NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Mitgliederblatt
        Das Mitgliederblatt des NABU Mecklenburg-Vorpommern

        Das Mitgliederblatt des NABU Mecklenburg-Vorpommern Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Engagierte Feldherpetologin im 87. Lebensjahr verstorben

        Abschied von Feldherpetologin Ingelore Nerge Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Transparenz
      • Nachruf
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Mit der App „Vielfalt erforschen“ auf der Suche nach heimischer Tier- und Pflanzenwelt

        Mit der App „Vielfalt erforschen“ Beobachtungen melden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Beobachtungskalender für ausgewählte Tagfalterarten

        Beobachtungskalender für ausgewählte Tagfalterarten Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktueller Tipp
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU unterstützt Klage der Umweltrechtsorganisation aufgrund Missachtung europäischer FFH-Richtlinie

        NABU unterstützt Klage wegen Missachtung der FFH-Richtlinie Mehr →

      • Tipps für Baufamilien
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Landkreisen VG und MSE Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Helfen Sie uns, die Naturparadiese in Mecklenburg-Vorpommern zu retten!

        Helfen Sie uns, die Naturparadiese in Mecklenburg-Vorpommern zu retten! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
      • Aktionen & Projekte
      • Vielfalt schützen
      • Batnight
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Aktion Krötenwanderung
      • Lebensraum Kirchturm
      • Insektensommer
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Gesellschaft & Politik
  3. EU-Förderung
  4. ESF
  • ESF
Vorlesen

Mehr Umweltschutz durch den ESF!

Forschungsförderung für Moorschutz ist positives Beispiel

Der Europäische Sozialfonds (ESF) ist das wichtigste Instrument der EU zur Förderung der Beschäftigung. Auch der ESF soll seine Ziele gemäß dem Prinzip des Schutzes der Umwelt und der Verbesserung ihrer Qualität verfolgen.

Fortbildung Geobotanik

Fortbildung Geobotanik

NABU, BUND und WWF fordern die Einhaltung dieser Vorgabe aus dem EU-Recht - seit Jahren leider nur mit mäßigem Erfolg. Das ist bedauerlich, denn die umfassende Qualifizierung von Beschäftigten für den Natur- und Umweltschutz ist eine der zentralen Voraussetzungen, um die Umweltziele zu erreichen, die für Europa, Deutschland und Mecklenburg-Vorpommern gesetzt wurden.

Dabei geht es um die Qualifikation von Lehrern und Erziehern für Natur- und Umweltschutz, die Schulung von Handwerkern für Fragen der Energieeffizienz und ökologische Baustoffe, Fortbildungen für den weiteren Übergang zur Kreislaufwirtschaft und die Vermeidung von Problemabfällen und vieles mehr. Der NABU setzt sich weiter für eine entsprechende Schwerpunktsetzung bei der ESF-Förderung ein.


Erster wichtiger Schritt nach vorn

Moor - Foto: Markus Röhl

Moor - Foto: Markus Röhl

In der Förderperiode 2014 bis 2020 gab es in der Forschungsförderung in Mecklenburg-Vorpommern einen ersten wichtigen Schritt nach vorn. Aus dem Exzellenzforschungsprogramm des ESF ist das interdisziplinäre Verbundprojekt WETSCAPES als eines von fünf geförderten Forschungsvorhaben ausgewählt worden. Die Forschungspartner wollen wissenschaftliche Grundlagen für eine nachhaltige, schonende Bewirtschaftung der Niedermoore und feuchten Küstenstandorte, speziell degradierter und wiedervernässter Flächen, erarbeiten.

Dabei handelt es sich um Forschungsthemen von herausragender Bedeutung sowohl für die Artenvielfalt dieser Lebensräume, aber auch für den Klimaschutz.


300.000 Hektar Moorfläche in MV

Blick auf das Flusstalmoor an der Peene - Foto: Bianca Michaelis

Blick auf das Flusstalmoor an der Peene - Foto: Bianca Michaelis

Mecklenburg-Vorpommern ist eines der moorreichsten Bundesländer Deutschlands. 300.000 Hektar oder etwa 13 Prozent der Landesfläche sind mit Mooren bedeckt. Ein erheblicher Teil wurde früher für die landwirtschaftliche Nutzung trockengelegt. Deutschlandweit wurden 98 Prozent der Moore entwässert.

Trockengelegte Moore stoßen enorme Mengen von Methan, Kohlendioxid und andere Treibhausgase aus. Moorschutz und Moorrenaturierung hilft deshalb nicht nur den dort lebenden seltenen Tier- und Pflanzenarten, sondern in ganz besonderem Maße dem Klimaschutz.


umwelt

Elektroschrottcontainer - Foto: Hans Engels

Altkleider und Möbel können ab jetzt Elektroschrott sein

mehr
Beim Picknick fällt oft jede Menge Einwegplastik an. Foto: NABU/S. Kühnapfel

Jährlich 105.500 Tonnen Müll durch Einwegplastik

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Mecklenburg-Vorpommern auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Straße 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29
LGS@NABU-MV.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71430609672045381601

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Jobs
  • NABU-Naturtelefon
  • Shop
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Naturbasteltipps
  • Heilpflanzenporträts
  • Biber in Mecklenburg-Vorpommern
  • Wildbienen
  • Tagfalter
  • Vogelkunde
  • Balkon & Garten

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71430609672045381601

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version