NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturschutzstation
        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen

        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland

        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Naturerbe Mecklenburg-Vorpommern
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Naturschutzstation Schwerin
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU bittet Auto- und Radfahrer um Rücksicht während der Amphibienwanderung

        Jährliche Amphibienwanderung zu Laichgewässern startet bald Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet

        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig

        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Rostock, Güstrow und Umland Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Spendenaufruf: Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse!

        Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Pflanzen
  • Pflanzen
  • Frühblüher
  • Stinkender Storchschnabel
  • Brennnessel
  • Ostsee-Knabenkraut
  • Gelber Frauenschuh
  • Sibirische Schwertlilie
  • Die Sumpf-Sitter
  • Gemeine Küchenschelle
  • Rundblättriger Sonnentau
  • Die Trollblume
  • Silberblättrige Goldnessel
Vorlesen

Die Silberblättrige Goldnessel

Schön - aber gefährlich für die Artenvielfalt

Pflanzen mit schön geformten, immergrünen Blättern sind beliebt bei Hobbygärtnern. Auch die Silberblättrige Goldnessel zählt dazu und ist in sehr vielen Gärten anzutreffen. Allerdings verdrängt sie an ihrem Standort in kürzester Zeit die heimische Vegetation.

Silberblättrige Goldnessel - Foto: Anja Kureck

Silberblättrige Goldnessel (Lamium argentatum) im Warnowtal Karnin - Foto: Anja Kureck

An grauen Herbsttagen zaubern die letzten Herbstastern etwas Farbe in den Garten. Wie willkommen erscheinen da Pflanzen, deren Zierwert unabhängig von der Blüte ist. Pflanzen mit schön geformten, immergrünen Blättern oder solchen, die andersfarbige Zeichnungen besitzen, sogenannte Panaschierungen. Zu diesen Pflanzen gehört die Silberblättrige Goldnessel (Lamium argentatum), die in sehr vielen Gärten anzutreffen ist.

Dass sie absolut schattenverträglich ist und sich im Frühjahr mit zahlreichen gelben Blüten schmückt, die emsig von Bienen und Hummeln besucht werden, mag den Naturliebhaber umso mehr in Versuchung führen, diese Pflanze im eigenen Garten anzusiedeln. Wer dies jedoch tut, wird nach nur wenigen Jahren eine böse Überraschung erleben. Dort, wo ehemals im Frühjahr ein bunter Blütenteppich aus Lungenkraut, Lerchensporn und Anemonen erblühte, wird sich alsbald nichts anderes mehr zeigen als die Silberblättrige Goldnessel.
Leider können auch Gartenzäune dem Ausbreitungsdrang dieser Art keine Grenzen setzen und so erstrecken sich inzwischen auch jenseits privater Gartengrundstücke vielerorts riesige silbrig-grüne Teppiche. So auch im Naturschutzgebiet „Warnowtal bei Karnin“.

Direkt am Ufer der Warnow, dort wo sich der Fluss unter der Brücke teilt und über eine naturnah angelegte Fischtreppe dahinrauscht, ist der Waldboden über große Flächen fast lückenlos mit der Silberblättrigen Goldnessel bedeckt. Die ehemals artenreiche Vegetation - Arnznei-Baldrian und Flügel-Braunwurz am Ufer, Wolliger Hahnenfuß, Ährige Teufelskralle und Dunkles Lungenkraut in den trockeneren Bereichen - werden nach und nach verdrängt.


