NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturschutzstation
        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen

        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland

        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Naturerbe Mecklenburg-Vorpommern
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Naturschutzstation Schwerin
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Mit der App „Vielfalt erforschen“ auf Wildbienensuche gehen

        Mit der App „Vielfalt erforschen“ Beobachtungen melden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU sammelt Erfahrungsberichte für mehr Sichtbarkeit der Möglichkeiten

        NABU sammelt Erfahrungsberichte für mehr Sichtbarkeit Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig

        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Rostock, Güstrow und Umland Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Spendenaufruf: Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse!

        Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
  • Presse
  • EU-Agrarpolitik   Agrarreform 2021
  1. Natur & Landschaft
  2. Landwirtschaft
  3. Agrarpolitik der EU
  • Die Gemeinsame Agrarpolitik der EU
  • Die zwei Säulen der Agrarförderung
  • Von Butterbergen bis zum Greening
  • Was ist Greening?
  • Was sind Ökologische Vorrangflächen?
  • Wir brauchen eine neue EU-Agrarpolitik
Vorlesen

Die Gemeinsame Agrarpolitik der EU

Entscheidend für Landwirtschaft und Naturschutz

Europaflagge - Foto: Helge May

Europaflagge - Foto: Helge May

Die von der EU im Rahmen ihrer gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) gezahlten Fördermittel machen im Durchschnitt über 40 % des Einkommens der landwirtschaftlichen Betriebe in Deutschland aus.

An welche Bedingungen die Auszahlung dieser Gelder geknüpft wird, entscheidet darüber, wie die Landwirtschaft betrieben wird. Das heißt auch darüber, in welchem Umfang durch die Bewirtschaftung der Flächen die Natur geschützt und entwickelt oder aber zerstört wird.

weiterlesen


Wir-haben-es-satt-Demo - Foto: Kathy Büscher

Wir brauchen eine neue EU-Agrarpolitik

Für eine Agrar- und Ernährungswende bis 2030

Der NABU fordert gemeinsam mit seinen europäischen Partnerorganisationen die gegenwärtige Gemeinsame Agrarpolitik der EU ab 2021 vollständig zu ersetzen. Eine neue Ernährungs- und Landnutzungspolitik ist erforderlich. Mehr →

Stoppelacker mit Strohballen - Foto: Helge May

Von Butterbergen bis zum Greening

Veränderungen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP)

Die Landwirtschaftspolitik wird von der EU immer für sieben Jahre festgelegt. Solange gelten die gleichen Bestimmungen. Dann werden sie von den neuen Regeln für die nächsten sieben Jahre abgelöst. Die nächste Änderung steht für die Zeit ab dem Jahr 2021 an. Mehr →

Erbsen - Foto: Helge May

Was ist Greening?

Für die Gemeinsame Agrarpolitik der EU (GAP) von 2014 – 2020 erfolgte eine wesentliche Änderung der Anforderungen zum Erhalt der Direktzahlungen. Die Verwaltungen setzen diese Regelungen beginnend mit dem Jahr 2015 um. Mehr →

Ackerbrache mit Hundskamille, Klatschmohn und Malve - Foto: Helge May

Was sind Ökologische Vorrangflächen?

Seit 2015 müssen 5 % der beihilfefähigen Ackerflächen eines landwirtschaftlichen Betriebs ökologische Vorrangflächen (ÖVF) sein, um ungekürzte Direktzahlungen aus der Agrarförderung der EU zu erhalten. Mehr →

Mitmachen!

Foto: Volker Gehrmann

Wir haben es satt!

mehr
Chinaschilf - Foto: Helge May

Schwarzbuch zeigt schädliche Folgen des Biomasse-Anbaus

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Str. 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Wölfe in MV
Vögel
Bienenschutz
Bildungsangebote

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71 4306 0967 2045 3816 01
BIC: GENODEM1GLS


  • Presse