NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturschutzstation
        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen

        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland

        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Naturerbe Mecklenburg-Vorpommern
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Naturschutzstation Schwerin
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU bittet Auto- und Radfahrer um Rücksicht während der Amphibienwanderung

        Jährliche Amphibienwanderung zu Laichgewässern startet bald Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet

        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig

        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Rostock, Güstrow und Umland Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Spendenaufruf: Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse!

        Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Insekten & Spinnen
  3. Käfer
  • Eremit
  • Eichenbock / Heldbock
Vorlesen

Der Eremit

Verborgenes Leben im Mulm

Wahrscheinlich denken Sie jetzt, dieser Beitrag handelt von Menschen, die zurückgezogen irgendwo in der Einöde leben. Nein, hier geht es um einen Käfer, der aufgrund seiner speziellen Lebensraumansprüche heute immer mehr in Not gerät.

Eremit - Foto: Torsten Pröhl/Fokus-natur.de

Eremit - Foto: Torsten Pröhl/Fokus-natur.de

Wahrscheinlich denken Sie jetzt, dieser Beitrag handelt von Menschen, die zurückgezogen irgendwo in der Einöde leben. Nein, Einsiedler sind nicht gemeint. Hier geht es um einen Käfer, der aufgrund seiner speziellen Lebensraumansprüche heute immer mehr in Not gerät. Der Eremit ist ein relativ plump wirkender Blatthornkäfer. Seinen Namen verdankt er seiner verborgenen Lebensweise in Baumhöhlen. Mancherorts wird er auch Juchtenkäfer genannt, weil die Männchen einen besonderen Duftstoff aussenden, der die Weibchen anlockt und nach Juchtenleder riecht. Zwei bis vier Zentimeter groß wird so ein Eremit. Er ist braunschwarz gefärbt und die Oberseite schimmert oft leicht metallisch. Die Augen des Eremiten sind verhältnismäßig groß und halbkugelig geformt – eine Anpassung an das Leben in dunklen Baumhöhlen. Die Beine und Fühler sind schwarz.


Stubenhocker

Der Eremit lebt in einer Baumhöhle, die er oft sein ganzes Leben lang nicht verlässt. An heißen Tagen posieren die Männchen in den Höhlenöffnungen. Dabei geben sie den charakteristischen nach Juchtenleder riechenden Lockstoff ab, der 500 bis 1000 Meter weit wirksam sein soll. Die Paarung erfolgt in der Höhle. Die Weibchen legen 20 bis 80 Eier in den braunen Mulm, das zersetzte tote Holz, der Bäume. Die Larven benötigen drei bis vier Jahre für ihre Entwicklung. Zum Ende der Larvenzeit formen sie sich einen Kokon aus Kot und Mulmteilchen und verpuppen sich darin, um im folgenden Frühjahr als fertige Käfer zu schlüpfen. Je nach Anzahl der Käfer und der Mulmmasse bleiben die geschlüpften Tiere in der Höhle oder verlassen diese. Steht genügend Mulm zur Verfügung, können mehrere hundert Eremiten in einem Brutbaum leben.


Mögen es warm

Flugaktiv werden die Käfer allerdings erst an besonders warmen Tagen, wo man sie dann nicht nur am Eingang der Bruthöhle, sondern auch auf Blüten antreffen kann. Nachdem sie vier Jahre als Larve verbracht haben, sterben die fertig entwickelten Käfer-Männchen bereits nach zwei bis drei Wochen; die Weibchen werden bis zu drei Monate alt. Der Eremit besiedelt lichte Eichen- und Buchenwälder sowie Hutewälder, Parks, Alleen und Streuobstwiesen mit einem hohen Alt- und Totholzanteil. Wichtige Voraussetzung ist das Vorhandensein Mulm gefüllter Höhlen als eigentliche Lebensstätte; die Stämme sollten möglichst besonnt sein. Dabei können fast alle Teile eines Baums besiedelt werden: Von Höhlen im Wurzelbereich bis hin zu hohlen Ästen im Wipfel kann der Eremit alle Bereiche nutzen. Bevorzugt werden jedoch Stammhöhlen oberhalb eines halben Meters über dem Boden. Sie bieten den meisten Platz und somit den meisten Mulm.


Selten gewordener Lebensraum

Wie viele Arten, die auf alte Laubwälder angewiesen sind, hat auch der Eremit es zunehmend schwerer in unserer intensiv genutzten Landschaft. Mit der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie kommt dem Eremiten europaweit ein strenger Schutzstatus zu. Und das ist auch sehr wichtig! Denn in forstlich genutzten Wäldern darf kaum ein Baum alt werden und absterben, so dass dem Käfer fast nur noch in Schutzgebieten Lebensraum zur Verfügung steht. Der NABU versucht durch den gezielten Kauf von wertvollen Naturgebieten solche Lebensräume dauerhaft für den Naturschutz zu sichern.


Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Str. 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Wölfe in MV
Vögel
Bienenschutz
Bildungsangebote

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71 4306 0967 2045 3816 01
BIC: GENODEM1GLS


  • Presse