Einwurzeln nach dem Schneeballprinzip

Selbst der bei vielen Gartenbesitzern so unbeliebte Giersch wird unter den oberirdisch verlaufenden Ausläufern der Nessel regelrecht begraben. Die Verbreitungsstrategie ist so simpel wie erfolgreich: Jede Einzelpflanze bildet an den Langtrieben zahlreiche neue kleine Pflänzchen, die den Waldboden nach freien stellen „absuchen“, um dort selbstständig einzuwurzeln und das Spiel fortzusetzen. Nach diesem Schneeballprinzip kann eine einzelne Pflanze innerhalb kürzester Zeit eine freie Fläche vollständig für sich einnehmen. Über Stellen im Waldboden, in denen die Pflanze keine Wurzeln schlagen kann, weil dort zum Beispiel große Steine liegen, schieben sich die Ausläufer einfach hinweg, um hinter diesem Hindernis Fuß zu fassen. Weniger wuchskräftige Arten gehen sehr schnell an Licht-, Wasser- und Nährstoffmangel zugrunde.

Da die Pflanze zur Blütezeit bei Insekten überaus beliebt ist, sorgt sie zudem auch über reichliche Samenbildung für ihre Vermehrung. Mit Recht darf nun angemerkt werden, dass doch also zumindest die Bienen und Hummeln von dieser Pflanze offensichtlich profitieren. Doch auch hier trügt der Schein. Während Lungenkraut, Lerchensporn und Teufelskralle im Frühjahr über viele Wochen zahlreiche Insekten mit reichlich Nektar und Pollen versorgen, beschränkt sich die Blütezeit der Silberblättrigen Goldnessel auf einen wesentlich kürzeren Zeitraum. Davor und danach herrscht Hungerzeit für die Insekten. Darüber hinaus sind gerade Wildbienen oft sehr spezialisiert auf bestimmte Blüten. Auch die Raupen der Lungenkraut-Metalleule, ein sehr seltener Nachtfalter, können mit der Nessel nichts anfangen.


Die "friedliche" heimische Schwester

Echte Goldnessel - Foto: Anja Kureck

Echte Goldnessel (Galeobdolon luteum) im Nienhäger Koppelholz - Foto: Anja Kureck

Allerdings hat die Silberblättrige Goldnessel auch eine „friedliche“ heimische Schwester: die Echte Goldnessel (Galeobdolon luteum). Aus dieser wurde die Silberblättrige Goldnessel höchstwahrscheinlich irgendwann einmal gezüchtet. Mit der Auslese der hübsch gezeichneten Blätter ging allerdings auch eine Auslese der starken Wüchsigkeit einher.

Wie stark die Vielfalt der Arten durch eine einzige Art bedroht werden kann, ist also am Beispiel der Silberblättrigen Goldnessel sehr gut nachvollziehbar. Es kann daher nur jedem Gartenbesitzer ans Herz gelegt werden, diese Art nicht in den eigenen Garten zu holen oder - wenn es dafür bereits zu spät ist - die gejäteten Pflanzen nicht über den Gartenzaun in die freie Natur zu entsorgen.

Wer sich unsicher ist, ob er die Silberblättrige oder die Echte Goldnessel im Garten oder im nah gelegenen Wald gefunden hat, kann sich ein Belegexemplar in der Landesgeschäftsstelle des NABU bestimmen lassen. Auch über die naturnahe Gestaltung des eigenen Gartens berät der NABU gern.


Verwandte Themen

Ruprechtskraut (Stinkender Storchschnabel) - Foto: Helge May
Stinkender Storchschnabel

Eine interessante Pflanze aus der Familie der Storchschnabelgewächse ist das Ruprechtskraut. Es ist aus Mythologie und Volksheilkunde bekannt. Die Fruchtknoten erinnern an spitze Storchenschnäbel. Mehr →

Große Brennnessel - Foto: Helge May
Verkannter Schatz im Garten

Wie kaum eine andere Pflanze ist die Brennnessel (Urtica dioica) immer in unserer Nähe und somit ein fast alltäglicher Anblick. Der Stickstoffzeiger wächst überall, wo es nährstoffreiche Böden gibt. Wohl jeder erinnert sich sofort an schmerzhafte Begegnungen. Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Str. 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Wölfe in MV
Vögel
Bienenschutz
Bildungsangebote

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71 4306 0967 2045 3816 01
BIC: GENODEM1GLS


  • Presse