NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturschutzstation
        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen

        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland

        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Naturerbe Mecklenburg-Vorpommern
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Naturschutzstation Schwerin
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU bittet Auto- und Radfahrer um Rücksicht während der Amphibienwanderung

        Jährliche Amphibienwanderung zu Laichgewässern startet bald Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet

        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig

        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Rostock, Güstrow und Umland Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Spendenaufruf: Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse!

        Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Insekten & Spinnen
  3. Spinnen
  • Wolfsspinne
Vorlesen

Die Wolfsspinne

Fürsorgliche Mutter

Spinnen üben seit jeher eine weit reichende Faszination auf die Menschen aus. Etwa 1000 Arten gibt es in Deutschland. Die Wolfsspinnen bilden unter diesen eine eigene Familie.

Wolfsspinne

Wolfspinne - Foto: Helge May

Geben wir es doch zu: Wen beschleicht nicht ein Ekelgefühl, wenn er so ein behaartes, achtbeiniges Krabbelwesen anfassen soll? Dennoch üben Spinnen seit jeher eine weit reichende Faszination auf die Menschen aus. Etwa 1000 Spinnentierarten sind in Deutschland nachgewiesen. Zu ihnen gehören nicht nur die Spinnen an sich, sondern auch die Weberknechte, Skorpione, Milben und auch die Zecken. Allen gemein sind die vier Beinpaare. Die Wolfsspinnen bilden unter diesen eine Familie. Von ihnen gibt es in Deutschland rund 75 Arten.


Acht Augen am Kopf

Ihren Namen hat diese Spinnenfamilie wohl von ihrer Art zu jagen. Denn Wolfsspinnen weben keine Netze, sondern jagen, dank ihrer gut ausgebildeten Augen auf Sicht. Als Nahrung kommen Insekten, wie Laufkäfer, Heuschrecken und Fliegenlarven, aber auch andere Spinnen in Frage. Dass die Jagd durch Auflauern so gut funktioniert, dafür sorgen die acht Augen am Kopf. Vier kleine und vier große. Die vier großen Augen sind wie ein Trapez angeordnet − ein gutes Bestimmungsmerkmal der Wolfsspinnen. Bei uns werden Wolfsspinnen bis zu zwei Zentimeter lang. Die Beine nicht mitgerechnet! Man erkennt sie an ihrem gedrungenen, grau-braun gefärbten Körper und den kräftigen Laufbeinen.


Gejagt wird nachts

Die größeren Vertreter wohnen in Erdhöhlen, welche sie von innen mit Seide auskleiden. Andere leben in niedriger Vegetation oder zwischen Steinen, wo sie sich Wohngespinste anlegen. Nachts verlassen die Wolfsspinnen ihr Versteck und begeben sich auf die Jagd. An strategisch günstigen Plätzen warten sie darauf, dass ein Insekt vorbeikommt. Dann, ganz plötzlich, schnellen sie vor und greifen ihre Beute. Wie alle Spinnen, sind auch die Wolfsspinnen reine Fleischfresser. Von ihrer Jagdstrategie können auch wir Menschen profitieren. Schließlich fressen sie gerne Blattläuse und andere Gartenschädlinge, die sich am Boden aufhalten.


Fürsorgliche Mütter

Besonders beeindruckend ist die Brutfürsorge bei den Wolfsspinnen. Sie heften ihren Eikokon an ihre Spinnwarze und tragen ihn immer mit sich herum. So ist die Nachkommenschaft am besten vor Feinden geschützt. Wolfsspinnen helfen ihrem Nachwuchs beim Schlüpfen, indem sie den Kokon aufbeißen. Gleich danach klettern die kleinen Spinnchen auf den Rücken der Mutter und lassen sich umher tragen. Während sich bis zu hundert kleine Wolfspinnen an den Haaren der Mutter festhalten, oft in mehreren Lagen übereinander sitzen und sich von ihrem Eidotter ernähren, verzichtet die Wolfsspinne auf die Jagd, um Gefahren aus dem Weg zu gehen.

Spinnen reagieren sehr empfindlich auf Schwankungen in der Umwelt. Die zahlreichen Arten haben sehr unterschiedliche Lebensraumansprüche. Dadurch ist es möglich, selbst geringfügige Veränderungen der Umwelt am Verhalten der Spinnenfauna zu erkennen.


Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Str. 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Wölfe in MV
Vögel
Bienenschutz
Bildungsangebote

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71 4306 0967 2045 3816 01
BIC: GENODEM1GLS


  • Presse