NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturschutzstation
        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen

        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland

        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Naturerbe Mecklenburg-Vorpommern
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Naturschutzstation Schwerin
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU bittet Auto- und Radfahrer um Rücksicht während der Amphibienwanderung

        Jährliche Amphibienwanderung zu Laichgewässern startet bald Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet

        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig

        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Rostock, Güstrow und Umland Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Spendenaufruf: Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse!

        Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Naturschutz
  3. NABU-Aktivitäten
  • Geschütze Trockenrasen wiederhergestellt
Vorlesen

Geschütze Trockenrasen wiederhergestellt

Naturschutzmaßnahmen auf dem Dornbusch auf Hiddensee durchgeführt

Im Norden der Insel Hiddensee hat der NABU wertvolle Trockenrasen wiederhergestellt, um sie langfristig zu erhalten. Dafür wurde ein großer Teil der Sträucher entfernt, die den geschützten Lebensraum endgültig zu überwachsen drohten.

Luftbild vom Dornbusch auf Hiddensee - Foto: Irmgard Blindow

Luftbild vom Dornbusch auf Hiddensee - Foto: Irmgard Blindow

Im Norden der Insel Hiddensee hat der NABU wertvolle Trockenrasen wieder hergestellt, um sie langfristig zu erhalten. Dafür wurde ein großer Teil der Sträucher entfernt, die sich in den vergangen zehn bis zwanzig Jahren hier angesiedelt haben.
Obwohl Besenginster, Weiß- und Sanddorn in ihrer Blüte schön anzusehen sind, überwachsen sie doch nach und nach den Trockenrasen, wodurch wertvoller Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten verlorengeht.

Trockenrasen gehören zu den am stärksten gefährdeten Biotoptypen und sind deshalb besonders geschützt. Vor allem Halbtrockenrasen wie hier auf Hiddensee sind extrem artenreich. So wachsen hier Echte Schlüsselblume und Kriechende Hauhechel, beides Pflanzen der Roten Liste (M-V). Vögel wie Bluthänfling und Goldammer sind hier heimisch, ebenso gefährdete Kriechtiere wie Kreuzotter und Ringelnatter.


Dornbusch auf Hiddensee - Foto: Dr. Rica Münchberger

Dornbusch auf Hiddensee - Foto: Dr. Rica Münchberger

Die auf dem Dornbusch vorkommenden Artengesellschaften sind durch menschlichen Einfluss entstanden. Seit Jahrhunderten wurden aufwachsende Bäume und Sträucher als Brennmaterial verwendet, die Flächen als Weideland genutzt. Dadurch wurde die Vegetation kurz gehalten und, begünstigt durch die trockene und nährstoffarme Bodenbeschaffenheit, konnten sich Trocken- und Halbtrockenrasen mit ihrer typischen Vegetation bilden.
Überließe man hier die Natur sich selbst, würde das Gebiet mit der Zeit komplett verbuschen bzw. Wald entstehen und dadurch wertvoller Lebensraum für viele streng geschützte und gefährdete Tier- und Pflanzenarten verlorengehen.

Das Projekt wird mit Mitteln der Europäischen Union und des Landes Mecklenburg-Vorpommern gefördert.


Mehr Informationen

Arbeitseinsatz in der Dünenheide auf Hiddensee - Foto: Rica Münchberger
Pflegeeinsatz in der Dünenheide

Der NABU Mecklenburg-Vorpommern hat es mit dem Projekt „Pflege der Dünenheide auf Hiddensee“ unter die Top Ten der Aktion „Lübzer Land in deiner Hand“ geschafft und 10.000 Euro Förderung erhalten. Mehr →

Besenheide (Heidekraut) - Foto: Helge May
Plaggen und Luchten

Die besondere Landschaft auf Hiddensee ging in den letzten Jahrzehnten zunehmend verloren: Weil die Bewirtschaftung immer weiter eingeschränkt wurde, wird die Heide langsam verdrängt. Denn nur wenn die Heide regelmäßig genutzt wird, verjüngt sie und kann sich entfalten. Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Str. 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Wölfe in MV
Vögel
Bienenschutz
Bildungsangebote

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71 4306 0967 2045 3816 01
BIC: GENODEM1GLS


  • Presse