NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturschutzstation
        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen

        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland

        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Naturerbe Mecklenburg-Vorpommern
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Naturschutzstation Schwerin
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU bittet Auto- und Radfahrer um Rücksicht während der Amphibienwanderung

        Jährliche Amphibienwanderung zu Laichgewässern startet bald Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet

        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig

        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Rostock, Güstrow und Umland Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Spendenaufruf: Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse!

        Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Insekten & Spinnen
  3. Tagfalter
  4. Artensteckbriefe
  • (Ohne Titel)
Vorlesen

Der Kleine Fuchs

Der Fuchs unter den Schmetterlingen

Der Rotfuchs gilt als besonders schlau - deswegen werden Menschen mit dergleichen Eigenschaft umgangssprachlich häufig als Fuchs bezeichnet. Nun ist über die Intelligenz des Kleinen Fuchses wenig bekannt. Deshalb ist der Name wohl eher auf die rotbraune Grundfarbe der Flügeloberseiten zurückzuführen.

Kleiner Fuchs - Foto: Frank Derer

Kleiner Fuchs - Foto: Frank Derer

Aufgrund seiner Auffälligkeit und weiten Verbreitung zählt der Kleine Fuchs zu den bekanntesten Schmetterlingen. Der edle Tagfalter ist auch fernab der Raupen-Fraßpflanzen zu finden. So ist er in allen Bereichen des Offenlandes genauso zuhause, wie an Waldrändern und auf Lichtungen. Da die Falter überwintern, sind sie oft schon ab März zu beobachten.


Falterglück durch Brennnesseln

Im Mai legen die Weibchen dann ihre Eigelege an der Blattunterseite der Fraßpflanze der Raupen ab. Das ist bei uns die Große Brennnessel, die bei vielen Tagfalterraupen beliebt ist. Um der Konkurrenz aus dem Wege zu gehen, beschränkt sich der Kleine Fuchs auf sonnige, lufttrockene Brennnesselbestände. Diese werden wiederum z.B. vom Tagpfauenauge gemieden. Durch die Duldung von Brennnesseln an sonnendurchfluteten Stellen im Garten kann also aktiv zum Schutz dieses schönen Schmetterlings beigetragen werden. Ist dann noch ein zusätzliches Angebot an Nektarpflanzen vorhanden (z.B. Sommerflieder), können im Sommer auch die erwachsenen Falter beobachtet werden. Aber ohne Brennnesseln fehlt den frühen Entwicklungsformen die Nahrungsgrundlage.

Nach Paarung und Fortpflanzung sterben die erwachsenen Falter. Durch die Entwicklung der nächsten Generation können diese Schmetterlinge aber den Sommer über, bis in den Oktober hinein, beobachtet werden.


Gefährdet oder ungefährdet – das ist hier die Frage

Viele Tagschmetterlinge stehen in Mecklenburg-Vorpommern wegen ihrer Seltenheit oder alarmierender Bestandsrückgänge in der Roten Liste. So wird der Große Fuchs, ein dem Kleinen Fuchs sehr ähnlicher Verwandter, in der Kategorie 3 der Roten Liste als „Gefährdet“ eingestuft. Der Kleine Fuchs wird nicht gelistet. Da er seit jeher als überall vorkommend gilt, wird er nur selten erfasst. Das macht eine Einschätzung der momentanen Bestandssituation schwierig.


Helfen Sie beim Zählen

Interessierte Naturfreunde können aktiv zur Mehrung des Wissens über die Verbreitung der häufigen Tagfalterarten beitragen. Vor einigen Jahren wurde dafür das bundesweite Tagfalter-Monitoring des Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) in Halle / Saale ins Leben gerufen. Es ist so konzipiert, dass sich auch ambitionierte Laien beteiligen können. So bietet es Schmetterlingsfreunden die Möglichkeit die eigene Artenkenntnis zu verbessern und dabei einen aktiven Beitrag zum Tagfalterschutz zu leisten.

Der NABU Mecklenburg-Vorpommern freut sich über jeden Unterstützer des Monitorings und hilft gerne beim Einstieg in dieses faszinierende Hobby.


mehr zum thema

Perlgrasfalter - Foto: NABU/Klaus Kiuntke
Tagfalterschutz

Vor dem Hintergrund des zunehmenden Artenschwundes setzt sich der NABU MV für den Schutz der heimischen Tagfalter ein. Damit wird ein Beitrag zum Erhalt der Biodiversität geleistet, der vor allem auf dem ehrenamtlichen Einsatz vieler engagierter Naturschützer basiert. Mehr →

Kleiner Feuerfalter - Foto: Helge May
Tagfalter im Porträt

Bei Spaziergängen im Garten begegnet man in den Sommermonaten häufig Tagfaltern. Aufgrund ihrer oft hübschen und ansprechenden äußeren Erscheinungsform sind sie auch für den „Normalbürger“ gut zu erkennen und zu beobachten. Mehr →

Kleiner Fuchs - Foto: Dr. Rica Münchberger
Tagfalter-Infos für Gartenbesitzer

Angesichts des Artenschwundes in unserer immer einförmigeren, industriell geprägten Agrarlandschaft weisen Schmetterlingsexperten zunehmend auf die wichtige Rolle privater Gärten für den Erhalt der Artenvielfalt hin. Mehr →

Brauner Feuerfalter - Foto: Helge May
Welcher Falter fliegt wann?

Im Mai beginnt die Faltersaison. Bei vielen Arten schlüpfen in diesem Monat die fertigen Schmetterlinge aus dem Puppenkleid. Nur eine Handvoll Arten sind fast ganzjährig im Falterstadium zu beobachten. Der NABU hat einen Beobachtungskalender zusammengestellt. Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Str. 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Wölfe in MV
Vögel
Bienenschutz
Bildungsangebote

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71 4306 0967 2045 3816 01
BIC: GENODEM1GLS


  • Presse