NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturschutzstation
        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen

        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland

        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Naturerbe Mecklenburg-Vorpommern
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Naturschutzstation Schwerin
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU bittet Auto- und Radfahrer um Rücksicht während der Amphibienwanderung

        Jährliche Amphibienwanderung zu Laichgewässern startet bald Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet

        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig

        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Rostock, Güstrow und Umland Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Spendenaufruf: Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse!

        Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Schutzgebiete
  3. Griever Holz
  • Projektgebiet Griever Holz
  • Renaturierung Griever Holz
Vorlesen

Projektgebiet Griever Holz

Lebensraum für Schreiadler, Schwarzstorch, Kranich & Co.

Ein besonders schützenswertes Gebiet ist das Griever Holz. Schreiadler und Kraniche finden hier eine Heimat. Um diesen Lebensraum dauerhaft zu schützen, wird im Griever Holz ein Großteil des Laubwaldes komplett aus der Nutzung genommen.

Griever Holz

Totholz im Griever Holz - Foto: Klemens Karkow

Der NABU Mecklenburg-Vorpommern hat 2006 von der Bodenverwertungs- und -verwaltungs GmbH (BVVG) 116 Hektar des etwa 200 Hektar großen Naturschutzgebietes ”Griever Holz” übertragen bekommen. In diesem faszinierenden Mosaik aus totholzreichen Altbuchenwäldern, Erlenbrüchen und Mooren leben viele seltene Tier- und Pflanzenarten wie Schreiadler, Schwarzspecht, Siebenschläfer, Moorfrosch oder Trollblume. All diese schützenswerten Lebewesen sind auf Wälder angewiesen, die nicht intensiv genutzt werden.


Der Schreiadler steht im Griever Holz als besonders bedrohte Art im Mittelpunkt, die sehr hohe Ansprüche an einen intakten, vielfältigen und ungestörten Lebensraum stellt. Ein Paar brütet hier. Die größten Gefahren für ihn sind der massive Holzeinschlag in Brutgebieten, die Entwässerung der Landschaft und der Straßenbau.

Um diesen Lebensraum dauerhaft zu schützen und zu bewahren, wird im Griever Holz ein Großteil des Laubwaldes, die totholzreichen Altbaumbestände, komplett aus der Nutzung genommen – hier entsteht Naturwald. Die Nadelbestände sollen im Laufe der Jahrzehnte in Laubwälder umgewandelt und mittelalte Mischbestände ökologisch nachhaltig im Plenterwaldverfahren genutzt werden. Grundlage für diese Zonierung ist eine Kartierung im Probekreisverfahren. In einem gleichmäßigen Raster wurde ein Netz von über 300 Punkten über das Gebiet gelegt, an jedem Punkt wurde im Radius von 10 Metern jeder Baum sowie stehendes und liegendes Totholz aufgenommen.


3.3 MB - Konzept "Schutz und Entwicklung artenreicher Buchenwälder"


Mehr zum Thema

Die unmittelbar betriebene intensive Landwirtschaft im Schutzgebiet war eines der Themen auf der Gebietsbereisung mit MdEP Reinhard Bütikofer und Stefan Schwill. - Foto: Manuela Heberer
Aus Europa nach Mecklenburg-Vorpommern

Auf Einladung des NABU bereiste Reinhard Bütikofer, Mitglied des Europäischen Parlaments, am 12. April mit uns das Griever Holz im Landkreis Rostock. Dabei standen sowohl die Naturräume als auch die Folgen der intensiven Landwirtschaft auf das Schutzgebiet. Mehr →

Griever Holz Bruchwald - Foto: Britta Gronewold
Griever Holz belegt Platz 4 auf Hitliste

Bei der Suche nach den schönsten Wäldern des Nordens, die der Norddeutsche Rundfunk (NDR) auf seiner Homepage zur Abstimmung gestellt hat, belegt das NABU-Projektgebiet NSG Griever Holz in Mecklenburg-Vorpommern den vierten Platz. Mehr →

Griever Holz Buchenwald - Foto: Britta Gronewold
Naturnahe Wälder in MV

In seinem Grundsatzpapier legt der NABU Mecklenburg-Vorpommern Maßgaben zur Art und Weise der Holznutzung, zur Eingriffshäufigkeit und -intensität auf Eigentumsflächen des NABU MV fest. Mehr →

Bruchwald im Griever Holz - Foto: Britta Gronewold
Mehr Raum für Rotbauchunke & Co.

Um das Wasserregime im Gebiet zu verbessern, hat der NABU im FFH-Gebiet Griever Holz ein Wiedervernässungsprojekt durchgeführt und mehrere Kleingewässer saniert. Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Str. 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Wölfe in MV
Vögel
Bienenschutz
Bildungsangebote

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71 4306 0967 2045 3816 01
BIC: GENODEM1GLS


  • Presse