NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturschutzstation
        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen

        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen Mehr →

      • Aktuelles
        Bilanz des Erreichten und Neustart unter neuer Führung

        Bilanz des Erreichten und Neustart unter neuer Führung Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Naturerbe Mecklenburg-Vorpommern
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Naturschutzstation Schwerin
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU bittet Auto- und Radfahrer um Rücksicht während der Amphibienwanderung

        Jährliche Amphibienwanderung zu Laichgewässern startet Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet

        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig

        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Stadt und Landkreis Rostock Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Spendenaufruf: Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse!

        Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Schutzgebiete
  3. Griever Holz
  • Projektgebiet Griever Holz
  • Renaturierung Griever Holz
Vorlesen

Mehr Raum für Rotbauchunke & Co.

Großes Renaturierungsprojekt im Griever Holz abgeschlossen

Um das Wasserregime im Gebiet zu verbessern, hat der NABU im FFH-Gebiet Griever Holz ein Wiedervernässungsprojekt durchgeführt und mehrere Kleingewässer saniert.

Kleingewässer 33 im Griever Holz nach der Sanierung - Foto: Rica Münchberger

Kleingewässer 33 im Griever Holz nach der Sanierung - Foto: Rica Münchberger

Bereits seit einigen Jahren ist der NABU Mecklenburg-Vorpommern Flächeneigentümer im Wald-Naturschutzgebiet Griever Holz im Landkreis Güstrow. Das Naturschutzgebiet ist Bestandteil des gleichnamigen Fauna-Flora-Habitats (FFH), welches neben dem eigentlichen Wald eine etwa 90 Hektar große kleingewässerreiche Ackerfläche im Südosten umfasst.
Um das Wasserregime im Gebiet zu verbessern, hat der NABU in den Jahren 2010 bis 2012 im Rahmen eines Wiedervernässungsprojekts mehrere Kleingewässer saniert.



Bauanlaufberatung im FFH-Gebiet Griever Holz - Foto: Rica Münchberger

Bauanlaufberatung im FFH-Gebiet Griever Holz - Foto: Rica Münchberger


Das Gebiet wird durch ein feines Grabensystem über die westlich gelegene Polchow, welche in die Recknitz fließt, entwässert. Dies führt zur Beeinträchtigung der aus Naturschutzsicht wertvollen Erlen- und Eschenwälder, Waldsölle und -moore. Darüber hinaus sind die Kleingewässer im FFH-Gebiet oftmals stark verlandet und durch Gehölzbewuchs beschattet, was sie für die schützenswerten Rotbauchunken und andere Amphibien immer unattraktiver macht. Vor dem Wiedervernässungsprojekt fanden viele Arten dort keine guten Lebensbedingungen mehr.


Kleingewässer im Griever Holz vor der Sanierung

Kleingewässer 33 im Griever Holz vor der Sanierung - Foto: Rica Münchberger

Um das Wasserregime im gesamten Gebiet zu verbessern, hat der NABU MV in Zusammenarbeit mit der Abteilung Naturschutz im StALU Mittleres Mecklenburg ein großes Projekt zur Wasserrückhaltung ins Leben gerufen, gefördert aus Mitteln des ELER und des Landes Mecklenburg-Vorpommern.
In einem ersten Schritt wurden im Jahr 2010 acht Kleingewässer saniert. Dabei sind sechs Kleingewässer ganz oder teilweise von Gehölzen befreit und entschlammt worden. Zwei Kleingewässer wurden neu angelegt. Um die Nährstoffeinträge vom westlich angrenzenden Acker zu minimieren, ist eine etwa 350 Meter lange Feldhecke gepflanzt worden. Die Hecke besteht aus fünf Reihen und ist acht Meter breit. Weitere acht Kleingewässer wurden 2011 saniert sowie eines neu angelegt.


Kleingewässer im Griever Holz nach der Sanierung

Kleingewässer 30 im Griever Holz vor der Sanierung - Foto: Rica Münchberger

Außerdem wurde der Wasserspiegel im Rensower See angehoben werden, indem der Stau erneuert wurde. 2012 wurden dann die Maßnahmen zur Wasserrückhaltung im Wald umgesetzt. "Ziel dabei war es, den Wasserüberschuss im Winter besser im Gebiet zu halten, damit eine ganzjährige Wasserversorgung der Erlenbruchwälder, Waldsölle und Moore gewährleistet ist", erklärt Rica Münchberger, Geschäftsführerin des NABU Mecklenburg-Vorpommern. "Dabei haben wir darauf geachtet, dass die erhöhten Frühjahrswasserstände nicht zum Absterben der vorhandenen Erlen- und Eschenbestände führen." Der NABU ist stolz auf die Realisierung der lange geplanten Wiedervernässungsmaßnahmen. Schließlich entsprechen sie voll und ganz den Entwicklungs- und Erhaltungszielen für das Schutzgebiet.


Bagger bei der Arbeit

Kleingewässer 30 im Griever Holz nach der Sanierung - Foto: Rica Münchberger

So wurde für die FFH-Lebensraumtypen "Übergangs- und Schwingrasenmoore" sowie "Auenwälder mit Erle und Esche" ein günstiger Erhaltungszustand gesichert oder wiederhergestellt. Die Lebensräume für die FFH-Arten Rotbauchunke, Kammmolch und Große Mosaikjungfer wurden verbessert. Vermoorte Senken und Waldsölle wurden entwickelt und die wertbestimmenden Vogelarten der nassen Erlenbrücher - Kranich und Waldwasserläufer - gefördert.

Ein großes Dankeschön gilt allen beteiligten Landwirten und Eigentümern, die die Sanierungsmaßnahmen auf ihren Flächen gestattet haben. Um die Bewirtschaftung der Flächen nicht zu beeinträchtigen, erfolgten die Bauarbeiten zwischen Ernte und Wiederbestellung der Felder.



Mehr zum Thema

Totholz im Griever Holz - Foto: Klemens Karkow
Projektgebiet Griever Holz

Ein besonders schützenswertes Gebiet ist das Griever Holz. Schreiadler und Kraniche finden hier eine Heimat. Um diesen Lebensraum dauerhaft zu schützen, wird im Griever Holz ein Großteil des Laubwaldes komplett aus der Nutzung genommen. Mehr →

Schreiadler bei der Bodenjagd - Foto: NABU/Thomas Krumenacker
Letzte Paradiese für den Schreiadler

Gerade mal 100 Schreiadler-Brutpaare gibt es in Deutschland noch. Davon leben um die 80 in Mecklenburg-Vorpommern. Hier finden sie noch letzte Oasen aus abwechslungsreichen Laubwäldern und eingestreuten feuchten Senken. Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Str. 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Wölfe in MV
Vögel
Bienenschutz
Bildungsangebote

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71 4306 0967 2045 3816 01
BIC: GENODEM1GLS


  • Presse