NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturschutzstation
        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen

        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen Mehr →

      • Aktuelles
        Bilanz des Erreichten und Neustart unter neuer Führung

        Bilanz des Erreichten und Neustart unter neuer Führung Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Naturerbe Mecklenburg-Vorpommern
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Naturschutzstation Schwerin
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU bittet Auto- und Radfahrer um Rücksicht während der Amphibienwanderung

        Jährliche Amphibienwanderung zu Laichgewässern startet Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet

        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig

        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Stadt und Landkreis Rostock Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Spendenaufruf: Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse!

        Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Biber
  • Biber in Mecklenburg-Vorpommern
  • Biber ist wichtige Schlüsselart
Vorlesen

Verräterische Spuren

Die Holzfäller unter den heimischen Nagern

Biber sitzen auf den Hinterbeinen und benagen Bäume etwa einen halben Meter über dem Boden. Dabei legen sie den Kopf zur Seite und nagen quer zum Stamm. Weil sie um den ganzen Stamm herum nagen, entstehen typisch sanduhrförmige Fraßspuren.

Spuren von Bibern an der Nebel - Foto: Marcus Rudolf

Spuren von Bibern an der Nebel - Foto: Marcus Rudolf

Die Fällrichtung kann der Biber allerdings nicht steuern. Die abgenagten Späne sammeln sich rund um den Baumstamm in einem Schnitzelhaufen. Die Nagespuren an Zweigen und Baumstämmen in Form von zwei ca. acht Milliemter breiten, quer laufenden Rillen sind gut erkennbar. Beim Nagen haken sich die oberen Schneidezähne im Holz fest, während die unteren die Späne abraspeln (wie das zu Kneifen einer Zange).

Welche Dimensionen im Durchmesser die Bäume haben, die der Biber fällt, hängt stark von der Jahreszeit ab. Im Sommer werden schwache, im Herbst eher mittlere Durchmesser bevorzugt. Die Fällaktivität erreicht im Herbst ihren Höhepunkt. Um den Wintervorrat in Form von Ästen anzulegen, die Burg winterfest zu machen oder um den Damm zu erhöhen, braucht der Biber deutlich mehr und stärkere Bäume als zu allen anderen Jahreszeiten.


Biber frisst - Foto: Franz Robiller

Biber frisst - Foto: Franz Robiller

Die Biber stehen im Herbst und Winter unter Zeitdruck. Es soll zum Beispiel mit möglichst wenig Energieverbrauch in kurzer Zeit ein Nahrungsfloß angelegt werden. Dies geht am schnellsten mit stärkeren Bäumen, die größere Kronen haben. So müssen weniger Bäume für die gleiche Menge an Nahrungsvorräten gefällt werden.


Biberburg als Zentrum

Biberburg - Foto: Marcus Rudolf

Biberburg - Foto: Marcus Rudolf

Die Nahrungssuche findet von einem zentralen Ort, der Biberburg, ausgehend statt. Von hier aus werden die nächtlichen Ausflüge zu den verschiedensten Nahrungsquellen gestartet. Die Fällplätze liegen in der Regel flussaufwärts weiter entfernt als flussabwärts. Die Biber transportieren ihre Astmaterialien müheloser mit der Strömung als gegen sie.


Mehr zum Thema

Biber - Foto: Gerhard Schwab
Biber in Mecklenburg-Vorpommern

Biber sind eine Schlüsselart, eine Tierart, die einen Lebensraum beeinflussen und gestalten kann und damit den Weg öffnet für andere Tierarten. Das birgt auch Konfliktpotential, über das der NABU im Rahmen eines Projektes aufklärt. Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Str. 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Wölfe in MV
Vögel
Bienenschutz
Bildungsangebote

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71 4306 0967 2045 3816 01
BIC: GENODEM1GLS


  • Presse