NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturschutzstation
        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen

        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland

        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Naturerbe Mecklenburg-Vorpommern
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Naturschutzstation Schwerin
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU bittet Auto- und Radfahrer um Rücksicht während der Amphibienwanderung

        Jährliche Amphibienwanderung zu Laichgewässern startet bald Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet

        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig

        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Rostock, Güstrow und Umland Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Spendenaufruf: Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse!

        Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Reptilien & Amphibien
  3. Amphibienschutz
  • Amphibienschutz
  • Krötenzäune
  • Die ersten Amphibien wandern schon
Vorlesen

Tierische Zaungäste gerettet

Bilanz der Amphibienschutzaktion an der Schweriner Babenkoppel

Seit 2016 betreut der NABU zusammen mit Freiwilligen jedes Jahr im Frühjahr über mehrere Wochen einen Krötenzaun an der Schweriner Babenkoppel. Über 1.000 Frösche und Kröten konnten in den letzten beiden Jahren sicher zu ihrem Laichgewässer geleitet werden.

Erdkrötenpaar in Händen - Foto: Bernd Schönebaum

Erdkrötenpaar in Händen - Foto: Bernd Schönebaum

14. Dezember 2022 - Viele Naturschutzbegeisterte übernahmen in diesem Jahr landesweit wieder einen ehrenamtlichen Job als "Krötentaxi", um verschiedene Amphibien vorsichtig über Straßen oder andere tödliche Hindernisse zu tragen und zu ihren traditionellen Laichgewässern zu bringen. An der Schweriner Babenkoppel erklärten sich 23 freiwillige Helferinnen und Helfer bereit, täglich die Eimer entlang des Amphibienschutzzauns zu kontrollieren.

Insgesamt konnten 428 Erdkröten, drei Grasfrösche und 19 Wasserfrösche gerettet werden. Das sind etwa 180 Tiere weniger als im vergangenen Jahr und sogar fast 600 Tiere weniger als im Jahr 2020. Erfreulich ist, dass im Vergleich zu 89 Totfunden im vergangenen Jahr in diesem Jahr nur 13 tote Tiere gefunden wurden.

Auch 2022 verkehrte sich das Verhältnis von Männchen zu Weibchen drastisch. Die Anzahl der Männchen ist im Vergleich zum Vorjahr nochmal um 60 Prozent zurückgegangen. Auch die Gesamtanzahl der geretteten Erdkröten zum Vorjahr fiel zum wiederholten Male bedeutend geringer aus. Jedoch
konnten aufgrund der Erweiterung des Zaunes auf der Südseite in Richtung Göhrener Tannen/Stern Buchholz die Totfundzahlen weiter reduziert werden. Dies deutet auch weiter daraufhin, dass sich die Arbeit lohnt und weitergeführt werden sollte.

Gründe für die geringere Anzahl könnten u.a. mit einem hohen Verlust von Rückwanderern, zu wenig geschlechtsreifen Männchen und zu hoher Trockenheit im Sommerhalbjahr einhergehen.


Auch die Größe der Erdkröten wird stichprobenartig bestimmt - Foto: Manuela Heberer

Auch die Größe der Erdkröten wird stichprobenartig bestimmt - Foto: Manuela Heberer

Ein ganz besonderer Dank gilt den freiwilligen Helferinnen und Helfern, die wieder eine durchgehende Betreuung des Amphibienschutzzaunes möglich machten.

Wer gerne im kommenden Jahr bei der Betreuung des Zaunes dabei sein möchte, kann sich an das NABU-Team in der Naturschutzstation in Schwerin wenden (Tel. 0385-477 33 744, E-Mail: naturschutzstation@nabu-mv.de). Freiwillige Helferinnen und Helfer sind immer willkommen!


2.4 MB - Ausführlicher Abschlussbericht der Amphibienschutzaktion an der Babenkoppel Schwerin 2022 zum Download
 

Mehr zum Thema

Erdkötenpaar während der Wandung zum Laichgewässer - Foto: Manuela Heberer
Jeder Lurch zählt!

Die ehrenamtlichen Einsätze werden durch den Aufbau einer Datenbank der Krötenschutzzäune in MV zusammengeführt. Dabei werden Informationen zusammengetragen, die einen besseren Überblick verschaffen und effektive Schutzmaßnahmen ermöglichen. Mehr →

Erdkröte - Foto: Achim Schumacher
Klammern statt schmusen

In Deutschland ist die Erdkröte flächendeckend vorhanden. In ganz Mittel- und Nordeuropa, sogar bis über den nördlichen Polarkreis, sowie in Nordwestafrika ist dieser ruhige Geselle anzutreffen. Die große Zahl an Erdkröten resultiert vornehmlich aus ihrer Anspruchslosigkeit. Mehr →

Teichmolch - Foto: Frank Derer
In fast jedem Teich zu finden

Der Teichmolch ist in Deutschland die häufigste Molchart und fast überall verbreitet. Er kann bis zu elf Zentimeter lang werden, ist bräunlich gefärbt und in der Wassertracht haben die Männchen einen hohen und stark gewellten Kamm. Mehr →

Bergmolchmännchen - Foto: Karl-Heinz Fuldner
Molche sicher unterscheiden

Bei den vier heimischen Molcharten haben Aktive immer wieder Schwierigkeiten, sie am Zaun schnell und sicher zu bestimmen. Carlo Fuchs von der NABU-Bezirksgruppe Braunschweig hat nun gut nachvollziehbare Unterscheidungsmerkmale zusammengestellt. Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Str. 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Wölfe in MV
Vögel
Bienenschutz
Bildungsangebote

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71 4306 0967 2045 3816 01
BIC: GENODEM1GLS


  • Presse