NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturschutzstation
        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen

        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland

        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Naturerbe Mecklenburg-Vorpommern
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Naturschutzstation Schwerin
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU bittet Auto- und Radfahrer um Rücksicht während der Amphibienwanderung

        Jährliche Amphibienwanderung zu Laichgewässern startet bald Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet

        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig

        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Rostock, Güstrow und Umland Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Spendenaufruf: Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse!

        Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Pflanzen
  • Pflanzen
  • Frühblüher
  • Stinkender Storchschnabel
  • Brennnessel
  • Ostsee-Knabenkraut
  • Gelber Frauenschuh
  • Sibirische Schwertlilie
  • Die Sumpf-Sitter
  • Gemeine Küchenschelle
  • Rundblättriger Sonnentau
  • Die Trollblume
  • Silberblättrige Goldnessel
Vorlesen

Gefährtdete Schönheit

Die Sibirische Schwertlilie

Majestätisch reckt sich die blaue Blüte der Schwertlilie empor. Von Mai bis Juni ist die Blütenpracht zu bewundern. Doch schon kurz nach der Bestäubung verfallen die Blüten und die Sibirische Schwertlilie weilt wieder unscheinbar an Seen und Flüssen.

Sibirische Schwertlilie

Sibirische Schwertlilie - Foto: Helge May

Die meisten von uns werden die Sibirische Schwertlilie (Iris sibirica) nur aus dem eigenen Blumenbeet kennen, denn sie ist eine beliebte Gartenpflanze. Wildlebend steht sie auf der Roten Liste der gefährdeten Pflanzen Mecklenburg-Vorpommerns in der Kategorie 1, das heißt, sie ist vom Aussterben bedroht. Ursprünglich war sie auf nährstoffreichen und lehmigen Feuchtwiesen von Europa bis Sibirien verbreitet, heute ist sie jedoch sehr selten und besonders geschützt. Die Gefährdung liegt zum großen Teil am Lebensraumverlust − immer mehr Feuchtbiotope werden trockengelegt. Zudem werden die meisten Wiesen immer früher im Jahr gemäht, so dass viele Pflanzen nicht mehr aussamen können. Extensive Landwirtschaft ohne Düngung, mit später Wiesenmahd und dem Abtransport des Mahdgutes unterstützt hingegen die Verbreitung seltener Arten wie der Sumpfschwertlilie.


Iris mit Veilchenwurzel?

Die krautige Pflanze wird bis zu 90 Zentimeter hoch und bildet einen dicken Wurzelstock. Ihre langen spitzen Blätter färben sich im Herbst bronzefarben. Von Mai bis Juni kann sie in ihrer violetten, stark geäderten Blütenpracht bewundert werden. Der Wurzelstock von Schwertlilien enthält ätherische Öle, die für den veilchenartigen Geruch der Wurzel verantwortlich sind. Sie wird deshalb umgangssprachlich auch Veilchenwurzel genannt. Zahnenden Kleinkindern kann zur Beruhigung ein gedrechseltes Veilchenwurzelstück gegeben werden, auf dem sie nach Herzenslust herumnagen können. Diese käuflichen Veilchenwurzeln stammen selbstverständlich nicht von wilden Sibirischen Schwertlilien.


Beliebte Gartenpflanze

Lilienwiese

Sibirische Schwertlilien - Foto: Helge May

Karl der Große trug in Deutschland zur Verbreitung und Kultivierung der Sibirischen Schwertlilie bei. Als Gartenpflanze erfreut sie sich großer Beliebtheit. Sie kann sehr gut zum Verwildern an Teichrändern genutzt werden, ist aber gegenüber starken Gräsern nicht sehr durchsetzungsfähig.

In Mecklenburg-Vorpommern kann die hübsche Pflanze zum Beispiel auf einer Feuchtwiese bei Mesekenhagen nahe Greifswald bewundert werden. In der Lewitz kam sie noch vor 100 Jahren in beeindruckenden Massen vor und wurde "das Juwel der Lewitz" genannt. Seit über 25 Jahren ist dieser Bestand erloschen. 2001 wurde hier an ausgwählten Standorten ein Wiederansiedlungsprojekt mit Pflanzaktion gestartet. Wenn Sie mit offenen Augen durch die Lewitz wandern, werden Sie mit etwas Glück im Frühsommer diese schöne Pflanze blühen sehen.


Mehr informationen

Sibirische Schwertlilie - Foto: Helge May
Edler Blaublü(h)tler

Mit der Sibirischen Schwertlilie wurde eine unserer seltensten Blütenpflanzen der Feuchtlebensräume zur „Blume des Jahres 2010“ gewählt. Aufgrund von Trockenlegungen, Änderungen der Bewirtschaftung und vermehrtem Nährstoffeintrag gilt Iris sibirica in weiten Teilen Europas als gefährdet. Mehr →

Gelber Frauenschuh - Foto: Christian Unselt
Fachgruppe Geobotanik

Landesfachausschuss Botanik beim Naturschutzbund Deutschland e.V. Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Str. 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Wölfe in MV
Vögel
Bienenschutz
Bildungsangebote

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71 4306 0967 2045 3816 01
BIC: GENODEM1GLS


  • Presse