NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Mitgliederblatt
        Das Mitgliederblatt des NABU Mecklenburg-Vorpommern

        Das Mitgliederblatt des NABU Mecklenburg-Vorpommern Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Engagierte Feldherpetologin im 87. Lebensjahr verstorben

        Abschied von Feldherpetologin Ingelore Nerge Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Transparenz
      • Nachruf
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Mit der App „Vielfalt erforschen“ auf der Suche nach heimischer Tier- und Pflanzenwelt

        Mit der App „Vielfalt erforschen“ Beobachtungen melden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Beobachtungskalender für ausgewählte Tagfalterarten

        Beobachtungskalender für ausgewählte Tagfalterarten Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktueller Tipp
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU unterstützt Klage der Umweltrechtsorganisation aufgrund Missachtung europäischer FFH-Richtlinie

        NABU unterstützt Klage wegen Missachtung der FFH-Richtlinie Mehr →

      • Tipps für Baufamilien
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Landkreisen VG und MSE Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Helfen Sie uns, die Naturparadiese in Mecklenburg-Vorpommern zu retten!

        Helfen Sie uns, die Naturparadiese in Mecklenburg-Vorpommern zu retten! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
      • Aktionen & Projekte
      • Vielfalt schützen
      • Batnight
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Aktion Krötenwanderung
      • Lebensraum Kirchturm
      • Insektensommer
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Moore
  • Moorflächen nass bewirtschaften
  • Herber Rückschlag für Moorschutz in MV
Vorlesen

Herber Rückschlag für Moorschutz in MV

NABU und namhafte Moorexperten richten Offenen Brief an Minister

Der NABU, die Michael Succow Stiftung und die Universitäten Rostock und Greifswald kritisieren in einem offenen Brief an Landwirtschafts- und Umweltminister Backhaus den Rückschritt im Moorschutz, den die aktuellen Agrar-Förderinstrumente des Landes bewirken werden.

Siebendörfer Moor bei Schwerin - Foto: Manuela Heberer

Siebendörfer Moor bei Schwerin - Foto: Manuela Heberer

28. November 2022 - Laut EU-rechtlicher Vorgaben sollen die europäischen Fördermittel für Agrar- Umwelt- und Klimaschutzmaßnahmen (AUKM), immerhin mehrere hundert Millionen Euro öffentlicher Gelder, für Ziele des Umwelt-, Klima- und Tierschutzes eingesetzt werden. „Leider wird jedoch jetzt mit einem großen Teil dieser Mittel sowie weiteren Millionen aus der ersten Säule genau das Gegenteil subventioniert“, sagt der NABU-Landesvorsitzende Falk Ortlieb. Gerade vor dem Hintergrund der aktuellen und allseits bekannten Klimakrise sei das ein herber Rückschlag für den Moorschutz in MV.

„Mehr als ein Drittel der Treibhausgasemissionen stammen in unserem Bundesland aus entwässerten Mooren, von denen der überwiegende Teil landwirtschaftlich genutzt wird. Für das Erreichen der Klimaziele ist es also essenziell, diese Moore zeitnah wiederzuvernässen und mit den Landwirtinnen und Landwirten Lösungen für nasse, wirtschaftlich tragfähige Moorbewirtschaftung zu finden“, so Franziska Tanneberger von der Universität Greifswald und Gerald Jurasinski von der Uni Rostock. Die Wiedervernässung erfolgt jedoch nach dem Freiwilligkeitsprinzip, wenn die Eigentümer und Nutzer der Vernässung auch zustimmen. An fehlender Zustimmung sind seit ca. 2010 die meisten Moorvernässungen gescheitert. „Dies ist ganz überwiegend darauf zurückzuführen, dass durch die Agrarsubventionen die Fortführung der bestehenden Nutzung bei tiefer Entwässerung finanziert wird. Und zwar nicht nur im Rahmen der Direktzahlungen, die auf allen landwirtschaftlichen Nutzflächen abgerufen werden können, sondern in ganz wesentlichem Umfang auch mit Förderungen von Agrar- Umwelt- und Klimaschutzmaßnahmen“, erläutert Falk Ortlieb.

