NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturschutzstation
        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen

        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen Mehr →

      • Aktuelles
        Bilanz des Erreichten und Neustart unter neuer Führung

        Bilanz des Erreichten und Neustart unter neuer Führung Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Naturerbe Mecklenburg-Vorpommern
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Naturschutzstation Schwerin
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU bittet Auto- und Radfahrer um Rücksicht während der Amphibienwanderung

        Jährliche Amphibienwanderung zu Laichgewässern startet Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet

        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig

        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Stadt und Landkreis Rostock Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Spendenaufruf: Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse!

        Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Pflanzen
  • Pflanzen
  • Frühblüher
  • Stinkender Storchschnabel
  • Brennnessel
  • Ostsee-Knabenkraut
  • Gelber Frauenschuh
  • Sibirische Schwertlilie
  • Die Sumpf-Sitter
  • Gemeine Küchenschelle
  • Rundblättriger Sonnentau
  • Die Trollblume
  • Silberblättrige Goldnessel
Vorlesen

Die Trollblume

Kugelige Schönheit

Eine gelbe, undurchdringbar scheinende Kugel bildet die Blüte der Trollblume. Daher rührt auch ihre Funktion in alten Sagen: Trolle sollen sie als Fackel nutzen um den Weg durch die Nacht zu leuchten.

Gelbblühende Trollblumen auf einer Wiese

Trollblumen - Foto: Stefan Schwill

Wissen Sie, woher die Trollblume (Trollius europaeus) ihren Namen hat? Aus dem lateinischen "trulleus" für "rundes Gefäß" wurde im Althochdeutschen "troll", was so viel wie "kugelrund" heißt. Eine sehr passende Beschreibung für die sonnengelbe, kugelige Blüte. In einer Sage steht geschrieben, dass Kobolde Trollblumen als Fackeln tragen, um sich den Weg zu leuchten.

Die Trollblume wird bis zu 50 cm hoch und ist, wie die meisten Vertreter der Hahnenfußgewächse, schwach giftig. Sie hat gestielte, handförmige Grundblätter, die zur Blütezeit zwischen Mai bis Juli absterben. Übrig bleiben die am Stängel sitzenden Stängelblätter. Aus dem Wurzelstock wurde in früheren Zeiten ein Sud gekocht, der gegen Skorbut wirken sollte.


Undurchdringliche Kugel

Die Blütenblätter der Trollblume bilden zusammen eine fast undurchdringliche Kugel mit einer kleinen Öffnung an der Kuppel, die nur wenige winzige Fliegen und Käfer zur Bestäubung hindurch lässt. Drei kleine Fliegenarten holen sich nicht nur den Nektar aus der Blüte sondern legen ihre Eier an die Fruchtknoten, die dann von den Larven verspeist werden. Trotzdem können sich meist genügend Samen bilden, so dass aus jeder bestäubten Blüte viele Balgfrüchte entstehen, die sich durch Windböen oder Anheften an vorbeieilende Tiere verbreiten. Um keimen zu können, brauchen die Samen Kälte und Dunkelheit.



Liebt extensive Feuchtwiesen

Trollblumenwiese - K.Schmidt

Trollblumenwiese - K.Schmidt

In Mecklenburg-Vorpommern lebt die selten gewordene Trollblume auf extensiv genutzten Feuchtwiesen und an Bachrändern. Sie braucht dauerfeuchte, nährstoffreiche Böden. Um die immer weniger werdenden Trollblumenwiesen zu erhalten, sollten sie höchstens einmal im Jahr gegen Ende des Sommers nach der Samenreife gemäht werden.
Die hübsche Pflanze verliert jedoch vor allem durch das Brachfallen, die Intensivierung der Nutzung sowie das Trockenlegen von Feuchtwiesen immer mehr Lebensraum. Aktuell steht sie in unserem Bundesland auf der Roten Liste der gefährdeten Höheren Pflanzen in der Kategorie 2, das heißt sie ist stark gefährdet. Darüber hinaus ist sie in der Bundesartenschutzverordnung als besonders geschützte Art gelistet.

In Mecklenburg-Vorpommern kann die Trollblume noch in verschiedenen Naturschutzgebieten bewundert werden, wie in der "Kösterbeck" in der Rostocker Schweiz, auf den "Peenewiesen bei Gützkow" sowie im nach ihr benannten Naturschutzgebiet „Trollblumenwiese Neukloster“.


Mehr Informationen

Totholz im Griever Holz - Foto: Klemens Karkow
Projektgebiet Griever Holz

Ein besonders schützenswertes Gebiet ist das Griever Holz. Schreiadler und Kraniche finden hier eine Heimat. Um diesen Lebensraum dauerhaft zu schützen, wird im Griever Holz ein Großteil des Laubwaldes komplett aus der Nutzung genommen. Mehr →

Peenelandschaft mit Torfstichen - Foto: Benjamin Herold
Das Peenetal

Zwischen dem Kummerower See und Anklam liegt das Flusstalmoor der Peene, einer der größten zusammenhängenden Moorkomplexe dieser Art. Die NABU-Stiftung sichert über 970 Hektar dieses weitgehend ungestörten Lebensraums für Fischotter, Bekassine & Schreiadler. Mehr →

Blick auf die Recknitz in Mecklenburg-Vorpommern - Foto: Stefan Schwill
Unteres Recknitztal

Das Flusstalmoor an der Recknitz bildet im Ostseeraum einen einzigartigen Lebensraum. Über 100 Brutvogelarten kommen hier vor, darunter auch der Schreiadler. Rund 390 Hektar Moorgrünland und Wald sichert die NABU-Stiftung hier. Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Str. 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Wölfe in MV
Vögel
Bienenschutz
Bildungsangebote

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71 4306 0967 2045 3816 01
BIC: GENODEM1GLS


  • Presse