NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Mitgliederblatt
        Das Mitgliederblatt des NABU Mecklenburg-Vorpommern

        Das Mitgliederblatt des NABU Mecklenburg-Vorpommern Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Engagierte Feldherpetologin im 87. Lebensjahr verstorben

        Abschied von Feldherpetologin Ingelore Nerge Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Transparenz
      • Nachruf
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Mit der App „Vielfalt erforschen“ auf der Suche nach heimischer Tier- und Pflanzenwelt

        Mit der App „Vielfalt erforschen“ Beobachtungen melden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Beobachtungskalender für ausgewählte Tagfalterarten

        Beobachtungskalender für ausgewählte Tagfalterarten Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktueller Tipp
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU unterstützt Klage der Umweltrechtsorganisation aufgrund Missachtung europäischer FFH-Richtlinie

        NABU unterstützt Klage wegen Missachtung der FFH-Richtlinie Mehr →

      • Tipps für Baufamilien
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Landkreisen VG und MSE Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Helfen Sie uns, die Naturparadiese in Mecklenburg-Vorpommern zu retten!

        Helfen Sie uns, die Naturparadiese in Mecklenburg-Vorpommern zu retten! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
      • Aktionen & Projekte
      • Vielfalt schützen
      • Batnight
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Aktion Krötenwanderung
      • Lebensraum Kirchturm
      • Insektensommer
  • Presse
  • Slider-Bild
    Landwirtschaft   Agrarpolitik der EU
  • Slider-Bild
    Landwirtschaft   ... und Natur
  • Slider-Bild
    Landwirtschaft   ... und Chemieindustrie
  • Slider-Bild
    Landwirtschaft   Ökolandbau
  • Slider-Bild
    Landwirtschaft
  1. Natur & Landschaft
  2. Landwirtschaft
  • Landwirtschaft
  • Agrarpolitik der EU
  • Landwirtschaft und Natur
  • Landwirtschaft und Chemieindustrie
Vorlesen

Landwirtschaft

Intensive Bewirtschaftung im Konflikt mit der Artenvielfalt

Weizenanbau in ausgeräumter Landschaft - Foto: Ingo Ludwichowski

Weizenanbau in ausgeräumter Landschaft - Foto: Ingo Ludwichowski

Die intensive Landwirtschaft nimmt mit über 50 Prozent Flächenanteil starken Einfluss auf Natur und Umwelt. Sie ist heutzutage der wichtigste Verursacher des Rückgangs in unserer Tier- und Pflanzenwelt.

Das war nicht immer so. Der NABU setzt sich für eine Rückkehr zu einer naturverträglichen Landwirtschaft ein. Auch eine moderne Landwirtschaft sollte ihren Beitrag zur Vielfalt von Arten und Lebensräumen zu leisten.

Dabei kommen viele Fragestellungen zusammen. Eine Schlüsselrolle spielt dabei die Landwirtschaftspolitik der EU.


Gewässerrandstreifen am Acker im Griever Holz - Foto: Manuela Heberer

Trinkwasser vor Belastungen schützen

Gewässerrandstreifen im Wassergesetz stärken

Der aktuell vorgeschriebene Mindestabstand der Bewirtschaftung zu Gewässern reicht bei Weitem nicht aus, um die Belastungen des Grundwassers zu verringern. Der NABU fordert deshalb eine Stärkung der Randstreifen im Landeswassergesetz. Mehr →

Wir-haben-es-satt-Demo - Foto: Kathy Büscher

Wir brauchen eine neue EU-Agrarpolitik

Für eine Agrar- und Ernährungswende bis 2030

Der NABU fordert gemeinsam mit seinen europäischen Partnerorganisationen die gegenwärtige Gemeinsame Agrarpolitik der EU ab 2021 vollständig zu ersetzen. Eine neue Ernährungs- und Landnutzungspolitik ist erforderlich. Mehr →

Aktionsprogramm Nachhaltige Landwirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern

Eigener Entwurf für Masterplan

Verbände fordern faire Diskussion zur Landwirtschaft in MV

NABU, BUND, Deutscher Tierschutzbund und weitere Mitglieder der Perspektivkommission Land- und Ernährungswirtschaft MV haben im Januar 2015 eine eigene Analyse für eine nachhaltige Landwirtschaft in MV vorgelegt. Mehr →

Artenreiche Ackerbrache - Foto: Thomas Behrends

Landwirtschaft und Natur

Landwirtschaft schafft und zerstört Natur

Landwirtschaft und Naturschutz sind untrennbar miteinander verbunden. In Mecklenburg-Vorpommern werden 62 Prozent, im Bundesdurchschnitt 52 Prozent und EU-weit über 45 Prozent der Bodenfläche landwirtschaftlich genutzt. Mehr →

Industrieanlage (Quelle: pixabay)

Landwirtschaft und Chemieindustrie

Eine verhängnisvolle Verbindung

Der negative Einfluss der Intensivlandwirtschaft auf die Natur hat viel mit der Verbindung von Landwirtschaft und Chemieindustrie zu tun. Diese verdient viel Geld am Verkauf von Agrargiften und Tierarzneien an landwirtschaftliche Betriebe. Mehr →

Dickkopffalter auf Kratzdistel - Foto: Helge May

FAQ Insektensterben

Was sind die Gründe für das Insektensterben und was kann ich als Einzelner dagegen tun?

Hier finden Sie die Antworten

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Mecklenburg-Vorpommern auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Straße 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29
LGS@NABU-MV.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71430609672045381601

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Jobs
  • NABU-Naturtelefon
  • Shop
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Naturbasteltipps
  • Heilpflanzenporträts
  • Biber in Mecklenburg-Vorpommern
  • Wildbienen
  • Tagfalter
  • Vogelkunde
  • Balkon & Garten

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71430609672045381601

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version