NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturschutzstation
        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen

        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland

        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Naturerbe Mecklenburg-Vorpommern
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Naturschutzstation Schwerin
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU bittet Auto- und Radfahrer um Rücksicht während der Amphibienwanderung

        Jährliche Amphibienwanderung zu Laichgewässern startet bald Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet

        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig

        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Rostock, Güstrow und Umland Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Spendenaufruf: Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse!

        Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Pflanzen
  • Pflanzen
  • Frühblüher
  • Stinkender Storchschnabel
  • Brennnessel
  • Ostsee-Knabenkraut
  • Gelber Frauenschuh
  • Sibirische Schwertlilie
  • Die Sumpf-Sitter
  • Gemeine Küchenschelle
  • Rundblättriger Sonnentau
  • Die Trollblume
  • Silberblättrige Goldnessel
Vorlesen

Pflanzen

Mehr als ein Blumenstrauß

ArtenPorträts

Ruprechtskraut (Stinkender Storchschnabel) - Foto: Helge May

Stinkender Storchschnabel

Hübsch anzusehen aber schlecht riechend

Eine interessante Pflanze aus der Familie der Storchschnabelgewächse ist das Ruprechtskraut. Es ist aus Mythologie und Volksheilkunde bekannt. Die Fruchtknoten erinnern an spitze Storchenschnäbel. Mehr →

Große Brennnessel - Foto: Helge May

Verkannter Schatz im Garten

Die Große Brennessel

Wie kaum eine andere Pflanze ist die Brennnessel (Urtica dioica) immer in unserer Nähe und somit ein fast alltäglicher Anblick. Der Stickstoffzeiger wächst überall, wo es nährstoffreiche Böden gibt. Wohl jeder erinnert sich sofort an schmerzhafte Begegnungen. Mehr →

Frauenschuh - Foto: Christoph Bosch

Der Gelbe Frauenschuh

Lässt nicht nur Frauenherzen höher schlagen

Der Gelbe Frauenschuh gilt als die wohl spektakulärste unter unseren heimischen Orchideen. Sie wächst in lichten Wäldern am liebsten auf kalkhaltigen Böden. Im MV ist die Pflanze mit ihren hübschen gelben, pantoffelförmigen Blüten jedoch nur sehr selten. Mehr →

Sibirische Schwertlilie - Foto: Helge May

Gefährtdete Schönheit

Die Sibirische Schwertlilie

Majestätisch reckt sich die blaue Blüte der Schwertlilie empor. Von Mai bis Juni ist die Blütenpracht zu bewundern. Doch schon kurz nach der Bestäubung verfallen die Blüten und die Sibirische Schwertlilie weilt wieder unscheinbar an Seen und Flüssen. Mehr →

Frühlingsküchenschelle - Foto: Christoph Kasulke

Violette Schönheit in Samt und Seide

Die Gemeine Küchenschelle

Wodurch unterscheiden sich Kuh- und Küchenschelle? Gar nicht! Die Verkleinerungsform von Kuhschelle ist Küchenschelle, so genannt wegen ihrer glockenförmigen Blüten, die an den klingenden Halsschmuck der Kühe erinnern. Mehr →

Trollblumen - Foto: Stefan Schwill

Die Trollblume

Kugelige Schönheit

Eine gelbe, undurchdringbar scheinende Kugel bildet die Blüte der Trollblume. Daher rührt auch ihre Funktion in alten Sagen: Trolle sollen sie als Fackel nutzen um den Weg durch die Nacht zu leuchten. Mehr →

Rundblättriger Sonnentau - Foto: Helge May

Fleischfresser im Moor

Der Rundblättrige Sonnentau

Klein und schwer zu finden, aber: Fleischfressend. Der Rundblättrige Sonnentau ist eine ganz besondere Pflanze. Als Überlebenskünstler hat er sich an magere Standorte angepasst und eine einzigartige Strategie entwickelt, lebenswichtige Nährstoffe zu bekommen. Mehr →

Ostsee-Knabenkraut - Foto: Andreas Mohr

Die schöne Unbekannte

Das Ostsee-Knabenkraut in MV

Bei einem Spaziergang im Peenetal kann man mit etwas Glück eine ganz besondere Pflanze finden: das Ostsee-Knabenkraut. Leider wächst diese hübsche Orchidee noch an sehr wenigen Stellen in Mecklenburg-Vorpommern. Mehr →

Sumpf-Sitter - Foto: Frank Leo/Fokus-natur.de

Die Sumpf-Sitter

Königin der Sümpfe

Aus fünf bis zwanzig Einzelblüten formiert sich der Blütenstand der Königin der Sümpfe. Mit ihren einzigartigen Blüten verzückt sie nicht nur Menschen sondern lockt vor allem Insekten an. Mehr →

Verschiedenes zum Thema Pflanzen

Scharbockskraut - Foto: Helge May

Die Sonnenanbeter warten schon

Der NABU wagt einen Blick auf den Waldboden

In den Wäldern recken jetzt im März schon die ersten kleinen Pflanzen ihre Blütenknospen zum Licht. Bei einem Waldspaziergang kann man wunderbar das bunte Heer der Frühjahrsboten bestaunen. Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Str. 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Wölfe in MV
Vögel
Bienenschutz
Bildungsangebote

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71 4306 0967 2045 3816 01
BIC: GENODEM1GLS


  • Presse