Bienenprojekttage für Kinder
NABU-Seminar für Pädagogen am 18. April in der Naturschutzstation Schwerin


Honigbienen im Anflug - Foto: Dr. Rica Münchberger
Kinder sind fasziniert von Bienen und ihrem unermüdlichen Treiben. Auf der Suche nach Nahrung bestäuben Bienen fleißig und unentgeltlich unzählige Blüten und stiften damit Zukunft und Fruchtbarkeit. Das kommt uns allen zugute und bedeutet unschätzbaren Nutzen-kulinarisch, ökonomisch und ökologisch. Um diese Faszination weiter zu fördern und zu beflügeln, veranstaltet der NABU Mecklenburg-Vorpommern am 18. April wieder ein Seminar für Pädagogen und Erzieher aus Kitas und Grundschulen, bei dem das Thema Honig- und Wildbienen im Fokus steht.
In diesem Seminar lernen die TeilnehmerInnen Honigbienen und Wildbienen näher kennen. Sie erhalten einen Überblick über die unterschiedliche Lebensweise der Bienen und deren Bedürfnisse. Im Mittelpunkt steht danach die pädagogische Vermittlung des Themas. Die TeilnehmerInnen bekommen viele praktische Ideen mit auf den Weg, von denen einige auch direkt vor Ort ausprobiert werden. Außerdem erfahren sie, wie das Kita- bzw. Schulgelände bienenfreundlich gestaltet und somit den Bienen geholfen werden kann.
Für die Umsetzung der Ideen sind keine eigenen Bienenvölker in der Kita notwendig.
Das Seminar findet auf dem Gelände der Naturschutzstation Schwerin (Am Strand 9, 19063 Schwerin) statt. Für Verpflegung sorgt jeder selbst.
Anmeldungen sind bis zum 11. April 2018 möglich.
Informationen und Anmeldung: Tel.: 0385/ 477 33 744, Mail: Naturschutzstation@NABU-MV.de
Mehr Infos
Seit Mai 2015 ist die Naturschutzstation im Schweriner Stadtteil Zippendorf wieder für Interessierte geöffnet. Der NABU betreibt jetzt die Station und organisiert dort zahlreiche Veranstaltungen und Ausstellungen zu den verschiedensten Naturthemen. Mehr →
Mehr zu Wildbienen & Co.
Monate der Kälte und fehlende Nahrung müssen Bienen im Winter überwinden. Insbesondere solche langanhaltenden Kälteperioden wie in diesem Jahr verlangen den Insekten einiges ab. Stellt sich die Frage: Wie begegnen Bienen dieser Herausforderung eigentlich? Mehr →
Der Herbst ist die Zeit um Stauden zu pflanzen und Blumenzwiebeln zu stecken. Vor allem Frühblüher dienen im zeitigen Frühjahr den Insekten, wie z.B. Bienen und Hummeln, als erste wichtige Nahrungsquelle. Mehr →
Ein einziges Honigbienenvolk kann pro Tag drei Millionen Obstblüten bestäuben. Sie erzeugen durch ihre gezielte Bestäubung mehr Früchte und eine höhere Qualität. Zwei Millionen Tonnen Äpfel verdanken wir jedes Jahr allein der Bestäubung durch Bienen. Mehr →
Bienen, Hummeln und Co. sind unersetzlich. Als Blütenbestäuber sorgen sie für eine vielfältige Pflanzen- und Tierwelt. Doch ihr Lebensraum ist bedroht. Helfen Sie mit, mehr Nahrungsangebote für Blütengäste zu schaffen.
Mehr →
Für viele Gartenbesitzer beginnt im Herbst eine arbeitsreiche Zeit. Dabei ist es gar nicht notwendig, Beete komplett zu beräumen. Wünscht man sich einen naturnahen Garten, ist es sogar besser, Pflanzen über den Herbst hinaus ausblühen zu lassen. Mehr →
Ohne Bienen geht es nicht! Sie können unsere großen Natur-Erhalter unterstützen, indem Sie insektenfreundliche Pflanzen in den Garten und auf den Balkon holen. Mehr →