NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Mitgliederblatt
        Das Mitgliederblatt des NABU Mecklenburg-Vorpommern

        Das Mitgliederblatt des NABU Mecklenburg-Vorpommern Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Engagierte Feldherpetologin im 87. Lebensjahr verstorben

        Abschied von Feldherpetologin Ingelore Nerge Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Transparenz
      • Nachruf
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Mit der App „Vielfalt erforschen“ auf der Suche nach heimischer Tier- und Pflanzenwelt

        Mit der App „Vielfalt erforschen“ Beobachtungen melden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Beobachtungskalender für ausgewählte Tagfalterarten

        Beobachtungskalender für ausgewählte Tagfalterarten Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktueller Tipp
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU unterstützt Klage der Umweltrechtsorganisation aufgrund Missachtung europäischer FFH-Richtlinie

        NABU unterstützt Klage wegen Missachtung der FFH-Richtlinie Mehr →

      • Tipps für Baufamilien
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Landkreisen VG und MSE Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Helfen Sie uns, die Naturparadiese in Mecklenburg-Vorpommern zu retten!

        Helfen Sie uns, die Naturparadiese in Mecklenburg-Vorpommern zu retten! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
      • Aktionen & Projekte
      • Vielfalt schützen
      • Batnight
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Aktion Krötenwanderung
      • Lebensraum Kirchturm
      • Insektensommer
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Pflanzen
  • Pflanzen
  • Frühblüher
  • Stinkender Storchschnabel
  • Brennnessel
  • Ostsee-Knabenkraut
  • Gelber Frauenschuh
  • Sibirische Schwertlilie
  • Die Sumpf-Sitter
  • Gemeine Küchenschelle
  • Rundblättriger Sonnentau
  • Die Trollblume
  • Silberblättrige Goldnessel
Vorlesen

Violette Schönheit in Samt und Seide

Die Gemeine Küchenschelle

Wodurch unterscheiden sich Kuh- und Küchenschelle? Gar nicht! Die Verkleinerungsform von Kuhschelle ist Küchenschelle, so genannt wegen ihrer glockenförmigen Blüten, die an den klingenden Halsschmuck der Kühe erinnern.

Frühlingsküchenschelle - Foto: Helge May

Frühlingsküchenschelle - Foto: Helge May

Wodurch unterscheiden sich Kuh- und Küchenschelle? Gar nicht! Die Verkleinerungsform von Kuhschelle ist Küchenschelle, so genannt wegen ihrer glockenförmigen Blüten, die an den klingenden Halsschmuck der Kühe erinnern. Daraus wurde im Laufe der Zeit Küchenschelle. Die meisten von uns kennen die Gemeine Küchenschelle nur aus dem Garten.


Von Bienen geliebt

Sie ist ein giftiges Hahnenfußgewächs, wird im Blütenstand bis zu 15 Zentimeter, im Fruchtstand bis zu 40 Zentimeter hoch, ist mehrjährig und zum Schutz vor Verdunstung mit silbrig-seidigen Haaren bedeckt. Die Pflanze wächst auf sonnigen, trockenen Grasflächen und Hängen. Mit ihren tiefen Wurzeln dringt sie bis zu 1,50 Meter ins Erdreich ein und kann dadurch Wasserreserven nutzen, die andere Pflanzen nicht mehr erreichen. Die Pflanze blüht violett von März bis Mai und ist durch ihre zeitige Blühperiode eine hervorragend geeignete Bienennahrung. Auch Ameisen naschen gern vom süßen Nektar, können die Pflanze allerdings nicht bestäuben und gelten deshalb als Nektarräuber. Nach der Blüte bildet die Pflanze einen hübschen Samenstand, der aus vielen kleinen federschweifbesetzten Früchten besteht. Durch den Schweif können die Früchte bis zu 80 Meter weit fliegen, bohren sich dann mit ihrer Spitze in den Erdboden und sind durch ihre Behaarung vor dem Austrocknen geschützt.

Unsere Vorfahren fanden die hübsche Pflanze mit ihrem seidig glänzenden Fruchtstand unheimlich und nannten sie Teufelsbart. Die Brandenburger waren der Meinung, dass der Fruchtstand die Stelle markiert, wo der Jäger eine Hexe aus der Luft geschossen hat. Anderswo glaubte man, dass junge Gössel im Ei ersticken, wenn man die Kuhschelle ins Haus holt.


Der Lebensraum wird knapp

Küchenschelle

Frühlingsküchenschelle - Foto: Christoph Kasulke

Die Gemeine Küchenschelle ist in Mecklenburg-Vorpommern vom Aussterben bedroht und durch die Bundesartenschutzverordnung besonders geschützt. Durch Nährstoffeinträge oder Aufgabe der extensiven Mahd oder Beweidung verliert sie immer mehr Lebensraum. Sie ist eine konkurrenzschwache Art und verschwindet, wenn sie von aufwachsenden Gehölzen oder Stauden überschattet wird. Vor allem in Norddeutschland ist die Küchenschelle seit der Wende stark zurückgegangen, da ein Großteil ihres Lebensraumes zur Sand- und Kiesgewinnung abgebaut wurde. In Deutschland ist sie fast nur noch im Mittelgebirge auf basenreichem Untergrund zu finden. Früher war die Gemeine Küchenschelle auf kalkreichen Magerrasen über ganz Europa und Nordasien verbreitet. In Mecklenburg-Vorpommern war sie einst eine Charakterpflanze der Lewitzdünen, bis auf wenige Exemplare sind heute alle verschwunden.


Vorsicht: Heilpflanze!

Sie wurde bereits von den Kelten als Heilkraut in Form von Tinkturen und Extrakten gegen Geschwüre, Flechten und Mittel gegen Quecksilbervergiftungen verwendet. Heutzutage findet die Küchenschelle in der Homöopathie Anwendung gegen Depressionen oder verschiedene Frauenleiden. Von Selbstanwendungen muss dringend abgeraten werden, da die Pflanze stark hautreizend wirkt und innerlich angewendet zu Erbrechen und Lähmungen des zentralen Nervensystems führt. Die homöopathisch aufbereiteten Pflanzen stammen alle aus dem Gartenbau und werden gegen Ende Mai gesammelt.


Mehr Informationen

Gelber Frauenschuh - Foto: Christian Unselt
Fachgruppe Geobotanik

Landesfachausschuss Botanik beim Naturschutzbund Deutschland e.V. Mehr →

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Mecklenburg-Vorpommern auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Straße 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29
LGS@NABU-MV.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71430609672045381601

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Jobs
  • NABU-Naturtelefon
  • Shop
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Naturbasteltipps
  • Heilpflanzenporträts
  • Biber in Mecklenburg-Vorpommern
  • Wildbienen
  • Tagfalter
  • Vogelkunde
  • Balkon & Garten

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71430609672045381601

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version