NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Mitgliederblatt
        Das Mitgliederblatt des NABU Mecklenburg-Vorpommern

        Das Mitgliederblatt des NABU Mecklenburg-Vorpommern Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Engagierte Feldherpetologin im 87. Lebensjahr verstorben

        Abschied von Feldherpetologin Ingelore Nerge Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Transparenz
      • Nachruf
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Mit der App „Vielfalt erforschen“ auf der Suche nach heimischer Tier- und Pflanzenwelt

        Mit der App „Vielfalt erforschen“ Beobachtungen melden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Beobachtungskalender für ausgewählte Tagfalterarten

        Beobachtungskalender für ausgewählte Tagfalterarten Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktueller Tipp
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU unterstützt Klage der Umweltrechtsorganisation aufgrund Missachtung europäischer FFH-Richtlinie

        NABU unterstützt Klage wegen Missachtung der FFH-Richtlinie Mehr →

      • Tipps für Baufamilien
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Landkreisen VG und MSE Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Helfen Sie uns, die Naturparadiese in Mecklenburg-Vorpommern zu retten!

        Helfen Sie uns, die Naturparadiese in Mecklenburg-Vorpommern zu retten! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
      • Aktionen & Projekte
      • Vielfalt schützen
      • Batnight
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Aktion Krötenwanderung
      • Lebensraum Kirchturm
      • Insektensommer
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Insekten & Spinnen
  3. Libellen
  • Gebänderte Prachtlibelle
Vorlesen

Schillerndes Blaugrün am Fluss

Die Gebänderte Prachtlibelle

Sie hat ihren Namen nicht von ungefähr: Eindrucksvoll blaugrün schillern die pfeilschnellen Körper der Männchen. Ihre Flügel sind durchscheinend grün und werden von einer breiten, blau glänzenden Flügelbinde unterbrochen.

Gebänderte Prachtlibelle

Gebänderte Prachtlibelle - Foto: Thomas Behrends

Sommerzeit ist Libellenzeit. Vor allem in der Nähe von Gewässern sind die wendigen Mückenjäger zurzeit anzutreffen. Darunter auch die Gebänderte Prachtlibelle. Sie hat ihren Namen nicht von ungefähr: In einem eindrucksvollen Blaugrün schillern die pfeilschnellen Körper der Männchen. Ihre Flügel sind durchscheinend grün und werden von einer dunklen, breiten, blau glänzenden Flügelbinde unterbrochen. Die Weibchen wirken insgesamt nicht ganz so auffällig, aber auch sie schillern metallisch grün bis bronzefarben. Die Gebänderte Prachtlibelle ist zusammen mit ihrer Schwesternart, der Blauflügel-Prachtlibelle, unsere größte Kleinlibelle. Sie wird ungefähr fünf Zentimeter lang und erreicht eine Flügelspannweite von etwa sieben Zentimetern. Man findet sie an langsam fließenden Bächen und Flüssen mit viel Ufervegetation.


Drohgebärden im Rückwärtsflug

Von Ende Mai bis Anfang September zeigen die Männchen der Gebänderten Prachtlibelle ein ausgeprägtes Revierverhalten. Am liebsten verteidigen sie ihr Territorium von einer erhöhten Sitzwarte aus. Sie fliegen in regelmäßigen Abständen umher und überwachen ihre Reviergrenze in einer Art Schwirrflug. Nähert sich ein fremdes Männchen, so kommt es zu regelrechten Schaukämpfen. Beide Prachtlibellen-Männchen fliegen aufeinander zu und umeinander herum. Dabei präsentieren sie ihre blauen Flügelbinden, um den Rivalen zu beeindrucken. Manchmal fliegen sie sogar ein Stück rückwärts. Libellen sind die einzigen Insekten, die so etwas können.


Vom Tandem zum Paarungsrad

Taucht ein Weibchen im Revier auf, wirbt das Männchen im halbkreisförmigen Schwirrflug um ihre Gunst. Ist sie von seiner Vorstellung beeindruckt, lässt sie es zu, dass er sich kurz auf ihre geschlossenen Flügelspitzen setzt. Danach greift er das Weibchen mit seinen Hinterleibszangen am Kopf und entführt sie im typischen Tandem-Flug zur Paarung. Dazu biegt sich das Weibchen im Flug nach vorn und berührt mit ihrer Geschlechtsöffnung den Samenbehälter des Männchens. So entsteht das für Libellen charakteristische Paarungsrad. Nach etwa 15 Minuten trennen sich die Partner. Das Weibchen fliegt zum Eiablageplatz und sticht seine Eier im Sitzen in schwimmende Pflanzenteile ein. Hierbei kann es vollständig untertauchen.


1 Monat Libelle - 2 Jahre Larve

Das Leben in der Luft ist für Libellen nur von kurzer Dauer. Ausgereifte Libellen werden lediglich etwas älter als einen Monat. Den Großteil ihres Lebens, ein bis zwei Jahre, verbringen sie als räuberische Larve im Wasser. Die stabförmigen Libellenlarven mit ihren langen Beinen werden etwa drei Zentimeter lang. Sie leben in den Wasserpflanzen der Bäche und Flüsse. Bis zur flugfähigen Libelle durchleben sie mehrere Larvenstadien. Am Ende klettert die Libellenlarve an einem Pflanzenstängel empor und die schillernde Gebänderte Prachtlibelle schlüpft. Zurück bleibt nur die Exuvie, die Hülle der Larve.


"Teufelsnadel" heute schutzbedürftig

Dass auch unsere Vorfahren sich schon mit Libellen beschäftigten, belegen eine Fülle volkstümlicher Namen. Viele lassen darauf schließen, dass man die Tiere fürchtete. Noch heute hört man oft, Libellen könnten stechen. Dieses Märchen wurde von Missionaren verbreitet, die die Germanen zum Christentum bekehren wollten. Die Libellen waren nämlich der germanischen Fruchtbarkeitsgöttin Freya heilig und wurden deshalb verteufelt. So entstanden Namen wie "Teufelsnadel" oder "Augenstecher".

Heutzutage weiß man das Vorkommen von Libellen zu schätzen. Als so genannte Bioindikatoren zeigen sie wertvolle Gewässerlebensräume an. Bei uns sind die wendigen Mückenjäger vielerorts durch Verschmutzung, Überdüngung und Ausbau der Gewässer gefährdet. Besonders eindrucksvoll und aus nächster Nähe kann man Gebänderte Prachtlibellen z. B. bei einer Paddeltour auf der Warnow erleben, wo sie sich auf den Schilf- und Schwimmpflanzenblättern sonnen. Führungen durch das Warnowtal bietet auch der Naturpark Sternberger Seenland an.


Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Mecklenburg-Vorpommern auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Straße 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29
LGS@NABU-MV.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71430609672045381601

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Jobs
  • NABU-Naturtelefon
  • Shop
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Naturbasteltipps
  • Heilpflanzenporträts
  • Biber in Mecklenburg-Vorpommern
  • Wildbienen
  • Tagfalter
  • Vogelkunde
  • Balkon & Garten

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71430609672045381601

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version