NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturschutzstation
        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen

        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Landesstorchenvater im 100. Lebensjahr verstorben

        Landesstorchenvater im 100. Lebensjahr verstorben Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Naturerbe Mecklenburg-Vorpommern
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Naturschutzstation Schwerin
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Mit der App „Vielfalt erforschen“ auf Wildbienensuche gehen

        Mit der App „Vielfalt erforschen“ Beobachtungen melden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU sammelt Erfahrungsberichte für mehr Sichtbarkeit der Möglichkeiten

        NABU sammelt Erfahrungsberichte für mehr Sichtbarkeit Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig

        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs im Landkreis Rostock, Bützow und Umland Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Spendenaufruf: Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse!

        Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Landwirtschaft
  3. Landwirtschaft und Natur
  • Landwirtschaft und Natur
  • Landwirtschaft und Natur
Vorlesen

Landwirtschaft und Natur

Landwirtschaft schafft und zerstört Natur

Landwirtschaft und Naturschutz sind untrennbar miteinander verbunden. In Mecklenburg-Vorpommern werden 62 Prozent, im Bundesdurchschnitt 52 Prozent und EU-weit über 45 Prozent der Bodenfläche landwirtschaftlich genutzt.

Artenreiche Ackerbrache - Foto: Thomas Behrends

Artenreiche Ackerbrache - Foto: Thomas Behrends

Geschätzt die Hälfte aller Tier- und Pflanzenarten Europas leben in landwirtschaftlich genutzten Gebieten. Viele dieser Arten sind bei uns auf Landnutzung angewiesen und würden ohne sie nicht existieren können.

Gleichzeitig aber ist die immer weiter zunehmende Intensivierung der Landwirtschaft der Hauptverursacher für den starken Rückgang der Tier- und Pflanzenwelt, den wir in den letzten Jahrzehnten beobachten müssen.


Beweidung und Ackerbau schufen neue Lebensräume

Brauner Feuerfalter - Foto: Helge May

Brauner Feuerfalter - Foto: Helge May

Erst der Beginn der Wiesen- und Weidenkultur ermöglichten die Einwanderung und Ausbreitung licht- und wärmeliebender Pflanzenarten aus südlichen Ländern. Mit ihnen kamen viele Insektenarten.

Mit dem Getreideanbau siedelten sich Ackerwildkräuter aus dem Mittelmeerraum und dem Nahen Osten an. Die Landwirtschaft hat damit einen ganz wesentlichen Beitrag zur Entwicklung des Reichtums an Arten und ihren Lebensräumen geleistet.


Industrielle Landwirtschaft zerstört Natur

Weizenanbau in ausgeräumter Landschaft - Foto: Ingo Ludwichowski

Weizenanbau in ausgeräumter Landschaft - Foto: Ingo Ludwichowski

Die heutige, industrielle Landwirtschaft hat nur wenig mit der Landnutzung zu tun, die unsere Kulturlandschaften mit ihrer Vielfalt an Arten und Lebensräumen geschaffen hat. Der durch Tierhaltung und Ackerbau in Jahrtausenden geschaffene Reichtum der Natur wird gerade in wenigen Jahrzehnten zerstört. Einstige Allerweltsarten wie Feldlerche, Kiebitz, Wechselkröte und Großer Perlmuttfalter verschwinden aus der Landschaft und tauchen in den Roten Listen bedrohter Tierarten wieder auf.


Was will der NABU?

Bauer beim Heuwenden - Foto: Helge May

Bauer beim Heuwenden - Foto: Helge May

Landwirtinnen und Landwirte, die hochwertige Lebensmittel produzieren und gleichzeitig Vögeln und Schmetterlingen eine Heimat geben – das möchte der NABU. Für den Umgang mit den landwirtschaftlich genutzten Flächen bedeutet dies unter anderem:

  • Der Einsatz von Agrargiften muss deutlich reduziert werden.
  • Der Anteil von Hecken, unbestellten Feld- und Waldrändern sowie anderer besonderer Lebensräume für Tieren und Pflanzen muss erhöht werden.


  • Der Anteil von Dauergrünland im Verhältnis zur Ackerfläche muss erhöht werden.
  • Wir brauchen wieder mehr Abwechslung bei den angebauten Feldfrüchten anstelle der heute viel zu großen Schläge.
  • Wir brauchen eine reichere Fruchtfolge, das heißt über die Jahre mehr Abwechslung bei den auf derselben Fläche angebauten Früchten.


Naturschutz dient langfristig auch der Landwirtschaft

Ein beringter Vogel wird freigelassen - Foto: Guido Rottmann

Ein beringter Vogel wird freigelassen - Foto: Guido Rottmann

Nur kurzfristig betrachtet sieht es manchmal so aus, als ob diese Forderungen des Naturschutzes im Gegensatz zu den Interessen der Landwirtschaft stehen. Langfristig dient die Umsetzung der Naturschutzziele auch dem Erhalt der wirtschaftlichen Grundlagen der Landwirtschaft. Landwirtschaft ist auf eine ausreichend intakte Natur genauso angewiesen wie Naturschutz auf eine ausreichend naturverträgliche Landwirtschaft!

Beispiele für diesen Zusammenhang sind


  • das Insektensterben, dem auch viele für die Bestäubung von Nutzpflanzen unentbehrliche Wildinsekten zum Opfer fallen,
  • die Verarmung der Ackerböden als Folge einer Verarmung der Fruchtfolge und
  • der durch Hecken entstehende Schutz der landwirtschaftlichen Flächen vor Abtragung durch Wind und Wasser.
In diesem Sinne setzt sich der NABU nicht für einen Schutz der Natur gegen die Landwirtschaft ein, sondern für eine Landwirtschaft, die nicht nur naturverträglicher wird, sondern erst dadurch langfristig wirtschaftlich tragfähig.


Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Str. 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Wölfe in MV
Vögel
Bienenschutz
Bildungsangebote

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71 4306 0967 2045 3816 01
BIC: GENODEM1GLS


  • Presse