NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturschutzstation
        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen

        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland

        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Naturerbe Mecklenburg-Vorpommern
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Naturschutzstation Schwerin
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU bittet Auto- und Radfahrer um Rücksicht während der Amphibienwanderung

        Jährliche Amphibienwanderung zu Laichgewässern startet bald Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet

        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig

        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Rostock, Güstrow und Umland Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Spendenaufruf: Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse!

        Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Pflanzen
  • Pflanzen
  • Frühblüher
  • Stinkender Storchschnabel
  • Brennnessel
  • Ostsee-Knabenkraut
  • Gelber Frauenschuh
  • Sibirische Schwertlilie
  • Die Sumpf-Sitter
  • Gemeine Küchenschelle
  • Rundblättriger Sonnentau
  • Die Trollblume
  • Silberblättrige Goldnessel
Vorlesen

Fleischfresser im Moor

Der Rundblättrige Sonnentau

Klein und schwer zu finden, aber: Fleischfressend. Der Rundblättrige Sonnentau ist eine ganz besondere Pflanze. Als Überlebenskünstler hat er sich an magere Standorte angepasst und eine einzigartige Strategie entwickelt, lebenswichtige Nährstoffe zu bekommen.

Blütenstand des Rundblättrigen Sonnentaus - Foto: Helge May

Blütenstand des Rundblättrigen Sonnentaus - Foto: Helge May

Ganz genau muss man hinsehen, wenn man den Rundblättrigen Sonnentau (Drosera rotundifolia) entdecken möchte. Nicht nur, weil er vergleichsweise klein ist, sondern auch, weil er nur auf ganz besonderen Standorten wächst. Der Sonnentau ist ein wahrer Überlebenskünstler, der sich an die extremen Standortbedingungen in Mooren und Heiden angepasst hat.


Klein aber oho

Beim Rundblättrigen Sonnentau handelt es sich um eine mehrjährige, krautige, etwa 5 bis 20 Zentimeter hohe, fleischfressende Pflanze. Die Blätter des Sonnentaus sind in einer bodenständigen Rosette angeordnet und sitzen auf kurzen Blattstielen. Das Besondere sind die rund 200 haarfeinen, rötlichen Tentakeln, die sich auf der Oberfläche der rundlichen Fangblätter befinden und ein klebriges Sekret ausscheiden. Der Blütenstand des Rundblättrigen Sonnentaus setzt sich aus bis zu 15 weißen, knapp einen Zentimeter großen Einzelblüten zusammen. Sie öffnen sich nur bei ausreichendem Sonnenschein. Seinen Namen hat der Sonnentau von den Sekrettröpfchen an den Blatträndern, die in der Sonne wie Tautropfen glitzern.


Tut einer Fliege was zu Leide...

Rundblättriger Sonnentau - Foto: Helge May

Rundblättriger Sonnentau - Foto: Helge May

Diese Sekrettröpfchen sind allein dazu da, um kleinen Insekten wie Fliegen und Mücken zum Verhängnis zu werden. Vom vermeintlichen Tautropfen angelockt wollen die Insekten dort ihren Durst stillen. Doch der Tautropfen entpuppt sich als klebriger Schleim, der das Opfer nicht mehr loslässt. Beim Versuch zu fliehen, kommt das Insekt mit immer mehr Tröpfchen in Berührung und wird so langsam durch die sich biegenden Fangarme in die Mitte gedrängt.

Anschließend krümmt sich das ganze Blatt ein, um die Beute mit den Verdauungsdrüsen in der Mitte des Blattes in Berührung zu bringen. Diese scheiden ein Sekret aus, das unserem Magensaft ähnelt. Es löst die Weichteile des Insektes, so dass die Pflanze die darin enthaltenen Nährstoffe, vor allem Stickstoff, aufnehmen und für ihr Wachstum verwenden kann. Dieser Verdauungsprozess dauert mehrere Tage. Am Schluss bleibt nur der Insektenpanzer übrig, der mit dem nächsten Windstoß davon geweht wird. Mit diesem Trick gelingt es der kleinen Pflanze, auf nährstoffarmen Standorten wie Hochmooren und Heiden zu gedeihen. Das, was der Boden an Nährstoffen nicht bieten kann, holt sich der Sonnentau aus der tierischen Nahrung.


Schon im 12. Jahrhundert wurde Sonnentau vom italienischen Arzt Matthaeus Platearius unter dem Namen "herba sole" als Heilkraut gegen Reizhusten beschrieben. Noch heute wird er aufgrund seiner entzündungshemmenden und krampflösenden Wirkung in der Homöopathie gegen Keuchhusten und Bronchitis verwendet. Allerdings greift man wegen seiner Gefährdung meist zu Zuchtkulturen des Sonnentaus. In den schottischen Highlands lieferte der Rundblättrige Sonnentau früher den Farbstoff für die Farbe Purpur.


Lebensraumverlust

Durch Entwässerung und Torfabbau sind die geeigneten Lebensräume für den Sonnentau nur noch in Resten vorhanden. Immerhin konnte mit dem gesetzlichen Schutz der Moore sowie mit verschiedenen Renaturierungsmaßnahmen der Rückgang der Art gebremst werden. Aber dennoch sind alle Sonnentauarten weiterhin stark gefährdet. In Mecklenburg-Vorpommern steht der Rundblättrige Sonnentau auf der Roten Liste in der Kategorie 3 und gilt somit als gefährdet. Deutschlandweit ist er durch die Bundesartenschutzverordnung besonders geschützt.


mehr Informationen

Rundblättriger Sonnentau - Foto: Helge May
Ökologie und Biodiversität

Die verschiedenen Moortypen stellen mit ihren extremen Lebensbedingungen hohe Ansprüche an die Anpassungsfähigkeit ihrer Bewohner. In den vergangenen Jahrtausenden hat sich daher eine einzigartige Biozönose in und auf den Mooren entwickelt. Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Str. 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Wölfe in MV
Vögel
Bienenschutz
Bildungsangebote

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71 4306 0967 2045 3816 01
BIC: GENODEM1GLS


  • Presse