NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Mitgliederblatt
        Das Mitgliederblatt des NABU Mecklenburg-Vorpommern

        Das Mitgliederblatt des NABU Mecklenburg-Vorpommern Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Engagierte Feldherpetologin im 87. Lebensjahr verstorben

        Abschied von Feldherpetologin Ingelore Nerge Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Transparenz
      • Nachruf
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Mit der App „Vielfalt erforschen“ auf der Suche nach heimischer Tier- und Pflanzenwelt

        Mit der App „Vielfalt erforschen“ Beobachtungen melden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Beobachtungskalender für ausgewählte Tagfalterarten

        Beobachtungskalender für ausgewählte Tagfalterarten Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktueller Tipp
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU unterstützt Klage der Umweltrechtsorganisation aufgrund Missachtung europäischer FFH-Richtlinie

        NABU unterstützt Klage wegen Missachtung der FFH-Richtlinie Mehr →

      • Tipps für Baufamilien
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Landkreisen VG und MSE Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Helfen Sie uns, die Naturparadiese in Mecklenburg-Vorpommern zu retten!

        Helfen Sie uns, die Naturparadiese in Mecklenburg-Vorpommern zu retten! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
      • Aktionen & Projekte
      • Vielfalt schützen
      • Batnight
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Aktion Krötenwanderung
      • Lebensraum Kirchturm
      • Insektensommer
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Biber
  • Biber in Mecklenburg-Vorpommern
  • Biber ist wichtige Schlüsselart
Vorlesen

Dicker Pelz

Wärmeisoliert durch Haare und Fettpolster

Das Fell des Bibers besteht aus zwei Haartypen: der Unterwolle und den Grannenhaaren. Zwischen beiden Haararten bildet sich im Wasser eine Luftschicht, durch die die Haut des Bibers immer trocken bleibt.

Biber am Ufer - Foto: Wolfgang Ewert

Biber am Ufer - Foto: Wolfgang Ewert

Der Biber verliert im Vergleich zur gleichwarmen Luft im Wasser in der gleichen Zeit 88 Prozent mehr Energie. Er ist also nicht dafür geschaffen, sich lange im kalten Wasser aufzuhalten. Im Winter ist der Biber nicht nur mit eiskaltem Wasser, sondern auch noch mit geringwertiger Rindennahrung konfrontiert – eine denkbar ungünstige Kombination. Dennoch hält er keinen Winterschlaf, sondern Winterruhe.

Hierfür werden die Fettpolster bereits ab Juli aufgebaut. Im Hochwinter schützt dann eine bis zu drei Zentimeter dicke Speckschicht den Körper gegen das Auskühlen im Wasser. Am Bauch, wo der Biber am häufigsten nass ist, besitz er rund 23.000 Haare pro Quadratzentimeter, am Rücken dagegen nur rund die Hälfte. Das Fell ist aus zwei Haartypen zusammengesetzt: aus der Unterwolle und den Grannenhaaren. Zwischen den beiden Haararten bildet sich beim Tauchen eine Luftschicht. So bleibt die Haut des Bibers immer trocken. Zusätzlich dient diese Luft als Wärmeisolation wie bei einem Taucheranzug.


Biber schwimmend - Foto: Wolfgang Ewert

Biber schwimmend - Foto: Wolfgang Ewert

Damit der Pelz seine isolierende Funktion behält, braucht er eine besondere Pflege. Kaum kommt der Biber aus dem Wasser, schon beginnt er sich ausgiebig zu putzen. Eine gespaltene Putzkralle an der zweiten Zehe der beiden Hinterfüße dient als Kamm und hält die Haarstruktur in Form. An Körperstellen, die der Biber nur schwer erreicht, übernehmen Partner, Eltern oder Geschwister die Aufgabe des Putzens.

Der Biber-Pelz in der Geschichte

Das dichte wärmende Fell wurde früher zu Mützen und Kragen verarbeitet. Vor allem im 17. und 18. Jahrhundert wärmten und schmückten Bibermützen adelige und reiche Leute. Biberfelle waren sogar eine so wichtige Handelsware, dass sie als Währungseinheit dienten: So kostete im 1733 ein Paar Schuhe bei einer amerikanischen Handelsstation den Preis von einem Biber, für ein Gewehr bezahlte man zehn bis zwölf Biber.


Mehr Zum Thema

Biber - Foto: Gerhard Schwab
Biber in Mecklenburg-Vorpommern

Biber sind eine Schlüsselart, eine Tierart, die einen Lebensraum beeinflussen und gestalten kann und damit den Weg öffnet für andere Tierarten. Das birgt auch Konfliktpotential, über das der NABU im Rahmen eines Projektes aufklärt. Mehr →

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Mecklenburg-Vorpommern auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Straße 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29
LGS@NABU-MV.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71430609672045381601

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Jobs
  • NABU-Naturtelefon
  • Shop
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Naturbasteltipps
  • Heilpflanzenporträts
  • Biber in Mecklenburg-Vorpommern
  • Wildbienen
  • Tagfalter
  • Vogelkunde
  • Balkon & Garten

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71430609672045381601

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version