NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturschutzstation
        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen

        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen Mehr →

      • Aktuelles
        Bilanz des Erreichten und Neustart unter neuer Führung

        Bilanz des Erreichten und Neustart unter neuer Führung Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Naturerbe Mecklenburg-Vorpommern
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Naturschutzstation Schwerin
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU bittet Auto- und Radfahrer um Rücksicht während der Amphibienwanderung

        Jährliche Amphibienwanderung zu Laichgewässern startet Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet

        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig

        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Stadt und Landkreis Rostock Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Spendenaufruf: Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse!

        Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
  • Presse
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Mitmachen
  3. Schwalbenschutzbetreuer
  • Schwalbenschutzbetreuer
Vorlesen

Ehrenamtliche Schwalbenbetreuer

Helfer für die Schwalben gesucht

Ehrenamtliche Schwalbenbetreuer des NABU kümmern sich um unsere Sommerboten. Je nach Interessenschwerpunkt erfüllen sie verschiedene Aufgaben. Sie helfen beim Schwalbenmonitoring oder beraten Laien in allen Schwalbenfragen.

Junge Rauchschwalben - Foto: NABU/Andreas Teske

Junge Rauchschwalben - Foto: NABU/Andreas Teske

Freiwillige, die Lust haben, in ihrem Wohnumfeld die Schwalbenbestände zu erfassen und/oder als ehrenamtlicher Berater rund um das Thema Schwalben tätig zu werden, können sich gerne beim NABU Mecklenburg-Vorpommern melden.

Aufgaben:

1. Erfassung der Schwalbenbestände innerhalb eines kleinen Gebiets, evtl. im eigenen Wohnumfeld.

und/oder

2. Ansprechpartner/in für die Bewohner des Gebiets zu Fragen rund um das Thema Schwalben, ggf. Beratung zu Nisthilfen, Anbringen von Kotbrettern usw.

Zeitaufwand:

Die Betreuung des Gebiets sollte möglichst langfristig erfolgen. Schwalbenbetreuer sind im Prinzip ganzjährig tätig, wobei der Arbeitsaufwand in den Sommermonaten wesentlich größer sein sollte als im Winterhalbjahr. Der Zeitaufwand ist über das Jahr gesehen sehr variabel, die Zeit kann frei eingeteilt werden. Für die Erfassung der Schwalbenbrutpaare sind 2-3 Termine pro Jahr vorgesehen. Der Zeitaufwand für die Beratung richtet sich nach dem Bedarf in der Bevölkerung.

Qualifizierung:

Schwalbenbetreuer sollten Spaß haben am Draußensein und die Fähigkeit, sensibel mit Menschen umzugehen. Unter Umständen werden sich Konflikte nicht vermeiden lassen. In dem Fall ist es wichtiger, Alternativen aufzuzeigen und Hilfe anzubieten als belehrend mit dem "erhobenen Zeigefinger" aufzutreten.

Was bietet der NABU?:

Zum Erfahrungsaustausch und zur Klärung von Problemen gibt es einen Ansprechpartner beim NABU-Landesverband. Dieser organisiert bei Interesse auch Treffen aller Schwalbenbetreuer zum gegenseitigen Kennenlernen und Austauschen.
Als NABU-Mitglied sind Schwalbenbetreuer im Rahmen ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit versichert.

Persönlicher Nutzen:

Schwalbenbetreuer haben die Möglichkeit, die Akzeptanz von Schwalben bei kritischen Eigenheimbesitzern zu fördern.
Durch ihre Präsenz im Gebiet bietet sich zudem die Möglichkeit, neue Menschen kennenzulernen.
Außerdem haben sie die Gelegenheit, mehr über die Arbeit des NABU zu erfahren und eigene Ideen und Anregungen einzubringen.
Der Umgang mit verschiedensten Menschen sowie im eventuell auftretenden Konflikten schult die Kommunikationsfähigkeit.


Aktiv werden

Ehrenamtliche Schwalbenbetreuer des NABU kümmern sich um unsere Sommerboten. Je nach Interessenschwerpunkt erfüllen sie folgende Aufgaben:

1. Erfassung von Schwalbendaten für das landesweite Schwalbenmonitoring. Die Daten kommen auch dem neuen Brutvogelatlas "Adebar" (Atlas deutscher Brutvogelarten) zugute.

2. Beratung der Bevölkerung bei Fragen oder Problemen rund um das Thema Schwalben.

Wer Lust hat, als ehrenamtlicher Schwalbenbetreuer tätig zu werden, kann sich beim NABU-Vogelschutzbeauftragten Benjamin Weigelt melden.

Benjamin Weigelt
NABU Mecklenburg-Vorpommern
Naturschutzstation Schwerin
Am Strand 9
19063 Schwerin
Tel.: 0385 - 477 33 744
Benjamin.Weigelt@NABU-MV.de


0.4 MB - Informationen für Schwalbenbetreuer (PDF)
66 KB - Anleitung zur Schwalbenerfassung
49 KB - Erfassungsbogen Schwalben

Schwalben erfassen

Wer gerne in seinem Wohnumfeld Schwalben erfassen möchte, erhält hier einen Erfassungsbogen sowie die Erfassungsanleitung zum Download. Die Daten schicken Sie dann bitte nach der Schwalbensaison per Post oder E-Mail in die Naturschutzstation Schwerin zu Benjamin Weigelt:

Naturschutzstation Schwerin
NABU Mecklenburg-Vorpommern
Am Strand 9
19063 Schwerin
Benjamin.Weigelt@NABU-MV.de

Wer die Ankunft der ersten Schwalbe melden möchte, schickt eine E-mail an:
Benjamin.Weigelt@NABU-MV.de


Mehr zum Thema

Konrad Peßner vom NABU Parchim und Benjamin Weigelt vom NABU-Landesverband überreichen die Plakette an Birgitt und Holger Engelland in Frauenmark. - Foto: Manuela Heberer
Schwalbenfreundliche Häuser

Unsere Schwalbenplakette kommt sehr gut an. Besonders toll ist, dass die Bandbreite der Bewerber so vielseitig ist. Vom 4-Sterne-Hotel, über den Reiterhof bis hin zum naturfreundlichen Familienhaushalt - jeder, der Schwalben ein Heim gibt, kann sich bewerben. Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Str. 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Wölfe in MV
Vögel
Bienenschutz
Bildungsangebote

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71 4306 0967 2045 3816 01
BIC: GENODEM1GLS


  • Presse