NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturschutzstation
        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen

        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen Mehr →

      • Aktuelles
        Bilanz des Erreichten und Neustart unter neuer Führung

        Bilanz des Erreichten und Neustart unter neuer Führung Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Naturerbe Mecklenburg-Vorpommern
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Naturschutzstation Schwerin
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU bittet Auto- und Radfahrer um Rücksicht während der Amphibienwanderung

        Jährliche Amphibienwanderung zu Laichgewässern startet Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet

        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig

        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Stadt und Landkreis Rostock Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Spendenaufruf: Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse!

        Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Biber
  • Biber in Mecklenburg-Vorpommern
  • Biber ist wichtige Schlüsselart
Vorlesen

Biber ist wichtige Schlüsselart

Positive Effekte auf biologische Vielfalt bei Konflikten nicht aus den Augen verlieren

Biber gestalten und beeinflussen Lebensräume und leisten einen wichtigen Beitrag zur Erhöhung der biologischen Vielfalt. Immer wieder kommt es aber auch zu Konflikten, insbesondere dort, wo Mensch und Biber die gleichen Bereiche für sich beanspruchen.

Biber - Foto: Frank Koschewski

Biber - Foto: Frank Koschewski

7. April 2022 - Was Landnutzer wie Landwirte und Waldbesitzer stört, ist ein Segen für die Natur: Vor allem durch Dammbau erschaffen Biber lokal reiche Gewässerdynamik, ihr saisonales Nutzen von Gehölzen als Nahrung schafft Totholz im Wasser und lichte Bereiche. Diese und weitere Faktoren steigern in der Regel den Artenreichtum bei Fischen, deren Anzahl und Produktivität. Dieselbe Tendenz ist bei Insekten, Weich- oder Krebstieren und anderen Lebewesen sowie Pflanzen zu beobachten. „Leider werden diese positiven Effekte in öffentlichen Diskussionen um den Biber kaum beachtet“, bedauert NABU-Vorstandsmitglied Wolfram Otto.

Mit der Fachgruppe Biodiversitäts- und Biotopschutz an kleinen Fließgewässern/Bibermanagement im NABU Greifswald hat er das Vorkommen des Bibers in der Ostvorpommerschen Waldlandschaft untersucht. Das Gebiet unterliegt als Natura-2000-Gebiet der FFH-Richtlinie und damit Europäischem Naturschutzrecht. Insgesamt betrug die Untersuchungsfläche 3.000 Hektar. „Insbesondere haben wir auch nach Eingriffen in Biberlebensräumen geschaut, die den Tieren schaden oder sie gar vertreiben“, so Otto. Dazu gehören sogenannte Krautungen im Gewässer, bei dem mit schwerem Gerät Pflanzen aus dem Wasser entfernt werden, sowie Dammeinrisse mit schweren Folgen für den Wasserstand in Feuchtgebieten.


Massive Zerstörungen festgestellt

Zerstörter Biberdamm - Foto: Wolfram Otto

Zerstörter Biberdamm - Foto: Wolfram Otto

„Insgesamt mussten wir bei der Winterkartierung 2020/2021 für alle FFH-Teilgebiete einen hohen Zerstörungsgrad feststellen. Dies widerspricht eklatant dem Schutzstatus, wie er nach europäischem Recht geboten ist.“ Im FFH-Gebiet waren demnach 30 Prozent der Gewässerlänge, immerhin 15 Kilometer, durch Krautungen zer- oder gestört. Auf den gesamten vernetzenden Gewässeranteil bezogen, der auch nicht-geschützte Bereiche umfasst, waren es gar 60 Prozent.

„Von den 17 bestehenden Biberrevieren konnten wir 2021 nur eines ohne massive Störung, zum Beispiel durch Dammeinriss, feststellen. Die Analyse aus diesem Jahr sieht nur sieben Prozent der Dämme, die eine ökologisch positive Wirkung entfalten können“, so Wolfram Otto weiter. “Aber gerade die Dämme haben eine so unglaublich wichtige Funktion für das Ökosystem. Insbesondere in Trockenjahren sind sie zentraler Faktor für den Landschaftswasserhaushalt, bedeutender als Niederschlag oder Temperatur!“

Häufig werden Biber für stehendes Wasser auf Feldern und im Wald verantwortlich gemacht. Jedoch sind mitunter auch die menschlichen Eingriffe nicht schuldlos an der Situation. „Durch das ständige Ausbaggern der Fließgewässer entwässern diese unnatürlich und in viel zu großer Tiefe. Wasser auf Wiesen oder Äckern steht in Winter und Herbst selbst dann, wenn die Gewässer nur eine Hand tief Wasser führen, jedoch zwei Meter tiefer als Wiesen- oder Ackerkante liegen“, so Otto. „Leider werden meist reflexartig Biber als Ursache benannt. Aber auch falsch dimensionierte Wegdurchlässe, kaputte Drainagen oder verdichtete Böden konnten wir als Verursacher ausmachen.“


Nutzung entspricht nicht den Schutzzielen

Biberdamm mit Eisvögeln - Foto: Wolfram Otto

Biberdamm mit Eisvögeln - Foto: Wolfram Otto

Die Untersuchungen der NABU-Fachgruppe belegen einmal mehr, dass die Nutzung der Flächen nicht den Schutzzielen nach Natura-2000 entspricht. „Kaum lässt sich von konsequenter und gewollter Umsetzung des gesetzlich einzuhaltenden Schutzstatus sprechen. Ein Nachsteuern ist dringend nötig, im Denken und Handeln. Wie wir aus Mitteilungen aus anderen Teilen unseres Landes wissen, gilt dies auch für andere Biberreviere in Schutzgebieten Mecklenburg-Vorpommerns. Durch Dammeinrisse in über 80 Prozent aller Reviere bei uns wird die Erholung der Artenvielfalt verhindert, stattdessen beständig unproduktiv genagt, geschimpft, gestaut, verfolgt, gegraben und zerstört und frustriert. Der tatsächliche Nutzen von Biberrevieren in naturnahen Bachläufen steht durch die permanente Zerstörung und ökologische Entwertung der Biberdämme in keinerlei Verhältnis zu den immer drastischer werdenden Anfeindungen, den Kompromissen der Landnutzer, der Beschäftigung der Behörden und Ehrenamtlichen“, stellt Wolfram Otto fest.

Link zur Fachgruppe Biodiversitäts- und Biotopschutz an kleinen Fließgewässern/Bibermanagement im NABU Greifswald


Mehr zum Biber

Biber - Foto: Gerhard Schwab
Biber in Mecklenburg-Vorpommern

Biber sind eine Schlüsselart, eine Tierart, die einen Lebensraum beeinflussen und gestalten kann und damit den Weg öffnet für andere Tierarten. Das birgt auch Konfliktpotential, über das der NABU im Rahmen eines Projektes aufklärt. Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Str. 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Wölfe in MV
Vögel
Bienenschutz
Bildungsangebote

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71 4306 0967 2045 3816 01
BIC: GENODEM1GLS


  • Presse