NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturschutzstation
        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen

        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland

        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Naturerbe Mecklenburg-Vorpommern
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Naturschutzstation Schwerin
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU bittet Auto- und Radfahrer um Rücksicht während der Amphibienwanderung

        Jährliche Amphibienwanderung zu Laichgewässern startet bald Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet

        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig

        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Rostock, Güstrow und Umland Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Spendenaufruf: Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse!

        Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Landnutzung
  3. Landwirtschaft
  4. Landwirtschaft und Naturschutz
  • Bekassine
  • Lerchenfenster in Bützow
  • Schmetterlingssterben
Vorlesen

Gelbschalen gefährden Hummeln und Bienen

Kritik an unsachgemäßer Anwendung von Gelbschalen im Raps

Der NABU fordert eine sachgemäße Anwendung der in der landwirtschaftlichen Praxis eingesetzten Gelbschalen. Als Instrument des integrierten Pflanzenschutzes dienen sie der Erfassung des Zufluges von Schadinsekten in Pflanzenbeständen - und werden zur Falle.

Gelbschalen - Foto: Katja Burmeister

Gelbschalen - Foto: Katja Burmeister

Der NABU fordert eine sachgemäße Anwendung der in der landwirtschaftlichen Praxis eingesetzten Gelbschalen, um keine Bestäuberinsekten zu gefährden. Als ein Instrument des integrierten Pflanzenschutzes dienen Gelbschalen der Erfassung des Zufluges von Schadinsekten in Pflanzenbeständen. Derzeit sieht man diese leuchtend gelben Schalen auf den Rapsfeldern in Mecklenburg-Vorpommern häufig. Mit ihnen soll beispielsweise die Anzahl der fliegenden Rapsglanzkäfer, ein Schädling in der Landwirtschaft, ermittelt werden, um anschließend die nötige chemische Pflanzenschutzmaßnahme zu berechnen.

Die flachen runden oder eckigen Schalen bestehen meist aus gelbem Kunststoff und haben ein Volumen von ca. 1,5 Liter. Sie werden mit Wasser befüllt, welches etwas Spülmittel enthält, um die Oberflächenspannung des Wassers zu brechen, damit die Insekten ertrinken. Die auf Nahrungssuche befindlichen Insekten werden von der gelben Farbe der Schale angezogen. Da im zeitigen Frühjahr in der Landschaft noch recht wenig blüht ist die Falle ein Farbmagnet. "Doch nicht nur Rapsglanzkäfer tappen in diese Falle, sondern auch Nützlinge wie Hummeln und Bienen, die im zeitigen März ebenfalls auf Nahrungssuche sind", so Katja Burmeister vom NABU Mecklenburg-Vorpommern. "Haben die aufgestellten Schalen kein kleinmaschiges Gitter als Abdeckung ertrinken auch die Hummeln in ihnen. Der Tod einer Hummelkönigin bedeutet den Tod eines ganzen Hummelvolkes. Das ist nicht nur ein Schaden für die Hummelpopulation, sondern ebenso ein Verlust für Natur und Landschaft und letztlich tragen auch die Landwirte die Folgen, denn der Verlust an Bestäuberinsekten bedeutet auch einen Verlust an landwirtschaftlichen Erträgen."


Bienenschutz muss selbstverständlich sein

Bis zu 80 Prozent aller Kultur- und Wildpflanzen sind auf die Bestäubung von Insekten angewiesen. Honigbienen und Wildbienen, dazu zählen auch die Hummeln, spielen dabei die größte Rolle. Zudem ist rund die Hälfte der ca. 550 Wildbienenarten, die in Deutschland vorkommen, stark gefährdet. "Die Bestäubung von Kultur- und Wildpflanzen durch Insekten ist letztendlich die Grundlage für eine nachhaltige Ernährungssicherung und trägt wesentlich zur Erhaltung unserer Lebensgrundlage und zur Absicherung zentraler Ökosystemdienstleistungen bei", so Katja Burmeister weiter.


Gelbschale ohne Gitter - Klassik

Ohne Gitter können Gelbschalen zur tödlichen Gefahr für Bienen, Hummeln und Co. werden. - Foto: Katja Burmeister

In den letzten Jahren wurde verstärkt der Einsatz von Gitterauflagen (engmaschig 8 mm × 8 mm) auf den Gelbschalen diskutiert, um den Zuflug von größeren Nützlingen zu verhindern, z.B. Hummeln und Bienen. Da das Gitter jedoch auch den Fang der Schadinsekten reduziert, führte ihr Einsatz in der Praxis teilweise zu unpräzisen Bekämpfungsrichtwerten. Deshalb benutzt nicht jeder Landwirt das schützende Gitter.

Im Jahr 2013 wurde in Mecklenburg-Vorpommern auf 263.100 Hektar Winterraps angebaut. "Raps ist eine hauptsächlich windbestäubte Kultur. Jedoch ist durch Insektenbeflug von Honigbienen, Wildbienen, Schmetterlingen und Fliegen der Fruchtansatz und Ertrag erheblich höher", weiß NABU-Bienenexpertin Katja Burmeister. Die Blüten haben eine auffällige Farbe, viel Nektar mit bis 60 Prozent Zuckeranteil, und sind für die Insekten sehr attraktiv. "Die Bienen verhelfen den Bauern also zu höheren Erträgen. Man sollte meinen, dass Landwirte ein hohes Eigeninteresse am Schutz dieser wichtigen Insekten haben sollten."

Grundsätzlich sieht der NABU den Einsatz chemischer Pflanzenschutzmittel äußerst kritisch und plädiert für eine ökologische Landwirtschaft mit natur- und umweltschonenden Bewirtschaftungsmethoden.


Mehr Informationen

Fahrzeug mit Sprühaufsatz - Foto: Helge May
Vom Biodiversitätsmotor zum Artenkiller

In den letzten Jahren wird viel von Artenschutz geredet. Es heißt, dass der Klimawandel, welcher inzwischen von niemandem mehr angezweifelt wird, eine Riesenherausforderung ist. Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Str. 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Wölfe in MV
Vögel
Bienenschutz
Bildungsangebote

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71 4306 0967 2045 3816 01
BIC: GENODEM1GLS


  • Presse