NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Mitgliederblatt
        Das Mitgliederblatt des NABU Mecklenburg-Vorpommern

        Das Mitgliederblatt des NABU Mecklenburg-Vorpommern Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Engagierte Feldherpetologin im 87. Lebensjahr verstorben

        Abschied von Feldherpetologin Ingelore Nerge Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Transparenz
      • Nachruf
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Mit der App „Vielfalt erforschen“ auf der Suche nach heimischer Tier- und Pflanzenwelt

        Mit der App „Vielfalt erforschen“ Beobachtungen melden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Beobachtungskalender für ausgewählte Tagfalterarten

        Beobachtungskalender für ausgewählte Tagfalterarten Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktueller Tipp
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU unterstützt Klage der Umweltrechtsorganisation aufgrund Missachtung europäischer FFH-Richtlinie

        NABU unterstützt Klage wegen Missachtung der FFH-Richtlinie Mehr →

      • Tipps für Baufamilien
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Landkreisen VG und MSE Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Helfen Sie uns, die Naturparadiese in Mecklenburg-Vorpommern zu retten!

        Helfen Sie uns, die Naturparadiese in Mecklenburg-Vorpommern zu retten! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
      • Aktionen & Projekte
      • Vielfalt schützen
      • Batnight
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Aktion Krötenwanderung
      • Lebensraum Kirchturm
      • Insektensommer
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Insekten & Spinnen
  3. NABU-Projekte
  • Heldbock
  • Tagfalterschutz
Vorlesen

Wiederansiedlung des Heldbocks

Projekt zum Erhalt seltener Käferart in Mecklenburg-Vorpommern

Um ein der letzten drei Population des Heldbocks zu erhalten, betreibt der NABU seit 2012 ein Wiederansiedelungsprojekt, bei dem einem bekannten Vorkommen einige männliche und weibliche Käfer entnommen und auf Eichen im Gutspark Radewitz umgesiedelt werden.

Heldbock - Foto: Jens Scharon

Heldbock - Foto: Jens Scharon

Mit einer Körperlänge von rund fünf Zentimetern gehört der Heldbock (Cerambyx cerdo L.) zu den größten Käferarten Mitteleuropas. Bei den Männchen können die Fühler sogar das Doppelte der Körperlänge erreichen. Trotz dieser beeindruckenden Ausmaße dürften die wenigsten Menschen hierzulande diesen Käfer je zu Gesicht bekommen. Kein Wunder, denn der Heldbock ist vom Aussterben bedroht und aus weiten Teilen Deutschlands bereits verschwunden.


In Mecklenburg-Vorpommern kommt der Heldbock, oder auch Große Eichenbock, nur noch mit drei Populationen vor. Eine davon befindet sich im denkmalgeschützten Gutspark von Radewitz bei Penkun, steht jedoch kurz vor dem Erlöschen. Grund sind die hohen Lebensraumansprüche des Käfers: Für ihre fünfjährige Entwicklung benötigen die Larven sehr alte Eichen an sonnigen Standorten. Derartige "Methusalem-Bäume" sind in der heutigen Kulturlandschaft jedoch nur noch an wenigen Standorten vorhanden.

Dabei ist gerade das Alter der Bäume ein entscheidender Faktor für die Lebensbedingungen der Tiere, denn erst ab einem bestimmten Alter wird die Rinde der Eichen so rau, dass die Spaltenanzahl und Spaltentiefe den Heldbock-Weibchen mehr und bessere Versteckmöglichkeiten für ihre Eier bieten. Dafür bestehen im Gutspark Radewitz relativ günstige Bedingungen.


Heldbockeiche - Foto: Helge May

Heldbockeiche - Foto: Helge May

Um die dortige Population zu erhalten, betreibt der NABU Mecklenburg-Vorpommern seit dem Jahr 2012 ein aus EU- und Landesmitteln gefördertes Wiederansiedelungsprojekt, bei dem einem bekannten Heldbock-Vorkommen im Landkreis Ludwigslust-Parchim einige männliche und weibliche Käfer entnommen und auf Eichen im Gutspark Radewitz umgesiedelt werden.


Zunächst wurde dafür um die alten Eichen aufgewachsenes Gebüsch entfernt, so dass die Stämme wieder von der Sonne erwärmt werden. Außerdem wurden bereits 2012 Bohrungen in Borke und Holz von sechs rauborkigen Eichen vorgenommen, die dann mit Eiern und Larven des Heldbocks bestückt wurden.


Im vergangenen Jahr wurden Umsiedlungen an vier weitere Eichen im Gutspark durchgeführt. Dafür wurden um eine Eiche Gaze gespannt und geschlechtsreife Exemplare des Heldbocks darunter gesetzt, um dort auf natürliche Weise Eier abzulegen. Andere Eichen wurden nochmals mit Eiern des Helbocks bestückt.

Wie sich die Population des Heldbocks durch die Wiederansiedlungsmaßnahmen entwickeln wird, muss in den kommenden Jahren dokumentiert werden. Ebenso muss der Zustand des Lebensraums regelmäßig beurteilt und, wenn notwendig, auch weiterhin Baumpflegemaßnahmen durchgeführt werden. Interessant wird auch sein, die Entwicklung der Biodiversität an diesem Standort als Folge der Maßnahmen im Blick zu haben.


Weitere Projekte des NABU MV

Zitronenfalter in Grünhaus - Foto: Dietmar Wiedemann
Lebensräume für bedrohte Tagfalterarten

In einem ambitionierten Projekt hat der NABU MV Lebensräume für zwei akut vom Aussterben bedrohte Tagfalterarten wieder hergestellt. Zudem erfolgten Wiederansiedlungsversuche und eine wissenschaftliche Begleitung durch die NABU-Fachgruppe Entomologie. Mehr →

Steinhaufen mit Wurzel als Strukturelement - Foto: Falk Ortlieb
Steine für Sonnenanbeter

Der NABU hat im Rahmen eines vom Land geförderten Naturschutzprojektes Heideflächen auf Usedom und deren typische Strukturelemente wie Steinhaufen und Trockenmauern wiedergestellt. Ziel ist der Erhalt von Lebensräumen für Zauneidechse, Heidelerche & Co. Mehr →

Bruchwald im Griever Holz - Foto: Britta Gronewold
Mehr Raum für Rotbauchunke & Co.

Um das Wasserregime im Gebiet zu verbessern, hat der NABU im FFH-Gebiet Griever Holz ein Wiedervernässungsprojekt durchgeführt und mehrere Kleingewässer saniert. Mehr →

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Mecklenburg-Vorpommern auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Straße 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29
LGS@NABU-MV.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71430609672045381601

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Jobs
  • NABU-Naturtelefon
  • Shop
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Naturbasteltipps
  • Heilpflanzenporträts
  • Biber in Mecklenburg-Vorpommern
  • Wildbienen
  • Tagfalter
  • Vogelkunde
  • Balkon & Garten

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71430609672045381601

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version