NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Mitgliederblatt
        Das Mitgliederblatt des NABU Mecklenburg-Vorpommern

        Das Mitgliederblatt des NABU Mecklenburg-Vorpommern Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Engagierte Feldherpetologin im 87. Lebensjahr verstorben

        Abschied von Feldherpetologin Ingelore Nerge Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Transparenz
      • Nachruf
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Mit der App „Vielfalt erforschen“ auf der Suche nach heimischer Tier- und Pflanzenwelt

        Mit der App „Vielfalt erforschen“ Beobachtungen melden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Beobachtungskalender für ausgewählte Tagfalterarten

        Beobachtungskalender für ausgewählte Tagfalterarten Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktueller Tipp
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU unterstützt Klage der Umweltrechtsorganisation aufgrund Missachtung europäischer FFH-Richtlinie

        NABU unterstützt Klage wegen Missachtung der FFH-Richtlinie Mehr →

      • Tipps für Baufamilien
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Landkreisen VG und MSE Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Helfen Sie uns, die Naturparadiese in Mecklenburg-Vorpommern zu retten!

        Helfen Sie uns, die Naturparadiese in Mecklenburg-Vorpommern zu retten! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
      • Aktionen & Projekte
      • Vielfalt schützen
      • Batnight
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Aktion Krötenwanderung
      • Lebensraum Kirchturm
      • Insektensommer
  • Presse
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Mitmachen
  • Mitmachen
  • Mitglied werden
  • Schwalbenschutzbetreuer
  • Schleiereulenkastenbetreuer
  • Mitgliederwerbung
  • Aufruf zur Strandbrüter-Erfassung
Vorlesen

Aufruf zur Strandbrüter-Erfassung

Unterstützung für Artenhilfsprogramm gesucht

Im Rahmen des Nationalen Artenhilfsprogramms Strandbrüter sollen die Vorkommen von Sandregenpfeifer und Zwergseeschwalbe 2025 an der Ostsee erfasst werden. Der NABU Mecklenburg-Vorpommern möchte das Projekt unterstützen und ruft daher zur Erfassung auf.

Sandregenpfeifer - Foto: Christoph Moning

Sandregenpfeifer - Foto: Christoph Moning

19. Februar 2025 - Insgesamt sollen die Strände und bestimmte küstennahe Abschnitte möglichst vollständig begangen werden.

Erfassungstermine
Begehungen in (stark) touristisch genutzten Bereichen sollten, wenn möglich, zu störungsarmen Zeiten stattfinden.

Für den Sandregenpfeifer sind insgesamt drei Erfassungstermine vorgesehen. Für einen Termin besteht ein Erfassungszeitraum von je zwei Wochen.
Termin 1: 21. April bis 4. Mai
Termin 2: 19. Mai bis 01. Juni
Termin 3: 16. Juni bis 29. Juni

Zwergseeschwalben sollen möglichst am Wochenende des 31. Mai / 01. Juni erfasst werden. Ist dies nicht möglich, die Art bitte im Zeitraum 26. Mai bis 01. Juni erfassen.


Methodik & Datenmeldung

Zwergseeschwalbe - Foto: Lothar Sielmann

Zwergseeschwalbe - Foto: Lothar Sielmann

Die Methodik folgt weitgehend den überarbeiteten „Methodenstandards zur Erfassung der Brutvögel Deutschlands“ (DDA, in Vorbereitung).
Die Strände sollen in langsamer, möglichst gleichbleibender Geschwindigkeit begangen werden. Die Datenaufnahme soll nur auf einem Weg erfolgen, nicht auf dem Hin- und Rückweg. Wird ein Gebiet von „außen“ beobachtet, soll die Fläche möglichst gleichmäßig abgescannt werden. Die Auswertung erfolgt später durch das Projektteam.

Die Meldung von Sandregenpfeifern soll unter Angabe eines Projektcodes über die Meldeplattform Ornitho bzw. Naturalist erfolgen. Alternativ können die Beobachtungen mit möglichst genauer Verortung per E- Mail/Post gemeldet werden.
Zwergseeschwalben sollen über das MsB-Modul „Möwen und Seeschwalben“ des DDA gemeldet werden. Gibt es noch keine angelegte MsB-Gebietskulisse, bitte Meldung über Ornitho nach Vorgehen bei der Meldung von Sandregenpfeifern.

Für weitergehende Informationen und zur Streckenvergabe können sich Interessierte per E-Mail an Melanie Theel (melanie.theel@nabu.de) oder Sebastian Bluhm (sebastian.bluem@nabu.de) wenden. Sie erhalten dann detailliertere Informationen zur Erfassungsmethodik und Datenmeldung.


Mehr zum Projekt

Sandregenpfeifer - Foto: Melanie Theel
Artenhilfsprogramm Strandbrüter

Strandbrüter gehören weltweit zu den am stärksten bedrohten Vogelarten. Strandtourismus, Meeresspiegelanstieg und Prädation stellen wichtige Gefährdungsursachen dar. Mehr →

Mitmachen!

Schreiadler bei der Bodenjagd - Foto: NABU/Thomas Krumenacker

Mitglied werden!

Jetzt anmelden!
Führung im Griever Holz - Foto: Marcus Rudolf

Mitmachen in Schwerin

Hier sind Interessierte herzlich willkommen

mehr

Auf dem Laufenden Bleiben

Graugänse am Zippendorfer Strand in Schwerin - Foto: Katja Burmeister

Newsletter des NABU Mecklenburg-Vorpommern

Ja, ich möchte mehr Tipps und Infos rund um Natur und Umwelt erhalten.

Zur Newsletter-Anmeldung

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Mecklenburg-Vorpommern auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Straße 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29
LGS@NABU-MV.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71430609672045381601

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Jobs
  • NABU-Naturtelefon
  • Shop
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Naturbasteltipps
  • Heilpflanzenporträts
  • Biber in Mecklenburg-Vorpommern
  • Wildbienen
  • Tagfalter
  • Vogelkunde
  • Balkon & Garten

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71430609672045381601

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version