-Richtlinie Mehr →

      • Tipps für Baufamilien
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Landkreisen VG und MSE Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Helfen Sie uns, die Naturparadiese in Mecklenburg-Vorpommern zu retten!

        Helfen Sie uns, die Naturparadiese in Mecklenburg-Vorpommern zu retten! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
      • Aktionen & Projekte
      • Vielfalt schützen
      • Batnight
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Aktion Krötenwanderung
      • Lebensraum Kirchturm
      • Insektensommer
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Pflanzen
  • Pflanzen
  • Frühblüher
  • Stinkender Storchschnabel
  • Brennnessel
  • Ostsee-Knabenkraut
  • Gelber Frauenschuh
  • Sibirische Schwertlilie
  • Die Sumpf-Sitter
  • Gemeine Küchenschelle
  • Rundblättriger Sonnentau
  • Die Trollblume
  • Silberblättrige Goldnessel
Vorlesen

Die Sonnenanbeter warten schon

Der NABU wagt einen Blick auf den Waldboden

In den Wäldern recken jetzt im März schon die ersten kleinen Pflanzen ihre Blütenknospen zum Licht. Bei einem Waldspaziergang kann man wunderbar das bunte Heer der Frühjahrsboten bestaunen.

Scharbockskraut - Foto: Helge May

Scharbockskraut - Foto: Helge May

Da wetteifern Buschwindröschen, Goldstern und Scharbocksraut mit leuchtenden Blüten um die Gunst der schon jetzt fliegenden Insekten. Auch das Leberblümchen entfaltet sich dann in seiner kompletten Pracht.

Aber warum blühen Lerchensporn und Leberblümchen zu dieser Jahreszeit überhaupt, trotzen mitunter kräftigen Frösten oder spätwinterlichen Schneeeinbrüchen, statt sich wie Schafgarbe und Flockenblume ihre Blütenvielfalt bis zum warmen Sommer zu bewahren?


Buschwindröschen - Foto: Helge May

Buschwindröschen - Foto: Helge May

Im Wald gelten andere Naturgesetze als auf einer Wiese. Für eine lichthungrige Krautschicht existiert nur ein schmales Zeitfenster, um zu blühen und Samen auszubilden. Es reicht vom Ende des Winters bis zu dem Zeitpunkt, an dem das Blätterdach der Bäume sich schließt und den bis dahin sonnenverwöhnten Waldboden wieder in Schatten hüllt. Im sommerlichen Buchenwald ist der Boden derart beschattet, dass sich eine flächendeckende Krautschicht nicht mehr ausbilden kann. Selbst generell schattenverträgliche Krautarten wie Wald-Segge und Wald-Flattergras finden sich nur an lichteren Stellen im Umfeld umgestürzter Bäume oder an Wegrändern.

Die lichtbedürftigen Vertreter der Krautschicht sind demnach auf das zeitige Frühjahr angewiesen und haben, um die damit verbundenen Herausforderungen zu meistern, effektive Strategien entwickelt.


Leberblümchen - Foto: Helge May

Leberblümchen - Foto: Helge May

Da im späten Winter die Tage noch kurz sind, reicht die Photosynthese der Pflanzen nicht aus, um die nötige Energie zur Entwicklung von Blüten und Blättern zu gewinnen. Die Frühblüher greifen daher auf Reserven zurück, die sie in Form von Stärke in unterirdischen Organen gespeichert haben. Dies sind meist verdickte, unterirdisch liegende Teile der Sprossachse – sogenannte Rhizome – oder auch Zwiebeln.

Die entwickelten Blätter wiederum nutzen die Kraft der Sonne, die im Laufe des Frühjahrs immer länger und kräftiger scheint, um die aufgebrauchten Reserven wieder aufzufüllen und in Form von Stärke in die Speicherorgane einzulagern. Wenn dies geschehen ist, stirbt bei den sogenannten Geophyten, zu denen etwa Anemone, Bärlauch und Moschuskraut gehören, der gesamte obere Teil der Pflanze ab. Die Knospen für das nächste Jahr sind dann bereits angelegt und schlummern unter der Erde. Andere Arten wie Leberblümchen, Bach-Nelkenwurz und Lungenkraut übersommern im grünen Zustand.


Gelbstern - Foto: Helge May

Gelbstern - Foto: Helge May

Auch an die Kälte gibt es raffinierte Anpassungen. Manche Arten lagern eine Art Tausalz in den Zellen ein, damit das Wasser nicht gefriert. Denn viel dramatischer als die Kälte ist für die Pflanze der mit dem Frost einhergehende Wassermangel. Gefrorenes Wasser kann aus dem Boden nicht aufgenommen werden. Scheint jedoch die Sonne, verdunstet ein grünes Blatt durch die Spaltöffnungen viel Wasser. Die Pflanze droht zu vertrocknen. Auch dafür schaffen die Speicherorgane Abhilfe, indem sie Wasser einlagern, welches in Lösung mit Mineralsalzen flüssig bleibt. Um sie vor Kälte zu schützen, schließen viele Pflanzen nachts ihre Blüten. Andere, wie die Bach-Nelkenwurz, neigen sie nach unten und schützen sich mit einer pelzartigen Behaarung vor der Kälte.

Im Frühjahr bedecken in zahlreichen Wäldern in Mecklenburg-Vorpommern Frühblüher den Waldboden. Der NABU empfiehlt, sich dieses nur wenige Wochen in März und April andauernde Naturschauspiel nicht entgehen zu lassen und den Anblick dieser Blütenteppiche bei einem Waldspaziergang zu genießen.


Mehr zum Thema

Honigbiene an Krokus - Foto: Helge May
Bienen brauchen Frühblüher

Der Herbst ist die Zeit um Stauden zu pflanzen und Blumenzwiebeln zu stecken. Vor allem Frühblüher dienen im zeitigen Frühjahr den Insekten, wie z.B. Bienen und Hummeln, als erste wichtige Nahrungsquelle. Mehr →

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Mecklenburg-Vorpommern auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Straße 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29
LGS@NABU-MV.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71430609672045381601

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Jobs
  • NABU-Naturtelefon
  • Shop
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Naturbasteltipps
  • Heilpflanzenporträts
  • Biber in Mecklenburg-Vorpommern
  • Wildbienen
  • Tagfalter
  • Vogelkunde
  • Balkon & Garten

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71430609672045381601

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version