NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Mitgliederblatt
        Das Mitgliederblatt des NABU Mecklenburg-Vorpommern

        Das Mitgliederblatt des NABU Mecklenburg-Vorpommern Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Engagierte Feldherpetologin im 87. Lebensjahr verstorben

        Abschied von Feldherpetologin Ingelore Nerge Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Transparenz
      • Nachruf
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Mit der App „Vielfalt erforschen“ auf der Suche nach heimischer Tier- und Pflanzenwelt

        Mit der App „Vielfalt erforschen“ Beobachtungen melden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Beobachtungskalender für ausgewählte Tagfalterarten

        Beobachtungskalender für ausgewählte Tagfalterarten Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktueller Tipp
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU unterstützt Klage der Umweltrechtsorganisation aufgrund Missachtung europäischer FFH-Richtlinie

        NABU unterstützt Klage wegen Missachtung der FFH-Richtlinie Mehr →

      • Tipps für Baufamilien
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Landkreisen VG und MSE Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Helfen Sie uns, die Naturparadiese in Mecklenburg-Vorpommern zu retten!

        Helfen Sie uns, die Naturparadiese in Mecklenburg-Vorpommern zu retten! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
      • Aktionen & Projekte
      • Vielfalt schützen
      • Batnight
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Aktion Krötenwanderung
      • Lebensraum Kirchturm
      • Insektensommer
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Schutzgebiete
  3. Natura 2000
  • Biodiversitätstagung
Vorlesen

Die Natur bleibt auf der Strecke

Minister Backhaus setzt bei Managementplanung auf Qualitätsverlust

NABU und Bündnis90/Die Grünen kritisieren, dass Minister Backhaus bei der Erstellung von FFH-Managementplänen auf Schnelligkeit statt Qualität setzt. Hintergrund ist ein von der EU-Kommission angedrohtes Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland .

Die Natur bleibt auf der Strecke

Minister Backhaus setzt bei Managementplanung auf Qualitätsverlust

Haubentaucherpärchen

Haubentauer gehören zum Bild auf den Schweriner Seen. - Foto: Frank Derer

07. Oktober 2014 - Die EU-Kommission hat Deutschland ein Vertragsverletzungsverfahren wegen unzureichender Sicherung der FFH-Gebiete in den Bundesländern angedroht. Um dieses Verfahren und damit verbundene drastische Strafzahlungen abzuwenden, drängt Umwelt-Minister Dr. Till Backhaus auf Eile. Die noch fehlenden Managementpläne sollen zügig erarbeitet werden, wie zum Beispiel aus seiner Landtagsrede vom 10. April 2014 hervorgeht. Ein besonderes Ärgernis aus Naturschutzsicht ist allerdings, dass der Minister Schnelligkeit vor Qualität stellt. Die Pläne befassen sich nicht mehr mit der Erhebung vorkommender Tier- und Pflanzenarten, sondern bleiben auf die Handlungsebene beschränkt.

„In einem Vogelschutzgebiet beispielsweise müssten nach Aussage des Bundesamtes für Naturschutz die Vogelarten erfasst oder aber vorhandene Daten zu den Arten genutzt werden – eigentlich eine Selbstverständlichkeit. Nicht so im aktuellen Fall der Schweriner Seen – hier werden im vorgelegten Entwurf die vorhandenen Daten vom Büro natur+text als unplausibel eingestuft aber auf eine Erhebung aktueller Daten zu vorkommenden Vogelarten wird verzichtet“, wundert sich die Biologin und umweltpolitische Sprecherin der bündnisgrünen Landtagsfraktion Dr. Ursel Karlowski.
„So bleibt es in meinen Augen zweifelhaft, ob überhaupt auf diese Weise den Anforderungen, die von Seiten der EU-Kommission bestehen, Rechnung getragen werden kann. Wenn vorhandene Daten nicht berücksichtigt, aktuelle Daten zu den Arten aber nicht erhoben werden, fehlt die Basis für die darauf aufbauende Planung. Ich sehe die Gefahr, dass zwar die Interessen der Landnutzer wie Tourismus, Landwirtschaft und Forstwirtschaft zur Geltung kommen, aber die Lebensraumansprüche der zu schützenden Arten unter den Tisch fallen“ so Karlowski weiter.

„Wenn ich nicht weiß, wo welche Vögel brüten, wo sie ihre Nahrung finden und wo sie sich zur Balz treffen, wie soll dann ein auf ihre Bedürfnisse abgestimmter Managementplan entstehen? Wie soll eine solche Planung zur Zieltierart passen?“, fragt Dr. Rica Münchberger, Biologin und Geschäftsführerin des NABU-Landesverbandes.

Im Fachleitfaden „Managementplanung für Natura 2000-Gebiete in Mecklenburg-Vorpommern“ aus dem April 2012 wird eine Kartierung der betroffenen Arten als notwendig bezeichnet. Am aktuellen Beispiel (Managementplanentwurf für das Vogelschutzgebiet Schweriner Seen) weicht das Land von seinen eigenen Empfehlungen drastisch ab. Vorhandene Daten zu Vogelarten (Standard-Datenbogen 2007) werden für unbrauchbar erklärt und Mutmaßungen über das Vorkommen werden zur Grundlage der weiteren Planung gemacht.
„Wenn Daten aus dem Jahr 2007 nicht plausibel sind, müssen aktuelle erhoben werden. Alles andere grenzt an Kaffeesatzleserei und macht es unmöglich, eine Verbesserung oder Verschlechterung der Situation in den Natura 2000 Gebieten festzustellen“ meint Münchberger.

„Die neue Devise des Umwelt-Ministeriums birgt das Risiko, dass bei den noch ausstehenden Managementplänen die tatsächlichen Vorkommen von Tier- und Pflanzenarten kaum Berücksichtigung finden. Eine handlungsorientierte Planung muss auf soliden Füßen stehen, sonst wird an den Ansprüchen der Natur vorbei geplant. Das Land scheint sich mit Formalien zu begnügen und das Verfehlen der Ziele von Natura-2000 Gebieten bewusst in Kauf zu nehmen“ sagt Karlowski.


Mehr zum Thema

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Mecklenburg-Vorpommern auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Straße 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29
LGS@NABU-MV.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71430609672045381601

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Jobs
  • NABU-Naturtelefon
  • Shop
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Naturbasteltipps
  • Heilpflanzenporträts
  • Biber in Mecklenburg-Vorpommern
  • Wildbienen
  • Tagfalter
  • Vogelkunde
  • Balkon & Garten

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71430609672045381601

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version