NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Mitgliederblatt
        Das Mitgliederblatt des NABU Mecklenburg-Vorpommern

        Das Mitgliederblatt des NABU Mecklenburg-Vorpommern Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Engagierte Feldherpetologin im 87. Lebensjahr verstorben

        Abschied von Feldherpetologin Ingelore Nerge Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Transparenz
      • Nachruf
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Mit der App „Vielfalt erforschen“ auf der Suche nach heimischer Tier- und Pflanzenwelt

        Mit der App „Vielfalt erforschen“ Beobachtungen melden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Beobachtungskalender für ausgewählte Tagfalterarten

        Beobachtungskalender für ausgewählte Tagfalterarten Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktueller Tipp
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU unterstützt Klage der Umweltrechtsorganisation aufgrund Missachtung europäischer FFH-Richtlinie

        NABU unterstützt Klage wegen Missachtung der FFH-Richtlinie Mehr →

      • Tipps für Baufamilien
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Landkreisen VG und MSE Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Helfen Sie uns, die Naturparadiese in Mecklenburg-Vorpommern zu retten!

        Helfen Sie uns, die Naturparadiese in Mecklenburg-Vorpommern zu retten! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
      • Aktionen & Projekte
      • Vielfalt schützen
      • Batnight
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Aktion Krötenwanderung
      • Lebensraum Kirchturm
      • Insektensommer
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Landnutzung
  • (Ohne Titel)
Vorlesen

Landnutzung in Mecklenburg-Vorpommern

Landwirtschaft

Illegaler Grünlandumbruch im Naturschutzgebiet bei Brüel - Foto: Egon Stöbe

Grünland in Schutzgebiet umgebrochen

NABU empört über Vorgehen im Naturschutzgebiet bei Sternberg

In Schutzgebieten ist der Umbruch von Dauergrünland in der Regel generell verboten. Umso empörter ist der NABU über die Nachricht, dass in einem Naturschutzgebiet im Landkreis Ludwigslust-Parchim kürzlich Grünland in großem Maßstab umgebrochen worden ist. Mehr →

Glyphosat - Grafik: NABU/Diana Neumerkel

Glyphosat nicht verharmlosen

EFSA-Einschätzung folgt nicht dem Vorsorgeprinzip

Der NABU Mecklenburg-Vorpommern fordert eine umfassende Neubewertung von Glyphosat. Eine Verharmlosung der möglicherweise gesundheitsschädigenden Wirkung ist nicht angebracht. Mehr →

Pestizideinsatz in der Landwirtschaft - Foto: Arndt Müller

Pestizide belasten Gewässer in MV

Umweltverbände und Grüne legen gemeinsame Studie vor

Die Landtagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie NABU, BUND und Landesanglerverband haben eine gemeinsame Studie veröffentlicht, mit der die Belastung von Kleingewässern der Agrarlandschaft mit Rückständen von Pflanzenschutzmitteln aufgezeigt wird. Mehr →

Aktionsprogramm Nachhaltige Landwirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern

Eigener Entwurf für Masterplan

Verbände fordern faire Diskussion zur Landwirtschaft in MV

NABU, BUND, Deutscher Tierschutzbund und weitere Mitglieder der Perspektivkommission Land- und Ernährungswirtschaft MV haben im Januar 2015 eine eigene Analyse für eine nachhaltige Landwirtschaft in MV vorgelegt. Mehr →

Bewässerung eines Erdbeerfeldes - Foto: Helge May

Bleibt Naturschutz auf der Strecke?

NABU fordert EU-Abgeordnete zum Kurswechsel auf

Der NABU-Landesverband Mecklenburg-Vorpommern hat in einem Brief an die Abgeordneten des Europa-Parlaments einen grundlegenden Kurswechsel in der EU-Agrarpolitik gefordert. Mehr →

Gelbschalen - Foto: Katja Burmeister

Gelbschalen gefährden Bestäuber

Kritik an unsachgemäßer Anwendung von Gelbschalen im Raps

Der NABU fordert eine sachgemäße Anwendung der in der landwirtschaftlichen Praxis eingesetzten Gelbschalen. Als Instrument des integrierten Pflanzenschutzes dienen sie der Erfassung des Zufluges von Schadinsekten in Pflanzenbeständen - und werden zur Falle. Mehr →

Jagd

Saatgans - Foto: Oscar Klose

Abschaffung der Gänsejagd gefordert

NABU fordert fordert Ende der Jagd auf Saat- und Blässgänse

Eine wichtige, aber stark abnehmende Teilpopulation der gefährdeten Waldsaatgans überwintert fast ausschließlich in Mecklenburg-Vorpommern. Hier leidet sie jedoch unter der Bejagung der häufigeren Unterart „Tundrasaatgans“. Mehr →

Rabenkrähe - Foto: Ingo Ludwichowski

Vogelbejagung durch die Hintertür

Kritik an Jagdfreigabe für Elster, Graureiher und Rabenvögel

Mit einer neuen Verwaltungsvorschrift ermöglicht das Landwirtschafts- und Umweltministerium MV die Abschüsse der Vogelarten Elster, Nebelkrähe, Rabenkrähe, Kolkrabe und sogar des Graureihers. NABU, BUND und Ökologischer Jagdverband wollen gegensteuern. Mehr →

Reh - Foto: Frank Derer

Verbot von Bleimunition nicht verzögern

Alle Argumente gegen bleifreie Jagdmunition sind ausgeräumt

Zwischen bleifreier und bleihaltiger Jagdmunition wurde kein Unterschied bei der Tötungswirkung festgestellt. So das Ergebnis einer Studie der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung. Mehr →

Reh - Foto: Lutz Döring

Bestandsregulierung statt Trophäenjagd

NABU verteidigt Jagdpraxis in den Nationalparks

Die Naturschutzverbände des Landes fordern den zuständigen Minister Backhaus auf, die zuständigen Mitarbeiter in den Nationalparkämtern bei der erfolgreichen Umsetzung des Wildtiermanagements gemäß der geltenden Nationalpark-Jagdverordnung zu unterstützen. Mehr →

Saatkrähe - Foto: Ingo Ludwichowski

Umweltministerium plant Jagd auf Rabenvögel

NABU kritisiert Entwurf zur Jagdzeitenverordnung

Das Umweltministerium Mecklenburg-Vorpommern plant die Aufnahme von Rabenvögeln in die Jagdzeitenverordnung des Landes. Der NABU MV lehnt die Jagd auf Rabenvögel ab und entkräftet die auf Vorurteile begründeten Argumente für eine Bejagung Mehr →

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Mecklenburg-Vorpommern auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Straße 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29
LGS@NABU-MV.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71430609672045381601

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Jobs
  • NABU-Naturtelefon
  • Shop
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Naturbasteltipps
  • Heilpflanzenporträts
  • Biber in Mecklenburg-Vorpommern
  • Wildbienen
  • Tagfalter
  • Vogelkunde
  • Balkon & Garten

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71430609672045381601

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version