NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturschutzstation
        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen

        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland

        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Naturerbe Mecklenburg-Vorpommern
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Naturschutzstation Schwerin
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU bittet Auto- und Radfahrer um Rücksicht während der Amphibienwanderung

        Jährliche Amphibienwanderung zu Laichgewässern startet bald Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet

        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig

        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Rostock, Güstrow und Umland Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Spendenaufruf: Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse!

        Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Insekten & Spinnen
  3. Tagfalter
  4. Artensteckbriefe
  • (Ohne Titel)
Vorlesen

Der Brombeerzipfelfalter

Der Schmetterling mit zwei Gesichtern

Auf Bildtafeln von Tagfaltern wirken die schlichten schwarzbraunen Oberseiten der Flügel dieses zu den Bläulingen zählenden Falters eher unscheinbar. In der Natur zeigt er sich meist sprichwörtlich von seiner anderen Seite.

Brombeerzipfelfalter - Foto: Olaf Rambow

Brombeerzipfelfalter - Foto: Olaf Rambow

Der Brombeerzipfelfalter ist der einzige Tagfalter mit grünen Flügelunterseiten, der auch in Deutschland vorkommt. Im Frühling kann man beobachten, wie die Schmetterlinge mit hochgeklappten Flügeln in der Sonne sitzen und Energie tanken. Dabei sitzen sie meist so an der Pflanze, dass die Sonne senkrecht auf ihre Flügel scheint. So ist es ihnen möglich die volle Intensität der Sonne auszunutzen. Wer genau hinschaut entdeckt auch die kleinen Zipfel an den Unterseiten der Flügel.


Vielseitiger Falter in vielfältiger Umgebung

Im Sommer legen die Weibchen ihre hellgrünen Eier dicht an den Blüten ab. Daraus schlüpfen die kleinen, ebenfalls hellgrünen Raupen, welche anfangs fast ausschließlich an den Blüten fressen. Später gehen sie auch an die Blätter der meist krautigen oder strauchigen Pflanzen. Sonnenröschen, Brom- und Himbeere, viele Ginsterarten und weitere Schmetterlingsblütler zählen genauso zu dem breiten Feld an Futterpflanzen, wie Blutroter Hartriegel, Wolliger Schneeball, Sumpf-Porst und die Preiselbeere. Auch der Lebensraum ist recht breit angelegt. So ist der Brombeerzipfelfalter an Waldrändern, auf verbuschtem Trockenrasen, alpinen Zwergstrauchheiden und an Moorrändern zu finden. Aufgrund dieses breiten Spektrums der Lebensräume ist der Falter in Mitteleuropa weit verbreitet und nicht selten. Trotzdem geht der Bestand in einigen Regionen zurück. 2011 nahmen die Autoren der deutschen Roten Liste ihn deshalb in die Vorwarnliste auf. Grund für Rückgänge liegen in der veränderten Forstwirtschaft mit dunkleren Wäldern, dem Rückgang der Magerrasen sowie dem Zuwachsen von entwässerten Mooren.


Ein Sonderling unter den Zipfelfaltern

Haben sich die Raupen über den Sommer dick und rund gefressen, beginnen sie im Juli mit der Verpuppung. Als Puppe verbringen diese Insekten auch den Winter, bevor sie als Falter im Frühjahr die Sträucher schmücken. Damit ist der Brombeerzipfelfalter unter den heimischen Zipfelfaltern eine Ausnahme. Hin und wieder kann man jedoch noch im September einem frisch geschlüpften Falter begegnen, wenn sich eine zweite Generation ausbildet.


Perlgrasfalter - Foto: NABU/Klaus Kiuntke
Tagfalterschutz

Vor dem Hintergrund des zunehmenden Artenschwundes setzt sich der NABU MV für den Schutz der heimischen Tagfalter ein. Damit wird ein Beitrag zum Erhalt der Biodiversität geleistet, der vor allem auf dem ehrenamtlichen Einsatz vieler engagierter Naturschützer basiert. Mehr →

Kleiner Feuerfalter - Foto: Helge May
Tagfalter im Porträt

Bei Spaziergängen im Garten begegnet man in den Sommermonaten häufig Tagfaltern. Aufgrund ihrer oft hübschen und ansprechenden äußeren Erscheinungsform sind sie auch für den „Normalbürger“ gut zu erkennen und zu beobachten. Mehr →

Kleiner Fuchs - Foto: Dr. Rica Münchberger
Tagfalter-Infos für Gartenbesitzer

Angesichts des Artenschwundes in unserer immer einförmigeren, industriell geprägten Agrarlandschaft weisen Schmetterlingsexperten zunehmend auf die wichtige Rolle privater Gärten für den Erhalt der Artenvielfalt hin. Mehr →

Brauner Feuerfalter - Foto: Helge May
Welcher Falter fliegt wann?

Im Mai beginnt die Faltersaison. Bei vielen Arten schlüpfen in diesem Monat die fertigen Schmetterlinge aus dem Puppenkleid. Nur eine Handvoll Arten sind fast ganzjährig im Falterstadium zu beobachten. Der NABU hat einen Beobachtungskalender zusammengestellt. Mehr →

Zitronenfalter in Grünhaus - Foto: Dietmar Wiedemann
Lebensräume für bedrohte Tagfalterarten

In einem ambitionierten Projekt stellt der NABU Mecklenburg-Vorpommern Lebensräume für zwei akut vom Aussterben bedrohte Tagfalterarten wieder her. Zudem erfolgen Wiederansiedlungsversuche und eine wissenschaftliche Begleitung durch die NABU-Fachgruppe Entomologie. Mehr →

Raps - Foto: Helge May
Gefährdung

Viele Tagfalter sind oft an sehr spezielle Lebensräume und die dort vorhandenen Futterpflanzen gebunden. Doch viele anspruchsvolle Pflanzen verlieren durch Habitatveränderungen ihre Lebensgrundlage. Fehlen die Futterpflanzen für die Raupen, bleiben auch die Falter aus. Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Str. 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Wölfe in MV
Vögel
Bienenschutz
Bildungsangebote

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71 4306 0967 2045 3816 01
BIC: GENODEM1GLS


  • Presse