NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturschutzstation
        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen

        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland

        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Naturerbe Mecklenburg-Vorpommern
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Naturschutzstation Schwerin
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU bittet Auto- und Radfahrer um Rücksicht während der Amphibienwanderung

        Jährliche Amphibienwanderung zu Laichgewässern startet bald Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet

        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig

        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Rostock, Güstrow und Umland Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Spendenaufruf: Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse!

        Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Biber
  • Biber in Mecklenburg-Vorpommern
  • Biber ist wichtige Schlüsselart
Vorlesen

Das Biber-Gebiss

Besonderheiten der Nagezähne

Neben der Kelle sind die großen Schneidezähne ein besonderes Merkmal des Bibers. Als größtes heimisches Nagetier hat Meister Bockert ein typisches Nagergebiss.

Biber gähnend - Foto: Swen Uwe Beyer

Biber gähnend - Foto: Swen Uwe Beyer

Der Biber besitzt je zwei Schneidezähne im Ober- und Unterkiefer. Deren äußere Schicht (Zahnschmelz) ist durch Eiseneinlagerungen orange gefärbt und trotzt so besonders der Abnutzung. Da Zahnschmelz härter ist als das weiße Dentin, nutzen sich die beiden Schichten verschieden stark ab. So schärfen sich die Schneidezähne beim Nagen ständig nach. Da die Schneidezähne besonders beansprucht werden, sind sie wurzellos und wachsen permanent nach.

Nach den Schneidezähnen klafft eine Zahnlücke, worauf ein Prämolar (Vorbackenzahn) und drei Molare (Backenzähne) folgen. Diese Mahlzähne zerreißen die Pflanzenfasern und lassen einen Nahrungsbrei entstehen. Die Schneide- und Milchvorbackenzähne sind bereits mit zwei Wochen voll entwickelt. Mit rund einem Jahr ist das Gebiss dann vollständig.

Wie andere Wasserbewohner (Nutria oder Bisam), ist auch der Biber an das Fressen und Nagen unter Wasser angepasst. Er besitzt hinter den Nagezähnen Hautfalten, die den Mundraum verschließen, damit kein Wasser oder Holzsplitter in den Rachenraum gelangen.
Die Schneidezähne werden als effektive Waffen bei Auseinandersetzungen sowohl mit Feinden als auch unter den Bibern benutzt. Diese können dem Gegner tiefe Fleischwunden beibringen.

Da die Biber eine enorme Beißkraft besitzen, sind gefällte Bäume von mehr als einen halben Meter keine Seltenheit. In einer einzigen Nacht schafft der Biber einen Stamm von 30 Zentimeter Dicke. Für eine 8 Zentimeter starke Weide braucht er gerade mal fünf Minuten.


Mehr Informationen

Biber - Foto: Wolfgang Ewert
Biber-Steckbrief

Wie groß werden Biber und wie schwer? Welches Alter erreichen die heimischen Nager für gewöhnlich? Wieviele Jungtiere bringen sie zur Welt und wie lange dauert die Tragzeit? Diese und weitere Fakten sind hier in einem Steckbrief zusammengetragen. Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Str. 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Wölfe in MV
Vögel
Bienenschutz
Bildungsangebote

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71 4306 0967 2045 3816 01
BIC: GENODEM1GLS


  • Presse