NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturschutzstation
        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen

        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland

        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Naturerbe Mecklenburg-Vorpommern
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Naturschutzstation Schwerin
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU bittet Auto- und Radfahrer um Rücksicht während der Amphibienwanderung

        Jährliche Amphibienwanderung zu Laichgewässern startet bald Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet

        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig

        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Rostock, Güstrow und Umland Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Spendenaufruf: Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse!

        Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Schutzgebiete
  3. Maibachtal
  • Renaturierung des Maibachs
Vorlesen

Renaturierung des Maibachs

Entwicklung eines naturnahen Bachlaufs im Naturschutzgebiet

An der Grenze der Landkreise Rostock und Vorpommern-Rügen liegt das Naturschutzgebiet „Maibachtal“. Dessen Zentrum bildet der Maibach, den der NABU Mecklenburg-Vorpommern in einem von der EU und dem Land geförderten Projekt renaturiert hat.

Der Maibach hat sein ursprüngliches Bett zurück. - Foto: Dr. Rica Münchberger

Der Maibach hat sein ursprüngliches Bett zurück. - Foto: Dr. Rica Münchberger

Im Sommer 2014 hat der NABU Mecklenburg-Vorpommern umfangreiche Renaturierungsarbeiten am Maibach durchgeführt. Das kleine Fließgewässer liegt im Naturschutzgebiet "Maibachtal" an der Grenze der Landkreise Rostock und Vorpommern-Rügen. Dieses wiederum ist vollständig Bestandteil des FFH-Gebietes "Recknitz- und Trebeltal mit Zuflüssen".

"Im Laufe der vergangenen Jahrzehnte wurde der Bachlauf zu Gunsten der landwirtschaftlichen Nutzung benachbarter Flächen stark begradigt und teilweise verrohrt, so dass eine natürliche Entwicklung des Gewässers verhindert wurde", erläutert Dr. Rica Münchberger, Landesgeschäftsführerin des NABU Mecklenburg-Vorpommern. "Ziel der Bauarbeiten war es, einen zumindest in weiten Teilen durchgängigen, mäandrierenden Bachlauf zu schaffen und so auch der starken Entwässerung der angrenzenden Waldflächen entgegenzuwirken, damit sich ein naturnaher Bruchwald entwickeln kann", so die Projektleiterin weiter.


Der ursprüngliche Bachlauf wurde wieder ausgebaggert. - Foto: Dr. Rica Münchberger

Der ursprüngliche Bachlauf wurde wieder ausgebaggert. - Foto: Dr. Rica Münchberger

Dieser ist Bestandteil des FFH-Gebiets und als Lebensraumtyp "Erlen- und Eschenwälder und Weichholzauenwälder an Fließgewässern" geschützt. Laut FFH-Richtlinie sind diese Gebiete sowie die biologische Vielfalt zu schützen und langfristig zu erhalten. "Durch die massiven Veränderungen des Bachlaufs wurde der umgebende Lebensraum und damit der ökologische Zustand sowohl des Gebiets als auch vieler hier beheimateter Tier- und Pflanzenarten stark in Mitleidenschaft gezogen", so Dr. Rica Münchberger.

Vor allem für das seltene Bachneunauge, von dem es im Maibach noch einzelne Vorkommen gibt, waren die Bedingungen denkbar ungünstig. "Durch die Begradigung des Gewässers hat sich die Fließgeschwindigkeit wesentlich erhöht, was sich gerade für die Larven der Tiere als sehr ungünstig darstellte", so Dr. Münchberger. Hinzu kommt eine starke Vertiefung des Bachlaufs durch das schneller abfließende Wasser und Querbauten mit Rohrdurchlässen, die vor allem den zur Vermehrung notwendigen Laichaufstieg verhinderten. Zudem fehlte in weiten Bereichen der Gewässersohle ein geeigneter Untergrund, z. B. ein Kiesbett, den die geschützten Neunaugen zum Laichen benötigen.


Die Verrohrung wurde komplett zurückgebaut und entfernt. - Foto: Dr. Rica Münchberger

Die Verrohrung wurde komplett zurückgebaut und entfernt. - Foto: Dr. Rica Münchberger

Im Zuge der Bauarbeiten wurden Teile des Altlaufs reaktiviert und künstlich angelegte Gräben verschlossen. Außerdem wurden durch Kiesaufschüttungen und Einbau von Totholz Flachwasserbereiche geschaffen, die den speziellen Lebensraumansprüchen verschiedener Tierarten entgegenkommen.

Das NABU-Projekt wurde mit Mitteln der europäischen Union und des Landes Mecklenburg-Vorpommern gefördert.


Weitere Naturschutzprojekte

Steinhaufen mit Wurzel als Strukturelement - Foto: Falk Ortlieb
Steine für Sonnenanbeter

Der NABU hat im Rahmen eines vom Land geförderten Naturschutzprojektes Heideflächen auf Usedom und deren typische Strukturelemente wie Steinhaufen und Trockenmauern wiedergestellt. Ziel ist der Erhalt von Lebensräumen für Zauneidechse, Heidelerche & Co. Mehr →

Dornbusch auf Hiddensee - Foto: Dr. Rica Münchberger
Geschütze Trockenrasen wiederhergestellt

Im Norden der Insel Hiddensee hat der NABU wertvolle Trockenrasen wiederhergestellt, um sie langfristig zu erhalten. Dafür wurde ein großer Teil der Sträucher entfernt, die den geschützten Lebensraum endgültig zu überwachsen drohten. Mehr →

Heldbock - Foto: Jens Scharon
Wiederansiedlung des Heldbocks

Um ein der letzten drei Population des Heldbocks zu erhalten, betreibt der NABU seit 2012 ein Wiederansiedelungsprojekt, bei dem einem bekannten Vorkommen einige männliche und weibliche Käfer entnommen und auf Eichen im Gutspark Radewitz umgesiedelt werden. Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Str. 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Wölfe in MV
Vögel
Bienenschutz
Bildungsangebote

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71 4306 0967 2045 3816 01
BIC: GENODEM1GLS


  • Presse