Tierische Zaungäste gerettet
Bilanz der Amphibienschutzaktion an der Schweriner Babenkoppel



Die ehrenamtliche Helferin Christiane Raymond bei der täglichen Kontrolle am Amphibienschutzzaun an der Schweriner Babenkoppel - Foto: Manuela Heberer
Viele Naturschutzbegeisterte übernahmen in diesem Jahr landesweit wieder einen ehrenamtlichen Job als "Krötentaxi", um verschiedene Amphibien vorsichtig über Straßen oder andere tödliche Hindernisse zu tragen und zu ihren traditionellen Laichgewässern zu bringen. An der Schweriner Babenkoppel erklärten sich freiwillige Helferinnen und Helfer bereit, täglich die Eimer entlang des Amphibienschutzzauns zu kontrollieren.
Insgesamt konnten 606 Erdkröten, acht Grasfrösche und eine Kreuzkröte, die einen besonderen Schutz als stark gefährdete Art genießt, gerettet werden. Das sind etwa 400 weniger als im vergangenen Jahr. Zudem gab es 89 Totfunde.
Der Zaun wurde wetterbedingt erst am 27.02.2021 aufgebaut und erst am 03.05. wieder vollständig abgebaut.
Vor dem diesjährigen Aufbau des Zaunes war allerdings Hilfe nötig. Diese betrag eine bessere Befestigung des Zaunes an der Straße. Durch den Bewuchs mit Brombeersträuchern und zu hohem Gras war im letzten Jahr ein Einsetzen der Eimer in den Erdboden oft zu schwer. So beauftragte die Stadt eine Fachfirma, die Abhilfe schaffte. Für die schnelle Bereitschaft und das Engagement bei der Organisation durch die Stadtwirtschaftlichen Dienstleitungen Schwerin (SDS) und die Umsetzung durch die Fachfirma bedankt sich das NABU-Team. Ein ganz besonderer Dank gilt den freiwilligen Helferinnen und Helfern, die trotz der Corona-Maßnahmen eine durchgehende Betreuung des Amphibienschutzzaunes möglich machten.
Wer gerne im kommenden Jahr bei der Betreuung des Zaunes dabei sein möchte, kann sich an das NABU-Team in der Naturschutzstation in Schwerin wenden (Tel. 0385-477 33 744). Freiwillige Helferinnen und Helfer sind immer willkommen!
Die ehrenamtlichen Einsätze werden durch den Aufbau einer Datenbank der Krötenschutzzäune in MV zusammengeführt. Dabei werden Informationen zusammengetragen, die einen besseren Überblick verschaffen und effektive Schutzmaßnahmen ermöglichen. Mehr →
In Deutschland ist die Erdkröte flächendeckend vorhanden. In ganz Mittel- und Nordeuropa, sogar bis über den nördlichen Polarkreis, sowie in Nordwestafrika ist dieser ruhige Geselle anzutreffen. Die große Zahl an Erdkröten resultiert vornehmlich aus ihrer Anspruchslosigkeit. Mehr →
Der Teichmolch ist in Deutschland die häufigste Molchart und fast überall verbreitet. Er kann bis zu elf Zentimeter lang werden, ist bräunlich gefärbt und in der Wassertracht haben die Männchen einen hohen und stark gewellten Kamm. Mehr →
Bei den vier heimischen Molcharten haben Aktive immer wieder Schwierigkeiten, sie am Zaun schnell und sicher zu bestimmen. Carlo Fuchs von der NABU-Bezirksgruppe Braunschweig hat nun gut nachvollziehbare Unterscheidungsmerkmale zusammengestellt. Mehr →