In der letzten Förderperiode wurde ein zögerlicher Ausstieg aus den Agrar- Umwelt- und Klimaschutzmaßnahmen auf tief entwässerten Mooren begonnen, indem auf diesen Flächen nur relativ niedrig honorierte Fördermittel für die extensive Dauergrünlandbewirtschaftung abgerufen werden konnten. „Wir haben gehofft und im Rahmen der Verbandsbeteiligung versucht, darauf hinzuwirken, dass dieser Ausstiegsweg in der neuen Förderperiode fortgesetzt wird und die tief entwässerten Moore aus den Förderkulissen für alle AUKM ausgenommen werden“, erklären die vier Experten in ihrem gemeinsamen Schreiben an den Minister. „Leider ist jedoch das Gegenteil eingetreten, so dass auf tief entwässerten Moorstandorten jetzt deutlich mehr Fördermittel für die klimaschädliche Weiterbewirtschaftung abgerufen werden können.“


Nur noch moorschonende oder moorerhaltende Bewirtschaftung fördern!

Moorwiesen Neukahlen - Foto: Anja Kureck

Moorwiesen Neukahlen - Foto: Anja Kureck

„Bei derart starken wirtschaftlichen Fehlanreizen in Form von klimaschädlichen Subventionen können wir von den Landwirten nicht erwarten, dass sie den mutigen und mit wirtschaftlichen Risiken verbundenen Schritt hin zu einer moor- und klimaschonenden, nassen Moorbewirtschaftung gehen“, so Falk Ortlieb „Es ist dringend notwendig, die Förderkulissen unverzüglich so anzupassen, dass auf Moorstandorten nur noch eine moorschonende oder moorerhaltende Bewirtschaftung gefördert wird. Dies ist in alleiniger Zuständigkeit des Landwirtschaftsministeriums und sofort möglich.“

Zugleich fordern die Unterzeichnenden des Offenen Briefs für die betroffenen Betriebe eine kostenlose Beratung und Begleitung bei der Betriebsumstellung. Für die Umstellung müssen unkomplizierte und attraktive Fördermittel bereitstehen. Zusätzlich zur schon geplanten Förderung einer „Moorschonenden Stauhaltung“ sind auch Mittel für die Technik- und Tierbestandsanpassung dringend erforderlich. In einem zweiten Schritt müssen zum nächstmöglichen Zeitpunkt auch alle anderen öffentlichen Subventionen dahingehend angepasst werden, dass diese auf Moorstandorten nur dann abgerufen werden können, wenn zumindest ein moorschonender Wasserstand gehalten wird.

„Minister Backhaus hat durch seine öffentlichen Bekenntnisse wiederholt erkennen lassen, dass ihm der Moorschutz in Mecklenburg-Vorpommern ein zentrales Anliegen sei. Umso wichtiger ist, dass dieses Anliegen auch in der Ausgestaltung seines stärksten Steuerungsinstruments sichtbar wird. Das ist aktuell weniger denn je der Fall“, betont Jan Peters, Geschäftsführer der Michael Succow Stiftung. „Es ist zu befürchten, dass so auch die vielversprechenden Potenziale des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz für den Moorschutz weitgehend ins Leere laufen werden. Damit dies nicht geschieht, fordern wir den Minister auf, hier zeitnah die dringend erforderlichen Veränderungen der Agrarförderung einzuleiten und bieten dabei unsere fachliche wie auch politische Unterstützung an.“


0.1 MB - Offener Brief an Minister Backhaus zum Rückschritt beim Moorschutz in MV
 

Mehr zum Thema

Blick auf das Flusstalmoor an der Peene - Foto: Bianca Michaelis
Mehr Umweltschutz durch den ESF!

Der Europäische Sozialfonds (ESF) ist das wichtigste Instrument der EU zur Förderung der Beschäftigung. Auch der ESF soll seine Ziele gemäß dem Prinzip des Schutzes der Umwelt und der Verbesserung ihrer Qualität verfolgen.
Mehr →

Moorwiesen Neukahlen - Foto: Anja Kureck
Festhalten an Moorschutzzielen gefordert

Die aktuell im Land geführte Diskussion um die Wiedervernässung von Niedermoorflächen stuft der NABU als sehr bedenklich ein. Vor allem die CDU ist offensichtlich dabei, sich vom Streben nach Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft zu verabschieden. Mehr →

Auf dem Laufenden bleiben

Graugänse am Zippendorfer Strand in Schwerin - Foto: Katja Burmeister

Newsletter des NABU Mecklenburg-Vorpommern

Ja, ich möchte mehr Tipps und Infos rund um Natur und Umwelt erhalten.

Zur Newsletter-Anmeldung

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Mecklenburg-Vorpommern auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Straße 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29
LGS@NABU-MV.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71430609672045381601

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Jobs
  • NABU-Naturtelefon
  • Shop
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Naturbasteltipps
  • Heilpflanzenporträts
  • Biber in Mecklenburg-Vorpommern
  • Wildbienen
  • Tagfalter
  • Vogelkunde
  • Balkon & Garten

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71430609672045381601

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version