NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Mitgliederblatt
        Das Mitgliederblatt des NABU Mecklenburg-Vorpommern

        Das Mitgliederblatt des NABU Mecklenburg-Vorpommern Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Engagierte Feldherpetologin im 87. Lebensjahr verstorben

        Abschied von Feldherpetologin Ingelore Nerge Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Transparenz
      • Nachruf
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Mit der App „Vielfalt erforschen“ auf der Suche nach heimischer Tier- und Pflanzenwelt

        Mit der App „Vielfalt erforschen“ Beobachtungen melden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Beobachtungskalender für ausgewählte Tagfalterarten

        Beobachtungskalender für ausgewählte Tagfalterarten Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktueller Tipp
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU unterstützt Klage der Umweltrechtsorganisation aufgrund Missachtung europäischer FFH-Richtlinie

        NABU unterstützt Klage wegen Missachtung der FFH-Richtlinie Mehr →

      • Tipps für Baufamilien
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Landkreisen VG und MSE Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Helfen Sie uns, die Naturparadiese in Mecklenburg-Vorpommern zu retten!

        Helfen Sie uns, die Naturparadiese in Mecklenburg-Vorpommern zu retten! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
      • Aktionen & Projekte
      • Vielfalt schützen
      • Batnight
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Aktion Krötenwanderung
      • Lebensraum Kirchturm
      • Insektensommer
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Gesellschaft & Politik
  3. EU-Förderung
  4. ELER
  • ELER
  • EU-Förderung in MV
  • Landwirtschaftliche Blühflächen mehrjährig säen
Vorlesen

Kritik an der Agrarinvestitionsförderung

Strengere Maßstäbe für Stallbauten gefordert

Die aus EU-Mitteln mitfinanzierte Agrarinvestionsförderung (AFP) dient in erster Linie der Finanzierung von Stallneubauten und -umbauten. Trotz einiger Fortschritte werden grundlegende Forderungen der Umweltverbände nur unzureichend berücksichtigt.

Rinderhaltung im Grünland - Foto: Ingo Ludwichowski

Rinderhaltung im Grünland - Foto: Ingo Ludwichowski

Für die Agrarinvestitionsförderung sind in Mecklenburg-Vorpommern in der Förderperiode 2014 bis 2020 Ausgaben in Höhe von annähernd 56 Mio. € vorgesehen. Das entspricht einem Anteil von mehr als 6,1 % an den ausgegebenen EU-Mitteln. Es gab in den vergangenen Jahren zwar einige Verbesserungen hin zu einer stärkeren Berücksichtigung des Tierwohls.

Grundlegende Einwände von NABU, BUND und WWF finden aber weiterhin nur ungenügende Beachtung.


Hauptforderungen der Umweltverbände:

  • Zumindest für Milchkühe ist ein Zugang zur Weide und ein Auslauf für die Wintermonate bereitzustellen. Ausnahmen können nur bei ungünstiger Stalllage zugelassen werden, sofern der Stall dann eine höhere nutzbare Stallfläche und einen Auslauf vorsieht.

    • Bei allen Stallneubauten ist die Einrichtung von Ausläufen vorzusehen.

      • Erhöhte Förderung sollten nur solche Stallbauten erhalten, die sich an den Anforderungen des ökologischen Landbaus orientieren und so eine spätere Umstellung nicht ausschließen.

        • Genereller Förderausschluss für Stallsysteme, die im Nationalen Bewertungsrahmen Tierhaltungsverfahren mit der Kategorie C aus Sicht des Tier- und Umweltschutzes besonders negativ bewertet wurden (KTBL 2006).

          • Modernisierungen dürfen nicht zu einer Erhöhung der Tierbesatzdichte in der Stallanlage führen.

            • Strengere Voraussetzungen für die Förderung von Legehennen- und Mastgeflügel- Stallneubauten

              • Keine Förderung von Investitionen mit einem Gesamtvolumen von mehr als 1.000.000 €.


              Die Umweltverbände sehen sich in ihrer kritischen Haltung nicht zuletzt durch die verstärkte gesellschaftliche Diskussion zur Art und Weise der Tierhaltung bestätigt und werden das Thema weiter verfolgen.


              mehr zum thema

              Mais - Foto: Carsten Pusch

              „Fitness-Check“ für die EU-Agrarpolitik

              NABU fordert Neuausrichtung der Agrarpolitk

              Der NABU fordert in einem offenen Brief an Kommissionspräsident Juncker, die Agrarpolitik auf den Prüfstand zu stellen. In ihrer aktuellen Form ist sie ungeeignet, den wachsenden Herausforderungen im Bereich Landwirtschaft, Ernährung, Klima- und Ressourcenschutz zu begegnen. Mehr →

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Mecklenburg-Vorpommern auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Straße 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29
LGS@NABU-MV.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71430609672045381601

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Jobs
  • NABU-Naturtelefon
  • Shop
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Naturbasteltipps
  • Heilpflanzenporträts
  • Biber in Mecklenburg-Vorpommern
  • Wildbienen
  • Tagfalter
  • Vogelkunde
  • Balkon & Garten

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71430609672045381601

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version