(Wild-)Bienenprojekte für Kita und Grundschule
Online-Seminar für Pädagog*innen am 7. März 2023



Rostrote Mauerbiene - Foto: Eva Rieber
Völlig zu Recht sind Bienen in den Fokus der Öffentlichkeit gelangt. Diese wunderbaren Tiere leisten Enormes für das Ökosystem und damit für uns Menschen - und trotzdem nimmt ihre Gefährdung immer weiter zu.
Aber sind Bienen tatsächlich auch ein passendes Thema für Kinder?
Ja, auf jeden Fall!
Denn was Maja und Willi können, das können echte Bienen noch viel überzeugender. Bienen - und das sind nicht nur Honigbienen - gehören zur Lebenswelt von Kindern. Dieses Thema bietet viele Handlungsoptionen für Kinder und kann dadurch die Selbstwirksamkeit fördern.
Mit diesem Seminar möchten wir Pädagog:innen das Rüstzeug bereitstellen, Kinder für die Einzigartigkeit dieser kleinen, aber zugleich großartigen Tiere zu sensibilisieren, zu begeistern und eine Basis für späteres Engagement im Naturschutz zu schaffen.
Wie man das Thema Bienen und Wildbienen spielerisch, abwechslungsreich und kreativ unter Berücksichtigung von BNE vermitteln kann, wird praxisnah vermittelt.
Zu den Inhalten zählen
• Grundlagenwissen über Bienen und Wildbienen
• Aktionen und Spiele für Kinder
• Kreative Projekte zum Thema Bienen
• Praktische Umsetzungsmöglichkeiten für Kindergruppen für den Schutz von Wildbienen
• Literatur zum Thema Bienen und Wildbienen
Jede*r Teilnehmer*in erhält eine Teilnahmebestätigung.
Onlineseminar am 7. März 2023 von 18 bis 21 Uhr
Das Onlineseminar wird über die Software Zoom angeboten. Um Bilder und Texte möglichst gut zu sehen, wird empfohlen, an Laptop, PC oder Tablet teilzunehmen. Das Webinar wird interaktiv sein, d.h. die Teilnehmer sind aufgefordert, sich auch selbst aktiv zu beteiligen. Die Teilnehmer werden gebeten, sich rechtzeitig im Seminarraum einzufinden, damit sie sich mit der Technik vertraut machen können und dann hoffentlich alles reibungslos funktioniert. Es wird ein Teilnehmerbetrag von 30 Euro pro Person erhoben. Die Bezahlung erfolgt in Vorkasse per Überweisung.
Anmeldungen sind möglich bis zum 1. März 2023 per E-Mail an Naturschutzstation@NABU-MV.de oder telefonisch unter 0385/47733744.
Mehr Seminarangebote
Der NABU Mecklenburg-Vorpommern bietet in der Naturschutzstation Schwerin regelmäßig Seminare zu verschiedenen Naturthemen an, die sich vor allem an Pädagoginnen und Pädagogen in Kitas und Grundschulen richten. Mehr →
Seit Mai 2015 ist die Naturschutzstation im Schweriner Stadtteil Zippendorf wieder für Interessierte geöffnet. Der NABU betreibt jetzt die Station und organisiert dort zahlreiche Veranstaltungen und Ausstellungen zu den verschiedensten Naturthemen. Mehr →
Mehr zu Wildbienen & Co.
Monate der Kälte und fehlende Nahrung müssen Bienen im Winter überwinden. Insbesondere solche langanhaltenden Kälteperioden wie in diesem Jahr verlangen den Insekten einiges ab. Stellt sich die Frage: Wie begegnen Bienen dieser Herausforderung eigentlich? Mehr →
Der Herbst ist die Zeit um Stauden zu pflanzen und Blumenzwiebeln zu stecken. Vor allem Frühblüher dienen im zeitigen Frühjahr den Insekten, wie z.B. Bienen und Hummeln, als erste wichtige Nahrungsquelle. Mehr →
Ein einziges Honigbienenvolk kann pro Tag drei Millionen Obstblüten bestäuben. Sie erzeugen durch ihre gezielte Bestäubung mehr Früchte und eine höhere Qualität. Zwei Millionen Tonnen Äpfel verdanken wir jedes Jahr allein der Bestäubung durch Bienen. Mehr →
Bienen, Hummeln und Co. sind unersetzlich. Als Blütenbestäuber sorgen sie für eine vielfältige Pflanzen- und Tierwelt. Doch ihr Lebensraum ist bedroht. Helfen Sie mit, mehr Nahrungsangebote für Blütengäste zu schaffen.
Mehr →
Für viele Gartenbesitzer beginnt im Herbst eine arbeitsreiche Zeit. Dabei ist es gar nicht notwendig, Beete komplett zu beräumen. Wünscht man sich einen naturnahen Garten, ist es sogar besser, Pflanzen über den Herbst hinaus ausblühen zu lassen. Mehr →
Ohne Bienen geht es nicht! Sie können unsere großen Natur-Erhalter unterstützen, indem Sie insektenfreundliche Pflanzen in den Garten und auf den Balkon holen. Mehr →